Generic filters
FS Logoi

VDMA, IG Metall und BMWi: Gemeinsam für einen innovativen Maschinen- und Anlagenbau

VDMA und IG Metall haben sich in einem „Branchendialog“, zu dem Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier geladen hatte, gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BWMi) dazu verpflichtet, die ökonomischen Chancen, die sich aus Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz ergeben, zukunftssichernd für den Maschinen- und Anlagenbau zu nutzen.

von | 04.11.20

VDMA-Präsident Carl Martin Welcker erinnerte in seinem Impulsvortrag die Politik an ihr Versprechen, durch eine steuerliche Forschungsförderung Innovationsanstrengungen im industriellen Mittelstand zu stimulieren. Ebenfalls forderte er die Wiedereinführung der degressiven Afa (Absetzung für Abnutzung).
„Die Abschreibungszeiträume für digitale Investitionen sind nicht mehr zeitgemäß“, sagte er auf dem Treffen am 12. Februar im Bundeswirtschaftsministerium. Der Vorstandsvorsitzende von Heidelberger Druck, Rainer Hundsdörfer, sprach sich angesichts wachsenden Protektionismus für eine baldige Modernisierung der WTO aus. Bis dahin müssten bilaterale Abkommen dem Freihandel weltweit neuen Schwung geben. Konkretes Ergebnis des Branchendialogs zwischen VDMA und IG Metall, zu dem Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier geladen hatte, ist eine umfangreiche Erklärung, in dem die drei Seiten die Bedeutung des industriellen Mittelstands für Deutschland und Europa unterstreichen.
„Der Maschinen- und Anlagenbau prägt den Industriestandort Deutschland wie kaum eine andere Branche. Mit mehr als einer Million Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern stellt er die beschäftigungsstärkste Industriebranche dar“, heißt es in der Einleitung. Die Fachkräftenachfrage wird vom Wirtschaftsminister sowie von VDMA und IG Metall als zentrale Herausforderung adressiert, „wenn es um die Zukunftsfähigkeit des Maschinen- und Anlagenbaus in Deutschland geht“.
Duale Ausbildung soll positiver wahrgenommen werden
Gemeinsam will man deshalb u.a. ein positives Bild der dualen Ausbildung und deren vielfältige Karriere und Entwicklungsmöglichkeiten in der Gesellschaft fördern. Zudem wollen VDMA und IG Metall ihre Mitglieder bei der Etablierung einer Weiterbildungskultur unterstützen.
Schwerpunkt der Erklärung ist das gemeinsame Bekenntnis, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen: „Als Leitmarkt und damit auch als Leitanbieter für Industrie 4.0 ist der deutsche Maschinen- und Anlagenbau die entscheidende Schlüsselindustrie einer vernetzten Produktionswelt. Die Branche ist Treiber datenbasierter Technologien in allen Zweigen des verarbeitenden Gewerbes.“
Politik, Gewerkschaft und VDMA bekennen sich ferner zu einem „freien und fairen Welthandel auf der Grundlage klarer, internationaler Regeln“. Die drei Partner sprechen sich zudem für einen industriepolitischen Rahmen für den Klimaschutz aus. Dabei müssten die Belastungen so organisiert werden, dass die Wertschöpfungsketten in Deutschland und Europa erhalten bleiben und Verlagerungen von Produktion und Investitionen in das klimapolitisch weniger ambitionierte Ausland vermieden werden. Zur gemeinsamen Erklärung von VDMA, IG Metall und BMWi.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

mehr lesen
Daniel Hager als ZVEI-Präsident elect nominiert
Daniel Hager als ZVEI-Präsident elect nominiert

Der ZVEI-Vorstand hat Daniel Hager (53), Vorsitzender des Aufsichtsrats der Hager Group, als ZVEI-Präsident elect nominiert. Er soll im Rahmen der Mitgliederversammlung am 20. Mai 2026 satzungs- und turnusgemäß gewählt werden und die Nachfolge von ZVEI-Präsident Dr. Gunther Kegel übernehmen, der das Amt seit 2020 ausübt.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03