Generic filters
FS Logoi

VDMA lädt zum 2. Interoperability Summit nach Frankfurt

Zum zweiten Mal richtet der VDMA Machine Information Technology (MII) den Interoperability Summit aus. Am 16. September lädt die Fachabteilung gemeinsam mit interop4X (FVA GmbH) zum 2. Interoperabilitätsgipfel ein, um den Teilnehmenden Einblicke in die Umsetzung der digitalen Transformation aus erster Hand zu geben und den Austausch mit Branchenexperten, Organisationen und Kollegen zu ermöglichen. Für den Summit können Sie sich kostenfrei registrieren.

von | 01.08.24

Zum zweiten Mal findet im September der Interoperability Summit des VDMA statt.
Foto: VDMA

Zum zweiten Mal richtet der VDMA Machine Information Interoperability (MII) den Interoperability Summit aus. Am 16. September lädt die Fachabteilung gemeinsam mit interop4X (FVA GmbH) zum 2. Interoperabilitätsgipfel ein, um den Teilnehmenden Einblicke in die Umsetzung der digitalen Transformation aus erster Hand zu geben und den Austausch mit Branchenexperten, Organisationen und Kollegen zu ermöglichen. Für den Summit können Sie sich kostenfrei registrieren.

2. Interoperability Summit: Effizient durch die digitale Transformation

Die Veranstaltung stellt in diesem Jahr Erfolgsgeschichten, reale Anwendungen und aktuelle Interoperabilitätstrends in den Mittelpunkt. In Zusammenarbeit mit renommierten Organisationen wie AutomationML e.V., ECLASS e.V., GS1, IDTA, prostep ivip, OPC Foundation und ZVEI bietet der 2. IO-Summit praxisnahe Einblicke in eine Vielzahl von Interoperabilitätslösungen. Eine vollständige Übersicht des Programms gibt es hier.

Die Teilnehmer erfahren aus erster Hand, wie die digitale Transformation in der Praxis umgesetzt wird, welche Erfolge erzielt wurden und welche Schlüsselthemen die Zukunft der digitalen Transformation prägen. Die Veranstaltung bietet sowohl inspirierende Präsentationen als auch reichlich Gelegenheit zum Networking.

Der VDMA lädt Sie ein, Erfolgsgeschichten und praktische Anwendungen von Interoperabilitätslösungen zu entdecken und sich in den Pausen mit anderen Teilnehmern, Organisationen, Ausstellern und Experten auszutauschen. Lösungsanbieter aus den Schwerpunktbereichen der Präsentationen werden auf der Fachausstellung ebenfalls ihre Succes Stories vorstellen.

Die Teilnahme am Interoperabilitätsgipfel ist kostenfrei, Interessierte können sich ganz einfach online registrieren:

Zur Anmeldung

Weitere Informationen gibt es unter www.vdma.de.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, sowie Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, am 10. Juli in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin unterzeichnet.

mehr lesen
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf

Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen – Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen.

mehr lesen
Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03