Generic filters
FS Logoi

Weidmüller: Dr. Timo Berger ist neuer Vertriebsvorstand

Dr. Timo Berger hat zum 1. September 2019 planmäßig die Nachfolge von José Carlos Álvarez Tobar als Vertriebsvorstand der Weidmüller Gruppe übernommen.

von | 04.11.20

Dr. Timo Berger ist seit 1. September 2019 Vertriebsvorstand (CSO) der Weidmüller Gruppe in Detmold. Zusammen mit Jörg Timmermann (Vorstandssprecher und Finanzvorstand [CFO]) und Volker Bibelhausen (Technologievorstand [CTO]) bildet er das dreiköpfige Vorstandsteam beim internationalen Elektrotechnikunternehmen.
Dr. Berger ist seit 2005 bei Weidmüller tätig und verantwortete zuletzt drei Jahre lang als Geschäftsführer und Regional Manager den Vertrieb in Deutschland und der Region Zentraleuropa. Bereits seit März 2019 hatte er sich in enger Zusammenarbeit mit seinem Vorgänger José Carlos Álvarez Tobar auf die neue Führungsaufgabe vorbereitet. Álvarez Tobar geht nach insgesamt 40 Jahren bei Weidmüller und fast vier Jahren als Vertriebsvorstand in den Ruhestand.
„Die planmäßige Berufung von Dr. Timo Berger in den Vorstand der Weidmüller Gruppe ist ein weiterer wichtiger Baustein in unserer langfristig angelegten Unternehmens- und Führungsstrategie. Dr. Berger vereint mit seiner Erfahrung höchste vertriebliche und technologische Kompetenz. Dank der Übergangsphase mit José Carlos Álvarez ist größtmögliche Kontinuität in Zeiten beschleunigter Veränderung bei unseren Kunden und in unseren Märkten gewährleistet", kommentierte Christian Gläsel, Aufsichtsratsvorsitzender der Weidmüller Gruppe bereits anlässlich der Hannover Messe 2019.
Zur Person
Dr. Timo Berger (46) ist seit über 13 Jahren bei Weidmüller in verschiedenen Führungspositionen in Deutschland und China tätig. Er fungierte während dieser Zeit unter anderem als Divisionsleiter und verantwortete seit November 2016 als Geschäftsführer den gesamten Weidmüller Vertrieb in der Region Zentraleuropa und Deutschland. Dr. Timo Berger ist verheiratet und lebt mit seiner Frau und seinen zwei Kindern in der Nähe von Detmold.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, sowie Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, am 10. Juli in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin unterzeichnet.

mehr lesen
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf

Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen – Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen.

mehr lesen
Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03