Generic filters
FS Logoi

Robotik: Neue Plattform hilft bei der Implementierung von Cobots

Der Geschäftsbereich Robotik & Fertigungsautomation von ABB in Deutschland stellt auf einer neuen Plattform die Automatisierung mittelständischer Unternehmen in den Mittelpunkt. ABB fokussiert dabei besonders das Potenzial von kollaborativen Robotik-Lösungen und Services. Mit einer Investition in zukunftsfähige Produktionstechnologie können Mittelständler wettbewerbsfähig bleiben, wirtschaftlich in kleinen Losgrößen produzieren sowie steigenden Kundenanforderungen und dem Fachkräftemangel gerecht werden.

von | 04.11.20

ABB Ability Connected Services

Die Automatisierung ist im deutschen Mittelstand angekommen, doch bieten die implementierten Maßnahmen vielerorts Luft nach oben. Ein hoher Produktmix, kleinere Losgrößen – für das zunehmend geforderte individuelle Massenprodukt gilt es, Skalierbarkeit und Flexibilität in allen Prozessen zu schaffen. ABB hat dabei für jeden Anwendungsfall die passende Lösung: von großen Industrierobotern für schwere Aufgaben über sehr schnelle Roboter – etwa für die Verpackung von Lebensmitteln – bis hin zur neuesten Generation kollaborativer Roboter wie YuMi®, die sich ideal für die Kleinteilemontage eignen.
Software ermöglicht Mensch-Roboter-Kollaboration
Besonders der Aspekt der Mensch-Roboter-Kollaboration gewinnt im Mittelstand zunehmend an Bedeutung. Sie erfordert unter anderem, dass Menschen in der Nähe der Produktionslinien in einer Weise arbeiten, die immer sporadischer und unvorhersehbarer wird – z. B. beim Einbringen unterschiedlicher Materialien, bei Programmänderungen oder beim Prüfen neuer Durchläufe.
Mit der sicherheitszertifizierten Software SafeMove2 bietet ABB jetzt die Möglichkeit, jeden Industrieroboter in eine kollaborative Anwendung zu integrieren und gleichzeitig Sicherheit für den Werker zu gewährleisten.
Hinzu kommt die Tatsache, dass mittelständische Unternehmen zunehmend intuitive Lösungen benötigen, die eine flexible Produktion und schnelle Anpassung an neue Gegebenheiten ermöglichen. Selten haben die Betriebe dabei eigene Roboterspezialisten im Haus. Kollaborative und flexibel einsetzbare Roboter wie YuMi von ABB setzen hier die Eintrittsbarriere deutlich herab. Dank „Lead-Through-Programming“ kann eine Roboterprogrammierung ohne tiefergehende Programmierkenntnisse erfolgen.
Neue Plattform für eine Vielzahl von Branchen
Auf der Online-Plattform automatisierung-mittelstand.de.abb.com erhalten Unternehmen Hilfestellung zur praktischen Umsetzung von Automatisierungslösungen und kollaborativer Robotik in ihrem Betrieb. Vor allem für Mittelständler aus Branchen wie Stahl- und Metallverarbeitung, Lebensmittel, Pharmazeutik, Elektronik, Kunststoff, Holz- und Möbelverarbeitung und Logistik steht dort umfangreiches Informationsmaterial in Form von Blog-Artikeln und E-Books zur Verfügung. Ergänzt wird dies durch Webinare mit ABB-Experten zu verschiedenen Themen der kollaborativen Robotik und Services.
„Die Zeiten, in denen Roboter nur autark hinter Schutzzäunen arbeiten, sind passé. Dank unserer umfassenden Lösungen für die kollaborative Automatisierung stellen sie einen integralen Bestandteil der Produktion dar. Ihre Skalierbarkeit sowie der Einsatz kollaborativer Roboter führt zudem zu neuen Arbeitsplätzen, da auch kleine und mittelgroße Unternehmen die Produktivität deutlich steigern und sich dem globalen Wettbewerb besser stellen können“, betont Jörg Reger, Geschäftsführer der Robotik & Automation von ABB in Deutschland. „Dabei lässt sich die robotergestützte Automatisierung leichter umsetzen, als viele Mittelständler denken. Dies wollen wir auf unserer neuen Online-Plattform anschaulich vermitteln.“
Weitere Informationen gibt es auf automatisierung-mittelstand.de.abb.com.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

mehr lesen
Daniel Hager als ZVEI-Präsident elect nominiert
Daniel Hager als ZVEI-Präsident elect nominiert

Der ZVEI-Vorstand hat Daniel Hager (53), Vorsitzender des Aufsichtsrats der Hager Group, als ZVEI-Präsident elect nominiert. Er soll im Rahmen der Mitgliederversammlung am 20. Mai 2026 satzungs- und turnusgemäß gewählt werden und die Nachfolge von ZVEI-Präsident Dr. Gunther Kegel übernehmen, der das Amt seit 2020 ausübt.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03