Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

SECURITY UNTER KONTROLLE 2026: Timeline veröffentlicht

Die dritte Ausgabe von SECURITY UNTER KONTROLLE findet am 17. und 18. März 2026 in der Gebläsehalle im Landschaftspark-Nord in Duisburg statt. An zwei Kongresstagen tauschen sich dort im kommenden Jahr wieder Security-Fachleute mit Betreibern, Integratoren und Herstellern aus, um die Cybersecurity in der Industrie voranzutreiben.

von | 05.03.25

In der Gebläsehalle des ehemaligen Stahlwerks im Landschaftspark Duisburg-Nord wird SuK 2026 stattfinden.
Foto: saiko3p - stock-adobe.com

Die dritte Ausgabe von SECURITY UNTER KONTROLLE findet am 17. und 18. März 2026 in der Gebläsehalle im Landschaftspark-Nord in Duisburg statt. An zwei Kongresstagen tauschen sich dort im kommenden Jahr wieder Security-Fachleute mit Betreibern, Integratoren und Herstellern aus, um die Cybersecurity in der Industrie voranzutreiben.

Konzept SuK

Ein wichtiger Teil des Kongresses ist die hohe inhaltliche Qualität der Vorträge. Die wird dadurch erreicht, dass jede Einreichung durch unseren Beirat geprüft wird, nach inhaltlichen Kriterien. Bei der letzten Ausgabe des Kongresses gab es über 50 eingereichte Paper, von denen es gerade mal 17 auf die Bühne schafften. Damit Sie den Zeitpunkt für eine Einreichung nicht verpassen, finden Sie auf unserer Website eine Timeline, die Ihnen Orientierung für die Zeit bis zum Kongress gibt. Wagen Sie es und reichen Sie Ihr Paper ein.

Gebläsehalle ist Location mit gewohntem Industrie-Charme

SECURITY UNTER KONTROLLE wird in gewohnter Industrie-Kulisse In der Gebläsehalle des alten Hüttenwerks im Landschaftspark Duisburg-Nord stattfinden. Das stillgelegte Stahlwerk ist heute Industriedenkmal und Erholungsraum für Besucher aus der ganzen Welt. Die Gebläsehalle ist ein Komplex aus verschiedenen Hallenbereichen, die alle miteinander verbunden werden können. Das Vortragsprogramm wird dort im „Theatersaal“ stattfinden, der mit bis zu 500 Sitzplätzen aufwartet. Das ist die ursprüngliche, eigentliche Gebläsehalle. Aufgrund ihrer Architektur und Nutzung bezeichnen wir diese allerdings heute als „Theatersaal“.
Einen detaillierten Eindruck der Location können Sie sich auf der Homepage der Gebläsehalle verschaffen.

Über SECURITY UNTER KONTROLLE

Der OT-Security-Kongress wird vom Vulkan Verlag veranstaltet. Die Programmberatung erfolgt durch die admerita. Der Kongress wird von einem Beirat aus Betreibern, Integratoren, Herstellern, Behörden und der Akademia begleitet. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir alle, die sich mit Security in der Industrie beschäftigen, zusammenbringen, fördern und als Community sichtbar machen.
Alle Infos zur Timeline unter www.security-unter-kontrolle.de

In der Gebläsehalle des ehemaligen Stahlwerks im Landschaftspark Duisburg-Nord wird SuK 2026 stattfinden.

Weitere Informationen gibt es unter www.atpinfo.de.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

KI-Chip soll Spiking Neural Networks beschleunigen
KI-Chip soll Spiking Neural Networks beschleunigen

Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS hat einen KI-Chip für die Verarbeitung von Spiking Neural Networks (SNNs) entwickelt. Der Spiking-Neural-Network-Inferenzbeschleuniger Senna ist von der Funktionsweise des Gehirns inspiriert, besteht aus künstlichen Neuronen und kann elektrische Impulse (Spikes) direkt verarbeiten.

mehr lesen
Leistungsfähige IT-Infrastruktur für Forschende und Studierende
Leistungsfähige IT-Infrastruktur für Forschende und Studierende

Die HSBI hat auf die immer größer werdende Bedeutung von KI reagiert und mit dem vom BMBF geförderten Projekt „yourAI“ eine KI-Infrastruktur aufgebaut. Die Plattform hat die Kapazität, große Datenmengen zu verarbeiten und KIs zu trainieren. Sie bietet Studierenden und Forschenden aller Fachbereiche an der HSBI einen unkomplizierten Zugang zu Rechenpower.

mehr lesen
Neu erschienen: NAMUR-Empfehlung NE178
Neu erschienen: NAMUR-Empfehlung NE178

Das Ausnutzen moderner IT-Technologien in Kombination mit bewährten und sicheren OT-Architekturen ist unerlässlich, um marktwirtschaftliche Vorteile zu erkennen und zu nutzen. Dafür muss grundsätzlich Information zwischen den IT/OT-Bereichen sicher ausgetauscht werden.  NAMUR Open Architecture (NOA, NE175) beschreibt eine additive Architektur, um Informationen zwischen den drei Bereichen OT/Kernautomatisierung (CPC), plant specific optimization (psM+O) und central monitoring and optimization (M+O) auszutauschen. 

mehr lesen
Pickroboter: Mehr Intelligenz und Autonomie
Pickroboter: Mehr Intelligenz und Autonomie

Durch den Einsatz von KI-basierten Robotiklösungen erweitert Hörmann Intralogistics sein AutoStore-Portfolio und will so die Effizienz seiner Intralogistikprojekte steigern. Kunden sollen von einer höheren Prozessgeschwindigkeit, mehr Flexibilität und einer noch effizienteren Lagerlogistik profitieren.

mehr lesen
Made in Germany: Robotik und KI-Conference
Made in Germany: Robotik und KI-Conference

Vom 13. bis 15. März 2025 treffen sich die führenden deutschen Robotik- und KI-Fachleute auf der vom Robotics Institute Germany (RIG) organisierten „1st German Robotics Conference“ in Nürnberg. Im Mittelpunkt: Vorträge sowie interaktive Präsentationen zu den neuesten Trends in der Robotik, Forschungs- und Industrie-Panels sowie Robotik-Demos.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03
Datenschutz
atpinfo.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
atpinfo.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: