Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

ZVEI: Führungskreis Industrie 4.0 feiert Jubiläum und blickt nach vorn

RAMI 4.0, Industrie 4.0-Komponenten und Verwaltungsschale – all diese Begriffe und Modelle, die es im Oktober 2013 noch nicht gab, hat der Führungskreis Industrie 4.0 im ZVEI in den letzten fünf Jahren entwickelt und geprägt. Industrie 4.0 ist auf diese Weise zu einer international anerkannten Marke für die smarte Fabrik „made in Germany“ geworden.

von | 04.11.20

Auf diesen Meilensteinen setzt der Verband 2019 auf und baut seine Vorreiterrolle bei Industrie 4.0 weiter aus: Eine gemeinsame Sprache für Industrie-4.0-fähige Geräte ist dabei eine wichtige Voraussetzung, denn sie macht die Fabrik letztendlich wirklich smart. Daran arbeitet der ZVEI derzeit. Basis dafür ist die Verwaltungsschale, der sogenannte digitale Zwilling eines Gegenstands.
Für diese Verwaltungsschale wurde Ende 2018 die erste entwicklertaugliche Beschreibung eines Unified-Modeling-Language-(UML)-Modells bereitgestellt: Ein weiterer Meilenstein für Industrie 4.0 „made in Germany“ aus dem ZVEI. Die Umsetzung in das industrielle M2M-Kommunikationsprotokoll OPC-UA folgt in Kürze.
Auch die internationale Standardisierung steht 2019 weiter auf der Agenda. Der ZVEI engagiert sich, eine gemeinsame Position zu Verwaltungsschalen mit Italien und Frankreich in die Internationale Elektrotechnische Kommission (IEC) und Internationale Organisation für Normung (ISO) einzubringen.
Umsetzung der 3i-Strategie vorantreiben
Gleichzeitig soll mit der Verwaltungsschale die 3i-Strategie des Führungskreises operativ umgesetzt werden: Die elektronische Kennzeichnung von Produkten mit digitalem Typenschild das in der Verwaltungsschale abgelegt wird, dient dabei als Anwendungsfall. Es handelt sich um die einmalige Gelegenheit, das Modell Verwaltungsschale in die operative Umsetzung zu bringen. Auf diese Weise zeigen die deutschen Automatisierer den Anwendern in den Unternehmen und der Politik wie eine papierlos überall verfügbare technische Dokumentation mit der Verwaltungsschale funktionieren kann.
Weiterhin wird sich der ZVEI auch 2019 für die lokale Vergabe von 5G-Frequenzen an die Industrie einsetzen und mit einem Demonstrator die Kommunikation zwischen Industrie-4.0-fähigen Antrieben, den sogenannten Antrieben 4.0, vorstellen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Startups: Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe
Startups: Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe

Etablierte Unternehmen haben oft hervorragende Marktkenntnisse und eingeführte Produkte, aber häufig fehlen ihnen Erfahrungen mit neuesten digitalen Technologien oder innovativen Geschäftsmodellen. Jedes dritte Unternehmen (32 Prozent) in Deutschland arbeitet deshalb mit Tech-Startups zusammen.

mehr lesen
Supercomputer: Durchbruch im neuromorphen Computing?
Supercomputer: Durchbruch im neuromorphen Computing?

Die Technische Universität Dresden (TUD) erreicht einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung neuromorpher Computersysteme. Der von Prof. Christian Mayr, Professur für Hochparallele VLSI-Systeme und Neuromikroelektronik der TUD, entwickelte Supercomputer „SpiNNcloud“ geht in Betrieb. Das System basiert auf dem SpiNNaker2-Chip und umfasst in der aktuellen Ausbaustufe 35.000 Chips und über fünf Millionen Prozessorkerne.

mehr lesen
TÜV Rheinland von EU-Kommission als Notified Body anerkannt
TÜV Rheinland von EU-Kommission als Notified Body anerkannt

Mit der neuen EU-Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 setzt die Europäische Kommission neue Maßstäbe für den Schutz von Mensch und Technik. TÜV Rheinland übernimmt dabei nun eine Schlüsselrolle: Die EU-Kommission hat das Unternehmen offiziell als Benannte Stelle für Prüfung und Zertifizierung nach der neuen Maschinenverordnung anerkannt.

mehr lesen
Kegel verabschiedet sich als Mutmacher: „Europa wird jetzt zur Oase werden“
Kegel verabschiedet sich als Mutmacher: „Europa wird jetzt zur Oase werden“

Dr.-Ing. Gunther Kegel, langjähriger CEO der Pepperl+Fuchs SE, wurde auf der Hannover Messe 2025 feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Den letzten Trommelwirbel seiner Karriere als Pepperl+Fuchs-Chef nutzte Kegel einmal mehr gekonnt mit einem brillanten programmatischen Vortrag zur „Lage der Nation“, bei dem er nicht müde wurde, darauf hinzuweisen, dass Europa als Hort der Liberalität und Rechtsstaatlichkeit im bevorstehenden Kampf der Kontinente magnetische Anziehungskraft auf Investoren ausüben werde.

mehr lesen
Digitalministerium: Lob, Hoffnung und Mahnung
Digitalministerium: Lob, Hoffnung und Mahnung

Der Digitalverband Bitkom begrüßt ausdrücklich die Schaffung eines eigenständigen Digitalministeriums durch die künftige Bundesregierung sowie die vielen digitalpolitischen Vorhaben der Regierungsparteien, mahnt aber eine schnelle Konkretisierung der Vorhaben und eine Klärung der Finanzierung an.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03