Generic filters
FS Logoi

KI, Digital Twin, Blockchain: Die wichtigsten Trends für 2019

KI-getriebene Automatisierung, Digitale Zwillinge und die Blockchain werden das Jahr 2019 prägen. Künstliche Intelligenz trifft auf eine neue Generation von IoT-Sensoren und erzeugt damit die nächste Automatisierungs-Welle. Digitale Zwillinge ermöglichen Unternehmen, die Kontrolle über zunehmend autonom werdende Prozesse zu behalten. Die Blockchain wird reif für den Durchbruch. Das atp magazin zeigt Ihnen, worauf es bei den Megatrends des Jahres ankommt.

von | 04.11.20

1. Zusammenwachsen von KI und IoT treibt Automatisierung weiter voran
Viele Produkte, Maschinen und Anlagen verfügen inzwischen über eingebettete IoT-Sensoren. Die Rolle dieser Sensoren wird sich aber verändern. Sie sammeln nicht länger nur Daten und senden sie an angeschlossene Systeme; sie können zunehmend auch Informationen empfangen, mit Hilfe von KI-Algorithmen verarbeiten und zur Steuerung der Produkte, Maschinen oder Anlagen verwenden – ganz so, wie es bei autonomen Fahrzeugen bereits in die Tat umgesetzt wird.
Dieses Zusammenwirken von IoT-Technologie und Künstlicher Intelligenz wird nun auch die Unternehmenswelt erreichen und ihr eine neue Welle autonomer Geschäftsprozesse bringen. Vor allem die Bereiche Asset- und Service-Management werden 2019 die ersten einschlägigen Anwendungen dieser KI-IoT-Automatisierung liefern.
2. Digitale Zwillinge gewinnen durch Automatisierung zunehmend an Bedeutung
Mit dem Zusammenwachsen von IoT und Künstlicher Intelligenz geht aber auch eine neue Herausforderung für Unternehmen einher. Sie müssen die Kontrolle über immer mehr automatisierte und autonom ablaufende Prozesse behalten – und das über unterschiedliche Märkte, Geschäftseinheiten und Supply-Chain-Bereiche hinweg.
Die Lösung für diese Herausforderungen sind Digitale Zwillinge. Sie simulieren die realen Prozesse, Maschinen, Komponenten oder Geschäftsbereiche digital und ermöglichen dadurch ihre Überwachung. Unternehmen wie Siemens oder Philips enwickeln solche „Digital Twins“ bereits, 2019 werden viele weitere nachziehen.
Das gilt vor allem für Unternehmen aus Anlagen-intensiven Branchen wie die Energieversorgung und für Unternehmen, die es mit schnelllebigen Aufgaben wie Logistik und Supply Chain Management zu tun haben.
3. Blockchain schüttelt ihr Negativ-Image ab und wird reif für den Durchbruch
Die Blockchain-Technologie wird von der breiten Öffentlichkeit bislang vor allem mit völlig unregulierten und zwielichtigen Kryptowährungen in Verbindung gebracht. Das hat ihre weitere Ausbreitung massiv behindert. 2019 wird es der Blockchain zunehmend gelingen, dieses Image abzuschütteln und als das wahrgenommen zu werden, was sie wirklich ist: ein grundsolides und höchst vertrauenswürdiges Instrument für die Verifizierung von Produkten.
Auch wenn der umfassende Durchbruch der Blockchain eher für die Jahre 2020 und 2021 zu erwarten ist: 2019 wird ein entscheidendes Jahr sein, denn mit der veränderten Wahrnehmung in der Business-Community wird der Grundstein für den endgültigen Durchbruch gelegt. Damit einhergehend wird 2019 auch schon die Zahl der erfolgreichen Blockchain-Anwendungsfälle steigen.
„Die zunehmende Automatisierung durch Technologien wie Künstliche Intelligenz, Internet of Things und Blockchain bringt Unternehmen große Vorteile, stellt sie aber auch vor neue Herausforderungen“, sagt Christian Pedersen, Chief Product Officer bei IFS.
„Sie benötigen deshalb Business-Software-Lösungen, die zweierlei berücksichtigen. Sie müssen einerseits die Automatisierungstechnologien unterstützen; andererseits müssen sie aber auch dafür sorgen, dass Unternehmen nicht die Kontrolle über ihr Geschäft verlieren. Sie benötigen Lösungen, um ihr Business auch in einer automatisierten Welt nachverfolgen, überwachen und erfolgreich steuern zu können.“

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

mehr lesen
Daniel Hager als ZVEI-Präsident elect nominiert
Daniel Hager als ZVEI-Präsident elect nominiert

Der ZVEI-Vorstand hat Daniel Hager (53), Vorsitzender des Aufsichtsrats der Hager Group, als ZVEI-Präsident elect nominiert. Er soll im Rahmen der Mitgliederversammlung am 20. Mai 2026 satzungs- und turnusgemäß gewählt werden und die Nachfolge von ZVEI-Präsident Dr. Gunther Kegel übernehmen, der das Amt seit 2020 ausübt.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03