Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Industriepreis: Das sind die Nominierten für den HERMES AWARD 2025

Die drei nominierten Unternehmen für den HERMES AWARD 2025 stehen fest. Unter dem Vorsitz von Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, hat sich die unabhängige Jury für Igus, Schaeffler und Siemens entschieden. Die Bekanntgabe und Auszeichnung des Gewinners findet am Sonntag, 30. März, im Rahmen der offiziellen Eröffnungsfeier der HANNOVER MESSE 2025 statt.

von | 26.02.25

Verleihung des HERMES AWARD 2023, Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung ©Rainer Jensen

Mit dem international renommierten Industriepreis, dem HERMES AWARD, zeichnet die Deutsche Messe AG auch in diesem Jahr wieder ein Unternehmen aus, das sich durch eine besondere Innovationskraft auszeichnet. Für den HERMES AWARD werden ausschließlich industriell erprobte Produkte oder technologische Lösungen berücksichtigt. Die Auswahl der Preisträger erfolgt nach Kriterien wie Innovationskraft, Wirtschaftlichkeit und Anwendbarkeit.

Vom 31. März bis 4. April 2025 können sich Besucher der HANNOVER MESSE in den Ausstellungsbereichen Smart Manufacturing, Digital Ecosystems, Energy for Industry, Compressed Air & Vacuum Technology, Engineered Parts & Solutions, Future Hub sowie International Trade & Investment informieren. Juryvorsitzender Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka begründet die Auswahl der diesjährigen Nominierten: „Die drei ausgewählten Projekte demonstrieren anschaulich, wie neue Technologien zur Bewältigung praktischer Herausforderungen beitragen und wie Innovationen zu einem echten Wettbewerbsvorteil werden.“

Igus GmbH, Köln:
Das nominierte Produkt Mobile Shore Power Outlet (iMSPO) ist ein innovatives System zur mobilen Landstromversorgung in Häfen. Die Technologie erlaubt eine flexible Positionierung von Stromanschlüssen entlang eines Liegeplatzes über bis zu 400 Meter und reduziert so Emissionen durch den Verzicht auf Dieselgeneratoren. Ein rollengestütztes Energiekettensystem schützt die Kabel und verbessert die Betriebssicherheit. Neben der Umweltfreundlichkeit bietet das System wirtschaftliche Vorteile durch reduzierte Betriebskosten und eine verlängerte Lebensdauer.

Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Herzogenaurach:
Nominiert wurde das Wälzlager XZU, ein zweireihiges Schrägnadellager mit verbesserten mechanischen Eigenschaften gegenüber herkömmlichen Kreuzrollenlagern. Durch eine optimierte Anordnung der Wälzkörper wird die Kippsteifigkeit um 30 Prozent erhöht, der Reibwiderstand um 20 Prozent gesenkt und die Bahntreue um 40 Prozent gesteigert. Dies führt zu einer höheren Energieeffizienz und Produktivität, besonders in der Robotik, Montageautomation und bei Werkzeugmaschinen.

Siemens AG, München:
Die nominierten Industrial Copilots von Siemens setzen generative KI zur Optimierung industrieller Arbeitsprozesse ein. Insbesondere der Industrial Copilot für das Siemens-Engineering-Framework TIA Portal unterstützt Ingenieure durch automatisierte Code-Generierung. Die Lösung erstreckt sich über die gesamte industrielle Wertschöpfungskette – von Planung und Design bis hin zu Betrieb und Service. Siemens bietet sowohl Cloud- als auch On-Premises-Varianten an, um eine flexible Integration in verschiedene Produktionsumgebungen zu ermöglichen.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

KI-Chip soll Spiking Neural Networks beschleunigen
KI-Chip soll Spiking Neural Networks beschleunigen

Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS hat einen KI-Chip für die Verarbeitung von Spiking Neural Networks (SNNs) entwickelt. Der Spiking-Neural-Network-Inferenzbeschleuniger Senna ist von der Funktionsweise des Gehirns inspiriert, besteht aus künstlichen Neuronen und kann elektrische Impulse (Spikes) direkt verarbeiten.

mehr lesen
Leistungsfähige IT-Infrastruktur für Forschende und Studierende
Leistungsfähige IT-Infrastruktur für Forschende und Studierende

Die HSBI hat auf die immer größer werdende Bedeutung von KI reagiert und mit dem vom BMBF geförderten Projekt „yourAI“ eine KI-Infrastruktur aufgebaut. Die Plattform hat die Kapazität, große Datenmengen zu verarbeiten und KIs zu trainieren. Sie bietet Studierenden und Forschenden aller Fachbereiche an der HSBI einen unkomplizierten Zugang zu Rechenpower.

mehr lesen
Neu erschienen: NAMUR-Empfehlung NE178
Neu erschienen: NAMUR-Empfehlung NE178

Das Ausnutzen moderner IT-Technologien in Kombination mit bewährten und sicheren OT-Architekturen ist unerlässlich, um marktwirtschaftliche Vorteile zu erkennen und zu nutzen. Dafür muss grundsätzlich Information zwischen den IT/OT-Bereichen sicher ausgetauscht werden.  NAMUR Open Architecture (NOA, NE175) beschreibt eine additive Architektur, um Informationen zwischen den drei Bereichen OT/Kernautomatisierung (CPC), plant specific optimization (psM+O) und central monitoring and optimization (M+O) auszutauschen. 

mehr lesen
Pickroboter: Mehr Intelligenz und Autonomie
Pickroboter: Mehr Intelligenz und Autonomie

Durch den Einsatz von KI-basierten Robotiklösungen erweitert Hörmann Intralogistics sein AutoStore-Portfolio und will so die Effizienz seiner Intralogistikprojekte steigern. Kunden sollen von einer höheren Prozessgeschwindigkeit, mehr Flexibilität und einer noch effizienteren Lagerlogistik profitieren.

mehr lesen
Made in Germany: Robotik und KI-Conference
Made in Germany: Robotik und KI-Conference

Vom 13. bis 15. März 2025 treffen sich die führenden deutschen Robotik- und KI-Fachleute auf der vom Robotics Institute Germany (RIG) organisierten „1st German Robotics Conference“ in Nürnberg. Im Mittelpunkt: Vorträge sowie interaktive Präsentationen zu den neuesten Trends in der Robotik, Forschungs- und Industrie-Panels sowie Robotik-Demos.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03