Generic filters
FS Logoi

MindSphere World Taiwan und Japan: Erste Mitgliederversammlung offiziell beendet

Mit der ersten Mitgliederversammlung und Vorstandssitzung in Taipeh wurde heute die Gründung der Nutzerorganisation MindSphere World in Taiwan und Japan offiziell eingeleitet. Die Gründung ist für Siemens ein wichtiger Schritt, um die Verbreitung des MindSphere-Ökosystems als offene IoT-Plattform in Taiwan und Japan zu fördern.

von | 04.11.20

Mit dem neuen CloudConnect-Portfolio vereinfacht Siemens den Datentransfer innerhalb des IIoT zu cloudbasierten Lösungen. Dazu bietet Siemens den neuen Kommunikationsprozessor Simatic CP 1545-1, der für den Einsatz mit Simatic S7-1500 in modernen Automatisierungsumgebungen konzipiert ist. Für die Cloud-Anbindung von Bestandsanlagen bringt Siemens zudem das neue Industrial IoT-Gateway Simatic CloudConnect 7 auf den Markt. The Siemens CloudConnect portfolio simplifies data transfer within the IIoT (Industrial Internet of Things) to cloud-based solutions. To this end, Siemens is offering the new Simatic CP 1545-1 communications processor, designed for use with Simatic S7-1500 in modern automation environments.

 Neben der Entwicklung des IoT-Ökosystems entsteht jetzt eine IoT-Community, die MindSphere – das offene, cloudbasierte IoT-Betriebssystem von Siemens – einsetzen möchte. Zu den Zielen gehört es ferner, Synergieeffekte zu erzielen, sich über Anforderungen auszutauschen und die digitale Wirtschaft in Taiwan und Japan mitzugestalten. Beim ersten Treffen in Taiwan waren rund 20 Delegierte aus der Industrie, von regierungsbezogenen Stellen sowie von Universitäten und Forschungseinrichtungen anwesend.
Während des Treffens wurden die Aufnahmeurkunden der Mitglieder offiziell unterzeichnet und Tino Hildebrand, Geschäftsführer von Digital Industries, Siemens Taiwan, zum ersten Vorsitzenden gewählt.
MindSphere World e. V. besteht seit 2018
Mit Hilfe von MindSphere können Unternehmen sowohl ihre Produktivität erhöhen als auch Betriebsrisiken reduzieren. Zudem sorgt MindSphere dafür, dass digitale Geräte miteinander verbunden und umfassendere Informationen mit Hilfe fortschrittlicher Analysenmethoden bereitgestellt werden können – und damit der Geschäftserfolg vorangetrieben wird. Mit MindSphere lässt sich das Potenzial von Produktionsdaten noch besser ausschöpfen, um so die Effizienz und Flexibilität in der Fertigung weiter zu erhöhen.
Der erste Verein „MindSphere World e.V.“ wurde im Januar 2018 in Deutschland gegründet. Innerhalb weniger Monate folgte im selben Jahr die Gründung von MindSphere World Italien. Seit Anfang des Jahres 2019 wurden zudem MindSphere World Asia Pacific mit Sitz in Singapur und kürzlich MindSphere World Korea gegründet. Taiwan und Japan gelten als Treiber für Industrie 4.0, wobei MindSphere eine wichtige Rolle für diese Entwicklung spielt.
MindSphere World Taiwan und Japan wird als unabhängiger Verein den Austausch und die Zusammenarbeit mit Partnern vor Ort initiieren, um so den Mitgliedern in Taiwan und Japan Möglichkeiten für neue Formen der Zusammenarbeit (Co-Creation) sowie für das Lernen voneinander zu ermöglichen. Die Organisation wird somit ein starkes IoT-Ökosystem in der Region fördern.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

mehr lesen
Daniel Hager als ZVEI-Präsident elect nominiert
Daniel Hager als ZVEI-Präsident elect nominiert

Der ZVEI-Vorstand hat Daniel Hager (53), Vorsitzender des Aufsichtsrats der Hager Group, als ZVEI-Präsident elect nominiert. Er soll im Rahmen der Mitgliederversammlung am 20. Mai 2026 satzungs- und turnusgemäß gewählt werden und die Nachfolge von ZVEI-Präsident Dr. Gunther Kegel übernehmen, der das Amt seit 2020 ausübt.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03