Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Mit KI und Automatisierung in die Zukunft der Industrie

Weg zur KI-gesteuerten Industrie: Siemens stellt auf der Hannover Messe 2025 Lösungen für industrielle KI, softwaredefinierte Automatisierung und digitale Zwillinge vor.

von | 07.04.25

Hannover Messe 2025: Mit Partnerschaften den Weg zur KI-gesteuerten Industrie beschleunigen.
Quelle: Siemens AG
Industrie

Siemens stellt auf der Hannover Messe 2025 neue Entwicklungen vor, die die digitale Transformation der Industrie weiter vorantreiben sollen.

Die Schwerpunkte liegen auf industrieller Künstlicher Intelligenz (KI), softwaredefinierter Automatisierung und digitalen Zwillingen. Diese Technologien sollen die Effizienz und Nachhaltigkeit in verschiedenen Branchen steigern.

Eröffnungsrede von Roland Busch zur Rolle von KI in der Industrie

In seiner Eröffnungsrede auf der Hannover Messe 2025 betonte Roland Busch, Vorstandsvorsitzender von Siemens, die großen Herausforderungen für die Industrie in Zeiten technischer und wirtschaftlicher Veränderungen.

Zudem forderte Busch ein neues Betriebssystem für Deutschland, das bürokratische Hürden abbaut und Innovationen beschleunigt. Er sieht in der industriellen KI eine Chance für die deutsche Industrie:

„Wir verfügen über Fachwissen – wir verstehen unsere Branchen. Und wir haben die Daten. Zusammen mit der künstlichen Intelligenz ist das eine erfolgreiche Kombination“, so Busch.

Industrial Foundation Model (IFM) zur Optimierung von Prozessen

Ein zentrales Thema auf der Messe war das Industrial Foundation Model (IFM), das Siemens in Zusammenarbeit mit Microsoft entwickelt hat.

Das Modell auf der Azure-Plattform basiert auf branchenspezifischen Daten und zielt darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine zu verbessern.

Es soll helfen, Prozesse zu optimieren und gleichzeitig den Fachkräftemangel zu verringern.

Das IFM verarbeitet und kontextualisiert 3D-Modelle, 2D-Zeichnungen sowie industrielle Daten und technische Spezifikationen und liefert Empfehlungen, um die Effizienz und Qualität entlang der Wertschöpfungskette zu erhöhen.

Virtuelle Steuerungen in der Fertigungstechnologie

Siemens und Audi haben eine Lösung zur Verwendung virtueller speicherprogrammierbarer Steuerungen (vPLC) in der Produktion vorgestellt. Diese Steuerungen werden nicht lokal auf Maschinen, sondern in entfernten Rechenzentren betrieben.

Diese Entwicklung soll neben dem Einstieg in die KI-gestützte Produktion auch in der Fertigung mehr Flexibilität und Geschwindigkeit bieten. Siemens erhielt ein Sicherheitszertifikat für die vPLC-Technologie vom TÜV.

Partnerschaften zur Förderung der digitalen Transformation

Zusammen mit Accenture wurde die Accenture Siemens Business Group gegründet, die sich auf die Entwicklung von Lösungen zur digitalen Transformation konzentriert.

Das Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln und zu vermarkten, die die Technologien aus dem Siemens Xcelerator-Portfolio für industrielle KI, Software und Automatisierungstechnik mit den Daten- und KI-Fähigkeiten von Accenture kombinieren.

Entwicklung des industriellen Metaversums mit NVIDIA

Siemens präsentiert auf der Hannover Messe die Zusammenarbeit mit NVIDIA zur Entwicklung des industriellen Metaversums.

Dabei wird das Software- und Automatisierungsportfolio von Siemens mit der KI- und Computing-Technologie von NVIDIA kombiniert.

Ein Beispiel für diese Integration ist der Teamcenter Digital Reality Viewer, der die Visualisierungs- und Simulationsmöglichkeiten erweitern und die Erstellung fotorealistischer digitaler Zwillinge ermöglichen soll. Diese Modelle bieten Einblicke in Konstruktions- und Betriebsabläufe.

Zudem wird gezeigt, wie Anwender von Simcenter STAR-CCM+ mit Hilfe der NVIDIA-Technologien die Durchführung von Simulationen optimieren, ohne die Genauigkeit zu beeinträchtigen.

Optimierung industrieller Prozesse mit Microsoft

Siemens kooperiert mit Microsoft, um industrielle Prozesse zu verbessern. Die Integration von Siemens’ Industrial Edge in Microsoft Azure soll eine Echtzeit-Datenanalyse in der Cloud ermöglichen.

Diese Anbindung kann die Vorhersage notwendiger Wartungsarbeiten unterstützen und zur Verbesserung der Qualität sowie zur Steigerung der Effizienz beitragen.

Förderung intelligenter Infrastrukturen mit AWS

Siemens und AWS haben eine strategische Zusammenarbeit zur Förderung intelligenter und nachhaltiger Infrastrukturen vereinbart.

Auf der Hannover Messe wurde gezeigt, wie die digitale Gebäudeplattform Building X von Siemens zusammen mit den Cloud-Services und KI-Funktionen von AWS, wie Amazon Nova und Amazon Bedrock, die Effizienz steigern, Kosten senken und durch die Analyse von Verbrauchs- und Emissionsdaten Energieeinsparungen ermöglichen soll.

Fazit: Technologien zur Unterstützung der Industrie von morgen

Siemens hat auf der Hannover Messe 2025 eine Reihe von Innovationen präsentiert, die auf den Bereichen industrielle KI, Automatisierung und digitale Zwillinge basieren.

Diese Technologien sollen die Effizienz, Flexibilität und Nachhaltigkeit in der Industrie steigern. Durch Partnerschaften mit den Technologieunternehmen soll die digitale Transformation in verschiedenen Branchen weiter vorangetrieben werden.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Startups: Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe
Startups: Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe

Etablierte Unternehmen haben oft hervorragende Marktkenntnisse und eingeführte Produkte, aber häufig fehlen ihnen Erfahrungen mit neuesten digitalen Technologien oder innovativen Geschäftsmodellen. Jedes dritte Unternehmen (32 Prozent) in Deutschland arbeitet deshalb mit Tech-Startups zusammen.

mehr lesen
Supercomputer: Durchbruch im neuromorphen Computing?
Supercomputer: Durchbruch im neuromorphen Computing?

Die Technische Universität Dresden (TUD) erreicht einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung neuromorpher Computersysteme. Der von Prof. Christian Mayr, Professur für Hochparallele VLSI-Systeme und Neuromikroelektronik der TUD, entwickelte Supercomputer „SpiNNcloud“ geht in Betrieb. Das System basiert auf dem SpiNNaker2-Chip und umfasst in der aktuellen Ausbaustufe 35.000 Chips und über fünf Millionen Prozessorkerne.

mehr lesen
TÜV Rheinland von EU-Kommission als Notified Body anerkannt
TÜV Rheinland von EU-Kommission als Notified Body anerkannt

Mit der neuen EU-Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 setzt die Europäische Kommission neue Maßstäbe für den Schutz von Mensch und Technik. TÜV Rheinland übernimmt dabei nun eine Schlüsselrolle: Die EU-Kommission hat das Unternehmen offiziell als Benannte Stelle für Prüfung und Zertifizierung nach der neuen Maschinenverordnung anerkannt.

mehr lesen
Kegel verabschiedet sich als Mutmacher: „Europa wird jetzt zur Oase werden“
Kegel verabschiedet sich als Mutmacher: „Europa wird jetzt zur Oase werden“

Dr.-Ing. Gunther Kegel, langjähriger CEO der Pepperl+Fuchs SE, wurde auf der Hannover Messe 2025 feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Den letzten Trommelwirbel seiner Karriere als Pepperl+Fuchs-Chef nutzte Kegel einmal mehr gekonnt mit einem brillanten programmatischen Vortrag zur „Lage der Nation“, bei dem er nicht müde wurde, darauf hinzuweisen, dass Europa als Hort der Liberalität und Rechtsstaatlichkeit im bevorstehenden Kampf der Kontinente magnetische Anziehungskraft auf Investoren ausüben werde.

mehr lesen
Digitalministerium: Lob, Hoffnung und Mahnung
Digitalministerium: Lob, Hoffnung und Mahnung

Der Digitalverband Bitkom begrüßt ausdrücklich die Schaffung eines eigenständigen Digitalministeriums durch die künftige Bundesregierung sowie die vielen digitalpolitischen Vorhaben der Regierungsparteien, mahnt aber eine schnelle Konkretisierung der Vorhaben und eine Klärung der Finanzierung an.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03