Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Hochschule Heilbronn präsentiert kollaborative Roboter

Im neu eröffneten Otto-Rettenmaier-Forschungslabor der Hochschule Heilbronn wurde den Besuchern der „Nacht der Technik“ ein kollaborativer und vollständig integrierter Comau Roboter präsentiert.

von | 04.11.20

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Über 1.500 Besucherinnen und Besucher tüftelten in der Nacht der Technik in den Laboren der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Heilbronn. Besuchermagnet war das neu eröffnete Otto-Rettenmaier-Forschungslabor mit 300 Quadratmetern Forschungsfläche zum Thema Industrie 4.0. Hier erfuhren die Besucher an verschiedenen Stationen, wie sich Studierende für neue Mensch-Maschine-Interaktionen fit machen können. Einer der Themenschwerpunkte ist die Verschmelzung von Steuerungstechnik und Robotertechnik. Hier präsentieren die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler u.a. einen Comau Roboter des Typ Racer3, der über eine Maschinensteuerung bedient wird anstatt über eine eigene Robotersteuerung. openROBOTICS nennt sich diese innovative Lösung, die eine Kooperation des Robotikanbieters Comau und des Steuerungsherstellers B&R ist und erstmalig die vollständige Integration des Roboters in die Anlage ermöglicht.
Professor Thomas Pospiech erklärt, warum die integrierte Robotertechnik für die Produktionstechnik besonders attraktiv ist: „Auf der einen Seite entfallen personelle und elektrische Schnittstellen, weil die technischen Geräte eine ‚gemeinsame Sprache sprechen‘: Der Roboter benötigt keine zusätzliche Steuerung. Sie ist in die der Maschine integriert. Auf der anderen Seite werden wir dadurch die Intelligenz des Menschen mit der Präzision, Kraft und Ausdauer der Maschinen bzw. Roboter kombinieren können.“

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Auftragslage der Elektro- und Digitalindustrie schwächelt weiter
Auftragslage der Elektro- und Digitalindustrie schwächelt weiter

Im November 2024 haben die Auftragseingänge der deutschen Elektro- und Digitalindustrie ihren Vorjahreswert noch knapp um 0,7 % verfehlt, wie der ZVEI mitteilt. „Die Auftragseingänge haben auch im November noch nicht merklich an Schwung gewonnen. Außerdem wurde der Oktoberwert nach unten revidiert, sodass sich das zunächst vermeldete Plus im Nachhinein als Stagnation herausgestellt hat“, sagte ZVEI-Konjunkturexperte Marcus Röckl.

mehr lesen
Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie
Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie

Vor wenigen Tagen hat der Klimawandeldienst Copernicus veröffentlicht, dass 2024 die globale Durchschnittstemperatur erstmals 1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau lag. 2024 war somit global das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, sprich seit 1850. Was heißt das nun für das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Übereinkommens? VDI-Expertin Dipl.-Geogr. Catharina Fröhling gibt eine Einschätzung und erklärt, warum die technische Regelsetzung vor diesem Hintergrund so wichtig ist.

mehr lesen
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle

Fast jedes zweite Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau bereitet sich aktuell auf Restrukturierungen vor oder plant dies bereits. Damit einher gehen Standortverlagerungen und Personalabbau, aber auch eine strategische Neuausrichtung. Das ist das Ergebnis einer Befragung des Marktforschungsinstituts Verian (zuvor: Kantar Public) im Auftrag der Unternehmensberatung FTI-Andersch.

mehr lesen
Sack zu!
Sack zu!

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, empfiehlt, Innovationen schrittweise auf den Markt zu bringen.

mehr lesen
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder

Die DECHEMA hat seit dem 1. Januar 2025 einen neuen Vorsitzenden. Dr. Wolfram Stichert, Geschäftsführer der hte GmbH in Heidelberg, wurde von den Mitgliedern an die Spitze des Vereins gewählt. Ebenfalls neu im Amt ist Prof. Thomas Hirth vom Karlsruher Institut für Technologie – KIT. Er übernimmt die Position des Schatzmeisters.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03