Durch Implementierung und Einhaltung dieser Prinzipien möchte SAMSON einen Beitrag leisten, dass sich Märkte, Handel, Technologien und Finanzen nachhaltig zum Nutzen aller weltweit entwickeln.
Mehr als 13.000 Unternehmen und Organisationen aus Zivilgesellschaft, Politik und Wissenschaft in 170 Ländern unterstützen die Ziele des Global Compact.
Im Schreiben an den Generalsekretär der Vereinten Nationen hat Vorstandsvorsitzender Dr. Andreas Widl die Verpflichtungserklärung mit den Worten bekräftigt: „SAMSON wird sein Engagement im Rahmen des Global Compact und die daraus resultierenden Standards an alle Beteiligten deutlich kommunizieren. Einmal im Jahr wird ein Fortschrittsbericht der Öffentlichkeit Auskunft über den Stand der Umsetzung geben.“
Für das Familienunternehmen SAMSON mit mehr als 100-jähriger Geschichte ist die Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung selbstverständlich. Aktuell bemüht sich SAMSON intensiv um die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt und hat dafür 30 zusätzliche Stellen geschaffen.
Die Bilanz nach einem Jahr: Vier Fachkräfte wurden fest angestellt, acht Berufsausbildungsverhältnisse und zwölf Förderverträge wurden geschlossen. 40 Mitarbeiter helfen als Paten ehrenamtlich bei der Integration. Durch den Beitritt zum Global Compact der Vereinten Nationen werden die vielfältigen Aktivitäten in einen globalen Zusammenhang gestellt.
SAMSON: Unterstützung des Global Compact der Vereinten Nationen
Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:
Jetzt Newsletter abonnieren
Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.
Hier anmelden
IDTA veröffentlicht neue Security-Spezifikationen für die Verwaltungsschale
Die Industrial Digital Twin Association (IDTA) veröffentlicht ein neues Bundle der AAS Specifications, dem Informationsmodell der Verwaltungsschale, das die Grundlage für den standardisierten Digitalen Zwilling in der Industrie bildet.
VCI: Steuerpaket wichtiges Signal für Branche
Materialsubstitution: KI hilft bei der Suche nach Alternativen
Mangelnde Versorgungssicherheit, zu hohe Preise, technische Optimierung, Verbote: Es gibt viele Gründe, weshalb Unternehmen einzelne Roh- oder Werkstoffe durch andere ersetzen müssen. Die Suche nach Alternativen ist aufwändig und endet oft ergebnislos. Ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA hat nun ein KI-unterstütztes Tool zur Materialsubstitution entwickelt.
HIMA: Deutliches Wachstum 2024 und starke Expansion
Die HIMA Group, führender Anbieter sicherheitsgerichteter Automatisierungslösungen, ist im Geschäftsjahr 2024 erneut deutlich gewachsen. Der Umsatz stieg auf 186 Millionen Euro. Ein großer Teil dieses Wachstums wurde durch internationale Expansion und den zunehmenden Fokus auf digitale Lösungen ermöglicht.
atp weekly
Der Newsletter der Branche
Sie möchten das atp magazin testen
Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft
Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!
