Generic filters
FS Logoi

Programm der NAMUR-Hauptsitzung 2022 steht fest

Das Vortrags- und Workshop-Programm der NAMUR-Hauptsitzung 2022 steht fest, wie die NAMUR in einer Presseerklärung mitteilte. In diesem Jahr steht das Jahrestreffen der Anwender aus der Prozessindustrie unter dem Motto „Sustainable Lifecycle Risk Management“. Sponsor der Hauptsitzung ist HIMA. Digitalisierung der Safety im Fokus Im Fokus des ersten Kongresstages steht entsprechend der Safety-Spezialist und sein […]

von | 02.11.22

Änderungen im Namur Vorstand

Das Vortrags- und Workshop-Programm der NAMUR-Hauptsitzung 2022 steht fest, wie die NAMUR in einer Presseerklärung mitteilte. In diesem Jahr steht das Jahrestreffen der Anwender aus der Prozessindustrie unter dem Motto „Sustainable Lifecycle Risk Management“. Sponsor der Hauptsitzung ist HIMA.

Digitalisierung der Safety im Fokus

Im Fokus des ersten Kongresstages steht entsprechend der Safety-Spezialist und sein Vortrag unter dem Titel „Safety goes digital“. Wer bereits jetzt schon mehr Details zum Sponsorvortrag haben möchte, sollte das aktuelle atp magazin 10/2022 lesen, das sich Interessierte kostenfrei zur Probe bestellen können.

Darüber hinaus prominent vertreten ist der Advanced Physical Layer (APL), der im Keynote-Vortrag von Prof. Karl-Heinz Niemann (HS Hannover) und Marc Risser (BASF) im Mittelpunkt steht. Unter dem Titel „The Next Generation: Ethernet-APL for Safety Systems“ geht sowohl um die sichere Integration als auch den gefahrlosen Betrieb von APL im Feld.

Neben der funktionalen Sicherheit steht am 1. Kongresstag auch die Security auf dem Programm. Dirk Hablawetz (BASF) und Jens Wiesner (BSI) erläutern in ihrem Vortrag „Cyber Safety: Zwei Welten treffen aufeinander – eine kritische Diskussion“, wie IT und OT securityseitig besser zueinander finden.

2. Kongresstag widmet sich der Zukunft der Prozessindustrie

Am zweiten Tag der NAMUR-Hauptsitzung dreht sich nach der Verleihung des NAMUR-Awards an die besten Abschlussarbeiten alles um die Zukunft der Prozess- und Verfahrenstechnik. Ganz oben auf der Agenda steht dabei die Klimaneutralität, der sich Klaus Schäfer (Covestro) und Stefan Krämer (Bayer) in ihren Vorträgen widmen.

Yanick Kleppinger (Merck) und Peter Welter (BASF) tasten sich anschließend an eine aus der Fertigungsindustrie wohlbekannte Technologie heran. In ihrem Vortrag „Roboter in der chemischen Industrie“ geben die beiden eine Einschätzung ab, wie die Robotik in der Chemie- und Pharmaindustrie in Zukunft zum Einsatz kommen könnte.

Weiterhin im Mittelpunkt der Betrachtung steht am zweiten Tag die Cloud-Technologie. „Cloud@OT – Aktueller Stand und zukünftige Herausforderungen“ heißt die Keynote von Sebastian Gau (BASF) und Christoph Berlin (Microsoft), die aufzeigen will, welche Vorteile Cloud Computing vor allem für die OT bieten kann.

Das vollständige Programm steht auf der Website der NAMUR zur Verfügung.

Workshop-Programm greift Plenar-Vorträge auf

Neben dem Vortragsprogramm sind auch bereits die Inhalte der Workshops am Nachmittag des ersten Tags fix. Unter den verhandelten Themen finden sich alte Bekannte (MTP, Modularisierung, NOA) aber auch neuere Technologien (Verwaltungsschale, APL und KI). Auch das Workshop-Programm steht bereits zum auf der NAMUR-Website zur Verfügung

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Das vollständige Programm der NAMUR-Hauptsitzung steht auf der Website der Interessengemeinschaft zur Verfügung.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03