Generic filters
FS Logoi

SPS 2024: Der IDTA-Stand ist zentrale Anlaufstelle für die AAS

Die Industrial Digital Twin Association e.V. (IDTA) informiert vom 12. bis 14. November 2024 auf der Fachmesse SPS – Smart Production Solutions in Nürnberg über aktuelle Themen zum Digitalen Zwilling basierend auf der Verwaltungsschale (engl. Asset Administration Shell, kurz AAS). Besucher finden in Halle 5, Stand 358 Auskunft zum Standard der AAS sowie individuelle Lösungen für verschiedene Anwendungsbereiche und erhalten einen Einblick in den Prototyp des IDTA-Portals. Ein AAS-Guide führt zu 34 Exponaten, die verschiedenste Tools und Applikationen aufzeigen und die Industriereife der AAS demonstrieren.

von | 05.11.24

So wird der IDTA-Stand auf der SPS 2024 in Halle 5 aussehen.
Foto: IDTA

Die Industrial Digital Twin Association e.V. (IDTA) informiert vom 12. bis 14. November 2024 auf der Fachmesse SPS – Smart Production Solutions in Nürnberg über aktuelle Themen zum Digitalen Zwilling basierend auf der Verwaltungsschale (engl. Asset Administration Shell, kurz AAS). Besucher finden in Halle 5, Stand 358 Auskunft zum Standard der AAS sowie individuelle Lösungen für verschiedene Anwendungsbereiche und erhalten einen Einblick in den Prototyp des IDTA-Portals. Ein AAS-Guide führt zu 34 Exponaten, die verschiedenste Tools und Applikationen aufzeigen und die Industriereife der AAS demonstrieren.

IDTA-Stand zeigt neues Portal und neu entwickelte Services

Der IDTA-Stand bildet damit auf der Messe die zentrale Anlaufstelle für alle Themen rund um die Verwaltungsschale – als Home of the AAS. Der Besuch am IDTA-Stand ist somit für alle ein Muss, die effizient und konsistent Informationen über den gesamten Lebenszyklus ihrer Komponente, Maschine, Anlage oder ganzen Fabrik sicherstellen wollen.

Die IDTA präsentiert auf der SPS den Prototyp des IDTA-Portals, das Nutzern durchgängige Abläufe für den interoperablen Datenaustausch verspricht. Mit dem Service zur AAS-Validierung testen Anwender die Konformität ihrer AAS und der zugehörigen Schnittstelle mit den IDTA-Standards. Auf diese Weise wird die standardgerechte Implementierung garantiert und reibungsloser Datenfluss gewährleistet. Daneben bietet das Portal eine Übersicht aller verfügbaren Submodel Templates, die mit den bereitgestellten Schnittstellen automatisierten Zugriff auf alle verfügbaren IDTA-Teilmodelle der AAS ermöglichen und damit immer auf dem neusten Stand halten.

Aufbau eines offenen Datenökosystems

Im Rahmen der Initiative Manufacturing-X (MX) unterstützt IDTA im Projekt DAVID die digitale Interoperabilität auf Basis der AAS, die die technologische und semantische Interoperabilität der MX-Projekte inhaltlich und methodisch stützt. Zusammen mit weiteren Projektpartnern gibt IDTA auf der SPS Einblicke in den Aufbau eines offenen Datenökosystems sowie der Schritte zur technologischen und semantischen Standardisierung. Eines der Projektziele ist die Entwicklung eines KMU-Adapters, um KMU für den Datenraum der Industrie 4.0 anschlussfähig zu machen.

Ein Demonstrator, entwickelt von EPLAN in Zusammenarbeit mit weiteren IDTA-Mitgliedern, zeigt am IDTA-Stand, wie durch den Einsatz der AAS Daten aus dem Engineering von Schaltschränken oder Maschinen verwaltet werden. Bereits vorliegende Daten der Komponentenhersteller Bosch Rexroth, Festo, HARTING, Mitsubishi Electric, Lenze, Phoenix Contact, Siemens oder WAGO werden standardisiert in die Software von EPLAN integriert. Konkret werden Informationen zu Komponenten für die Elektrokonstruktion einer Maschine in EPLAN von den Komponentenherstellern als AAS abgefragt und dem Konstrukteur bereitgestellt. Daten eines auf dieser Basis entstandenen Engineering-Projekts können über den AAS-REST-API Standard auch in weiteren Softwaretools genutzt werden.
Live am Stand in Halle 5 präsentieren die acht Mitaussteller CADENAS, Class.Ing, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, M&M Software, Neoception, objective partner, Siemens und Xitaso ihre individuellen AAS-Lösungen und wie sie auf die Anforderungen aus der industriellen Praxis reagieren.

AAS-Guide für die SPS 2024

Zahlreiche weitere Aussteller auf der SPS zeigen den standardisierten Digitalen Zwilling in der industriellen Implementierung. Der AAS-Guide der IDTA führt zu 34 Exponaten, die verschiedenste Tools und Applikationen aufzeigen und die Industriereife der AAS demonstrieren. Der AAS-Guide wird in gedruckter Form am Stand der IDTA ausgegeben und ist vorab digital verfügbar. Daneben informieren und diskutieren Experten in zahlreichen Vorträgen über den Digitalen Zwilling und die AAS. Der AAS-Guide gibt einen kompakten Überblick zu den themenbezogenen Terminen.

Zum AAS-Guide

Weitere Informationen gibt es unter www.industrialdigitaltwin.org.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03