Generic filters
FS Logoi

SPS 2019: Virtuelle Fabrikführung zeigt Potenzial optimal genutzter Daten

Auf der diesjährigen SPS bietet Rockwell Automation mit immersiven, virtuellen Fabrikführungen einen Einblick, wie sich Daten einsetzen lassen, um betriebliche und strategische Herausforderungen zu bewältigen - von der ersten Konstruktionsskizze bis hin zur Wartung.

von | 04.11.20

Für den digitalen Wandel ist es unerlässlich, dass Daten erfasst, analysiert und dort eingesetzt werden können, wo sie am dringendsten benötigt werden. Daher erläutert Rockwell Automation auf der SPS, wie sich Betrieb und IT über mehrere Systeme vernetzen lassen und wie mithilfe von Daten Arbeitsabläufe und die Performance verbessert werden können. Außerdem zeigen sie, wie ein Zugriff auf kontextbezogene Echtzeitdaten auch über Mobilgeräte möglich ist.
Intelligente Fertigung im Einsatz
Intelligente Fertigung und digitaler Wandel sind in aller Munde. Doch noch befinden sich die Unternehmen – seien es Maschinenbauer oder produzierende Unternehmen – auf ihrem Weg zum Connected Enterprise in den unterschiedlichsten Phasen. Rockwell Automation bietet einen wegweisenden Überblick über die besten Herangehensweisen, um ein erstes kleines Projekt für die intelligente Fabrik zu beginnen oder auch eine bereits laufende Initiative fortzusetzen.
Indem eine Firma alle Daten im gesamten Unternehmen optimiert, vereinheitlicht und in Kontext setzt, kann sie gleich mehrere Vorteile erzielen. Neben einer höheren Betriebswirtschaftlichkeit und Innovationsgeschwindigkeit werden etwa eine engere Einbindung der Versorgungsketten sowie die Umsetzung neuer Geschäftsmodelle ermöglicht.
„Unsere virtuelle Reise durch eine moderne Fabrik verdeutlicht Besuchern auf der diesjährigen SPS, wie sie mithilfe fortschrittlicher Technologien zukünftige Herausforderungen überwinden können", erläutert Andreas Hamm, Geschäftsführer der Rockwell Automation GmbH. „Daten sind der Kitt, der alles zusammenhält – egal, ob für Maschinenbauer oder Hersteller, und egal, in welcher Phase des digitalen Wandels sich diese befinden. Der Stand von Rockwell Automation wird allen Besuchern der SPS interessante Einblicke in das Connected Enterprise bieten."​
Cybersicherheit in der gesamten Anlage
Das Fundament für sämtliche Aktivitäten bezüglich intelligenter Fertigung und digitalem Wandel ist das Unternehmensnetzwerk. Doch angesichts der vielfältigen Bedrohungen kann es für Unternehmen durchaus schwierig werden, einen angemessenen Schutz für alle Systeme und Daten zu gewährleisten. Sicherheitsvorkehrungen für Fertigungssysteme müssen völlig anders ausgelegt sein als für herkömmliche IT-Systeme, um bei der Produktion für maximale Flexibilität und dennoch höchsten Schutz zu sorgen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

mehr lesen
Daniel Hager als ZVEI-Präsident elect nominiert
Daniel Hager als ZVEI-Präsident elect nominiert

Der ZVEI-Vorstand hat Daniel Hager (53), Vorsitzender des Aufsichtsrats der Hager Group, als ZVEI-Präsident elect nominiert. Er soll im Rahmen der Mitgliederversammlung am 20. Mai 2026 satzungs- und turnusgemäß gewählt werden und die Nachfolge von ZVEI-Präsident Dr. Gunther Kegel übernehmen, der das Amt seit 2020 ausübt.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03