Generic filters
FS Logoi

OPC Foundation präsentiert “Azure Industrial IoT” auf interaktiven Info-Wänden

Die OPC Foundation hat die ersten 30 der insgesamt 40 „Azure IoT Suite Connected Factory“ Präsentations- und Info-Wände veröffentlicht, die international in den Microsoft Technology Centern (MCT) aufgestellt werden. Die interaktiven Wände zeigen die bidirektionalen Verbindungen verschiedener Feldgeräte unterschiedlicher Anbieter zur Cloud-Plattform Azure.

von | 04.11.20

Für die Darstellung der „Connected Factory“ hat sich Microsoft mit Hewlett Packard, Honeywell, Mitsubishi, Rockwell, Siemens, Schneider, Beckhoff, Harting und Leuze zusammengetan. Die nun enthüllten Info-Wände zeigen das Engagement der Unternehmen, OPC UA als Interoperabilitätsstandard und sichere Lösung für die nahtlose Integration der OT und IT.
Die interaktiven Wände zeigen die bidirektionalen Verbindungen verschiedener Feldgeräte unterschiedlicher Anbieter zu Azure:

  • Device-to-Cloud (D2C): Geräte senden Telemetrie-Daten zur Azure-IoT-Plattform
  • Cloud-to-Service (C2D): Erlaubt das Durchsuchen des OPC UA Information Model der Azure-IoT-Plattform und optional „command and control“ von Maschinen

Prototyp auf der Hannover Messe 2016
Erstmals präsentierte Microsoft die OPC-UA-Integration in die Azure-IoT-Suite auf der Hannover Messe im vergangenen Jahr. Über 30 Unternehmen nahmen damals an der Entwicklung eines Prototyps einer integrierten „Connected Factory“ teil und stellten dafür OPC-UA-fähige Geräte zur Verfügung. Dieser Prototyp der Hannover Messe war der Ausgangspunkt für Microsoft und die OPC Foundation, die freistehenden Info-Wände zu entwickeln.Die „Connected Factory“ demonstriert, dass die OPC-UA-Technologie die Lösung für das Industrial IoT, Industrie 4.0, Made in China 2025, Korea Manufacturing und andere Initiativen ist.
Während der Eröffnungszeremonie des Microsoft Innovation Centers in Taiwan sagte Jason Zander, Vice President Microsoft Azure: „Wir sehen OPC UA als wichtigen Standard, um die Interoperabilität zwischen Fertigungsprozessen und Equipment zu sichern. Wir haben mit der OPC Foundation gemeinsam an 40 interaktiven OPC-UA-Infowänden gearbeitet, die weltweit in den Microsoft Technology Centern, den IoT Labs in Redmond, Deuschland und China sowie hier in Taiwan gezeigt werden. Damit möchten wir das starke Ökosystem bestehend aus vernetzten OPC-UA-Geräten und der innerhalb der Connected Factory vorkonfigurierten Lösung auf der Azure-IoT-Plattform darstellen.“
„Microsoft ist sehr engagiert und unterstützt die Vision der OPC Foundation der kompletten Interoperabilität von der eingebetteten Welt zur Cloud. Die Demonstrations-Wände der Connected Factory sind ein starkes Signal an die Automatisierungs-Hersteller, OPC-UA-fähige Lösungen zu entwickeln, die die Erwartungen der Endverbraucher adressieren und sogar übersteigen“, erklärte der Vice President der OPC Foundation, Stefan Hoppe.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

mehr lesen
Daniel Hager als ZVEI-Präsident elect nominiert
Daniel Hager als ZVEI-Präsident elect nominiert

Der ZVEI-Vorstand hat Daniel Hager (53), Vorsitzender des Aufsichtsrats der Hager Group, als ZVEI-Präsident elect nominiert. Er soll im Rahmen der Mitgliederversammlung am 20. Mai 2026 satzungs- und turnusgemäß gewählt werden und die Nachfolge von ZVEI-Präsident Dr. Gunther Kegel übernehmen, der das Amt seit 2020 ausübt.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03