Generic filters
FS Logoi

Stefan Hoppe ist neuer Präsident der OPC Foundation

Die OPC Foundation begrüßt Stefan Hoppe als neuen Präsidenten und Geschäftsführer. Thomas Burke, vormals Präsident und Geschäftsführer, gab bei der letzten Vorstandssitzung sein Amt ab und nominierte Stefan Hoppe als Nachfolger, der anschließend vom Vorstand gewählt wurde. Er übernimmt ab sofort die operativen Tätigkeiten und verantwortet die weltweite Verbreitung des OPC-Standards.

von | 04.11.20

Thomas J. Burke wird weiterhin Mitglied des Vorstands sein und repräsentative Aufgaben zur Förderung der Adaption von OPC UA in den verschiedenen Märkten fortsetzen.
Stefan Hoppe verfügt über langjährige Erfahrung in der Automatisierungsbranche und ist der OPC Foundation seit Langem verbunden. Als Ingenieur der Elektrotechnik startete er 1995 bei Beckhoff und entwickelte dort den OPC Classic Server. 2006 wurde unter seiner Leitung der weltweit erste OPC UA-Server in eine Embedded-Steuerung integriert und als Produkt verfügbar gemacht.
Stefan Hoppe ist seit 2014 Vizepräsident der OPC Foundation
Im Jahr 2008 initiierte und leitete er die PLCopen OPC UA Companion Arbeitsgruppe, deren Ergebnisse heute in der Prozessindustrie und diskreten Fertigung von namhaften Herstellern weltweit angeboten wird. Im Jahr 2010 wurde er zum Präsidenten der OPC Foundation Europe gewählt. Seit 2014 ist Stefan Hoppe Vizepräsident der OPC Foundation und Mitglied des Vorstands.
In den darauffolgenden Jahren hat sich Stefan Hoppe als überzeugter OPC UA-Experte zunehmend der Aufgabe gewidmet, die breite Adaption der OPC UA-Technologie zu fördern. Experten sehen OPC UA als die Schlüsseltechnologie für die interoperable Basis der Kommunikation der Zukunft im Rahmen des Internet of Things und Industrie 4.0. Durch seine langjährige Erfahrung, dem Engagement und seiner strategischen Vision in 12 Jahren partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit der OPC Foundation und acht Jahren Führungstätigkeit hat er sich in den Augen des Vorstands als natürlicher Nachfolger von Thomas J. Burke empfohlen.
Potenzial der Technologie nutzen
Sein neues Amt als Präsident kommentierte Stefan Hoppe mit folgenden Worten: "Ich freue mich auf die Herausforderung, diese weltweit agierende Organisation in die Zukunft zu führen und auszubauen, fühle mich geehrt und bedanke mich für das Vertrauen. Die OPC Foundation ist in der industriellen Automatisierung tief verwurzelt, aber ich bin auch davon überzeugt, dass die OPC Technologie das Potential besitzt, Ihre Anwendung in verschiedenerlei Hinsicht stark zu erweitern – innerhalb der Automatisierungsbranche aber vor allem auch in ganz neue Märkte."
Zur künftigen Verbreitung der OPC-Technologie sagte Hoppe weiter: "Der große Mehrwert, den OPC UA als Interoperabilitätsstandard für die offene, sichere, herstellerunabhängige und genormte Datenkommunikation der Zukunft bietet, ist universell nutzbar. OPC UA wird als Basis für IoT-Anwendungen in allen Bereichen die gleiche große Bedeutung haben, wie es Ethernet für die Vernetzung von Computern und das Internet hatte und hat. Mein Anspruch ist es, die Aktivitäten der OPC Foundation strategisch an diesem großen Potenzial auszurichten und auszubauen, um die Anwendung der Technologie auf eine neue Ebene zu bringen."
In der Begründung für seine Entscheidung, eine andere Position anzunehmen, sagte Thomas J. Burke: "Nach den spannenden 23 Jahren meiner Amtszeit als Präsident und Geschäftsführer der OPC Foundation habe ich beschlossen, dass es an der Zeit ist, die Zügel des operativen Geschäfts an die nächste Generation zu übergeben. Ich glaube, Stefan Hoppe ist der richtige Mann für diese Aufgabe; er hat sein Engagement und seine Führungsstärke schon vielfach unter Beweis gestellt. Ich freue mich darauf, dass er die OPC Foundation und die OPC UA-Technologie weiter vorantreiben wird. "
Die OPC Foundation gratuliert Stefan Hoppe zu seiner neuen Position als Präsident und Geschäftsführer und Thomas J. Burke zu seinem Wechsel zum Vorstandsmitglied. Im Vertrauen auf die Weitsicht und Entscheidungskraft ihrer alten und neuen Leader blickt die Organisation der Zukunft optimistisch entgegen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

mehr lesen
Daniel Hager als ZVEI-Präsident elect nominiert
Daniel Hager als ZVEI-Präsident elect nominiert

Der ZVEI-Vorstand hat Daniel Hager (53), Vorsitzender des Aufsichtsrats der Hager Group, als ZVEI-Präsident elect nominiert. Er soll im Rahmen der Mitgliederversammlung am 20. Mai 2026 satzungs- und turnusgemäß gewählt werden und die Nachfolge von ZVEI-Präsident Dr. Gunther Kegel übernehmen, der das Amt seit 2020 ausübt.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03