Generic filters
FS Logoi

Bitkom-Präsident fordert konkrete Umsetzung der KI-Strategie der Bundesregierung

Die KI-Strategie der Bundesregierung, die vor sieben Monaten verabschiedet worden ist, bedarf einer schnelleren Umsetzung in die Praxis. Zu diesem Schluss kommt Achim Berg, Präsident des Digitalverbands Bitkom e.V., in einer Stellungnahme. Lesen Sie hier die komplette Erklärung im Wortlaut.

von | 04.11.20

Die Erklärung von Bitkom-Präsident Achim Berg im Wortlaut:
"Bei der Künstlichen Intelligenz müssen wir jetzt von der Strategie zur Umsetzung kommen. Bereits vor sieben Monaten wurden die Eckpunkte der Strategie beschlossen, die Strategie selbst verabschiedete das Bundeskabinett vor drei Monaten. In der KI hat sich die Welt in dieser Zeit mehrfach gedreht und globale Tech-Konzerne haben ihre Entwicklungen massiv vorangetrieben.
Wir müssen jetzt weg von der Theorie hin zur Praxis, und das so schnell wie möglich. Es wäre ein wichtiger Schritt, wenn wir noch in diesem Jahr wenigstens 20 der geplanten 100 KI-Professorenstellen besetzen würden. Und ebenso wichtig wäre es, die für dieses Jahr vorgesehenen 500 Millionen Euro in den gezielten Aufbau von KI-Leuchtturmprojekten zu investieren, um sie in den kommenden Jahren Schritt für Schritt weiter ausbauen zu können.
Diese Leuchtturmprojekte müssen eine internationale Strahlkraft entfalten, damit wir die besten KI-Experten nach Deutschland holen können. Ihnen müssen wir Arbeitsbedingungen bieten, die international konkurrenzfähig sind. Das betrifft die Ausstattung der Lehrstühle ebenso wie Gehälter und den rechtlichen Rahmen zur Erprobung neuer KI-Technologien und -Lösungen. Voraussetzung für eine erfolgreiche KI-Strategie ist eine entsprechende Datenstrategie.
Mehr noch als die Politik ist die Wirtschaft gefordert. Entscheidend wird es sein, unsere hervorragende KI-Grundlagenforschung in die Unternehmen zu bringen und daraus marktfähige Produkte zu entwickeln. Jedes zweite Unternehmen zeigt sich in einer Bitkom-Studie überzeugt, dass KI eine große Bedeutung für die künftige Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen haben wird– aber gerade einmal jedes neunte nutzt die Technologie auch oder diskutiert zumindest ihren Einsatz. Unternehmerische Weitsicht bedeutet heute, sich intensiv mit den Chancen von Künstlicher Intelligenz zu beschäftigen.
Künstliche Intelligenz ist eine Schlüssel- und Querschnittstechnologie. Künftig wird es kaum noch Produkte oder Dienstleistungen geben, die nicht auf die eine oder andere Weise KI-Technologie nutzen. KI ist damit auch entscheidend für die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland und unseren künftigen Wohlstand.“
Bitkom hat ein Positionspapier „Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der Strategie Künstliche Intelligenz der Bundesregierung“ veröffentlicht, das zum kostenfreien Download bereitsteht.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

mehr lesen
Daniel Hager als ZVEI-Präsident elect nominiert
Daniel Hager als ZVEI-Präsident elect nominiert

Der ZVEI-Vorstand hat Daniel Hager (53), Vorsitzender des Aufsichtsrats der Hager Group, als ZVEI-Präsident elect nominiert. Er soll im Rahmen der Mitgliederversammlung am 20. Mai 2026 satzungs- und turnusgemäß gewählt werden und die Nachfolge von ZVEI-Präsident Dr. Gunther Kegel übernehmen, der das Amt seit 2020 ausübt.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03