Generic filters
FS Logoi

NAMUR-Award 2023: Bewerbungsphase ist gestartet

Die Bewerbungsphase für den diesjährigen NAMUR-Award ist gestartet, wie die Interessengemeinschaft der Anwender in der Prozessindustrie in einer Pressemitteilung erklärte. Noch bis zum 28. August können Beiträge eingereicht werden. NAMUR-Award für Abschlussarbeiten Wie in den vergangenen Jahren vergibt die NAMUR auch 2023 einen Preis für hervorragende und wegweisende Abschlussarbeiten zum Thema „Innovative Prozess- und Betriebsführung“. […]

von | 09.05.23

Im vergangenen Jahr wurde Yak Ortmanns (links) von Stefan Krämer für seine Abschlussarbeit mit dem NAMUR-Award ausgezeichnet.

Die Bewerbungsphase für den diesjährigen NAMUR-Award ist gestartet, wie die Interessengemeinschaft der Anwender in der Prozessindustrie in einer Pressemitteilung erklärte. Noch bis zum 28. August können Beiträge eingereicht werden.

NAMUR-Award für Abschlussarbeiten

Wie in den vergangenen Jahren vergibt die NAMUR auch 2023 einen Preis für hervorragende und wegweisende Abschlussarbeiten zum Thema „Innovative Prozess- und Betriebsführung“. Zur Entwicklung und Anwendung leistungsfähiger Methoden der Prozessautomatisierung sind sowohl vertiefte Kenntnisse der Automatisierungstechnik als auch der Verfahrens- und Prozesstechnik erforderlich. Die eingereichte Arbeit sollte dabei schwerpunktmäßig die Kernthemen der NAMUR widerspiegeln und kann unter anderem die folgenden Fachgebiete abdecken:

  • Automatisierungstechnik
  • Elektrotechnik
  • Messtechnik einschließlich Online-Analytik
  • Prozessnahe Informationstechnik
  • Regelungstechnik
  • Prozessleittechnik

NAMUR prämiert beste Master- und Promotionsarbeit

Um die Attraktivität dieses zukunftsträchtigen, interdisziplinären Arbeitsgebietes weiter zu erhöhen und junge Absolvent:innen zu ermutigen, sich darin zu vertiefen, prämiert die NAMUR die beste Diplom-/ Masterarbeit sowie die beste Promotionsarbeit. Auch dieses Jahr wird zusätzlich der Lehrstuhl prämiert, aus dem die jeweilige Arbeit kommt.

Neu ist, dass wir alle Studierenden, deren Arbeit zur Nominierung eingereicht wurde, zur diesjährigen NAMUR-Hauptsitzung einladen und die Hotel-, Reise- und Veranstaltungskosten übernehmen.

Aufruf zur Einreichung 2023

Lehrstuhlinhaber entsprechender Fachgebiete können Anträge für die beste Abschlussarbeit einreichen. Der Antrag muss folgende Unterlagen enthalten:

  • Formloser Antrag vom Lehrstuhl mit Empfehlung*
  • Erweiterter Abstract für die Vorauswahl (Motivation, Kernaussagen/Ergebnisse der Arbeit, max. 3.000 Wörter, max. 20% Bilder und Formeln, wesentliche Quellen)*
  • Diplom-/ Masterarbeit bzw. Promotionsarbeit
  • Optional: zugehörige Veröffentlichungen
  • Schriftliche Zusicherung:
    • Gutachter dürfen die vollständige Arbeit lesen (und später löschen),
    • die Arbeit darf auf der NAMUR-Hauptsitzung vorgestellt werden,
    • die NAMUR darf darüber über alle Kanäle berichten und dafür ausgewählte Inhalte der Arbeit nutzen.

* Bitte achten Sie darauf im Empfehlungsschreiben oder dem Abstract klar darzustellen, ob und inwieweit die eingereichte Arbeit eines der Themen der NAMUR aufgreift.
Hinweis: Bachelor-Arbeiten sind von der Einreichung ausgeschlossen.

Die Unterlagen senden Sie bitte per E-Mail an office@namur.de.

Die Fristen und Termine im Überblick

  • Einsendeschluss für Anträge: 28. August 2023
  • Benachrichtigung aller Bewerber (Lehrstuhlinhaber): 20. Oktober 2023
  • Preisverleihung: Im Rahmen der NAMUR-Hauptsitzung (Freitag, 24. November 2023)

Dotierung

  • 2.000 € für die ausgewählte Masterarbeit
  • 3.000 € für den betreuenden Lehrstuhl zur Verwendung für die Förderung des Nachwuchses in der Prozessautomatisierung
  • 3.000 € für die ausgewählte Promotionsarbeit
  • 5.000 € für den betreuenden Lehrstuhl zur Verwendung für die Förderung des Nachwuchses in der Prozessautomatisierung

Weitere Informationen gibt es unter www.namur.net.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03