Generic filters
FS Logoi

Industriepreis: Das sind die Nominierten für den HERMES AWARD 2025

Die drei nominierten Unternehmen für den HERMES AWARD 2025 stehen fest. Unter dem Vorsitz von Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, hat sich die unabhängige Jury für Igus, Schaeffler und Siemens entschieden. Die Bekanntgabe und Auszeichnung des Gewinners findet am Sonntag, 30. März, im Rahmen der offiziellen Eröffnungsfeier der HANNOVER MESSE 2025 statt.

von | 26.02.25

Verleihung des HERMES AWARD 2023, Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung ©Rainer Jensen

Mit dem international renommierten Industriepreis, dem HERMES AWARD, zeichnet die Deutsche Messe AG auch in diesem Jahr wieder ein Unternehmen aus, das sich durch eine besondere Innovationskraft auszeichnet. Für den HERMES AWARD werden ausschließlich industriell erprobte Produkte oder technologische Lösungen berücksichtigt. Die Auswahl der Preisträger erfolgt nach Kriterien wie Innovationskraft, Wirtschaftlichkeit und Anwendbarkeit.

Vom 31. März bis 4. April 2025 können sich Besucher der HANNOVER MESSE in den Ausstellungsbereichen Smart Manufacturing, Digital Ecosystems, Energy for Industry, Compressed Air & Vacuum Technology, Engineered Parts & Solutions, Future Hub sowie International Trade & Investment informieren. Juryvorsitzender Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka begründet die Auswahl der diesjährigen Nominierten: „Die drei ausgewählten Projekte demonstrieren anschaulich, wie neue Technologien zur Bewältigung praktischer Herausforderungen beitragen und wie Innovationen zu einem echten Wettbewerbsvorteil werden.“

Igus GmbH, Köln:
Das nominierte Produkt Mobile Shore Power Outlet (iMSPO) ist ein innovatives System zur mobilen Landstromversorgung in Häfen. Die Technologie erlaubt eine flexible Positionierung von Stromanschlüssen entlang eines Liegeplatzes über bis zu 400 Meter und reduziert so Emissionen durch den Verzicht auf Dieselgeneratoren. Ein rollengestütztes Energiekettensystem schützt die Kabel und verbessert die Betriebssicherheit. Neben der Umweltfreundlichkeit bietet das System wirtschaftliche Vorteile durch reduzierte Betriebskosten und eine verlängerte Lebensdauer.

Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Herzogenaurach:
Nominiert wurde das Wälzlager XZU, ein zweireihiges Schrägnadellager mit verbesserten mechanischen Eigenschaften gegenüber herkömmlichen Kreuzrollenlagern. Durch eine optimierte Anordnung der Wälzkörper wird die Kippsteifigkeit um 30 Prozent erhöht, der Reibwiderstand um 20 Prozent gesenkt und die Bahntreue um 40 Prozent gesteigert. Dies führt zu einer höheren Energieeffizienz und Produktivität, besonders in der Robotik, Montageautomation und bei Werkzeugmaschinen.

Siemens AG, München:
Die nominierten Industrial Copilots von Siemens setzen generative KI zur Optimierung industrieller Arbeitsprozesse ein. Insbesondere der Industrial Copilot für das Siemens-Engineering-Framework TIA Portal unterstützt Ingenieure durch automatisierte Code-Generierung. Die Lösung erstreckt sich über die gesamte industrielle Wertschöpfungskette – von Planung und Design bis hin zu Betrieb und Service. Siemens bietet sowohl Cloud- als auch On-Premises-Varianten an, um eine flexible Integration in verschiedene Produktionsumgebungen zu ermöglichen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, sowie Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, am 10. Juli in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin unterzeichnet.

mehr lesen
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf

Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen – Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen.

mehr lesen
Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03