Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Industrie 4.0 auf der Messe Hannover: Datenräume und Bürokratie

Heute ist die Hannover Messe 2025 gestartet. Wie jedes Jahr bringt auch die Plattform Industrie 4.0 eine Community nationaler und internationaler Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Forschung zusammen. Sie bietet somit ein Forum für den Austausch über die Zukunft der Industrie 4.0.

von | 31.03.25

Diskussions-Panel: Der digitale Produktpass für die EU - Bürokratie oder Chance für Ihr Business?
Quelle: QuinnBrak I Pixabay
Industire 4.0

Industrial Metaverse, die 8ra Initiative und Future Mobility sind 2025 Schwerpunktthemen des Messeauftritts der Plattform Industrie 4.0. Demonstratoren machen die Themen erlebbar.

Besonderes Augenmerk liegt auch auf den Manufacturing-X-Förderprojekten, die über ihre aktuellen Fortschritte informieren.

Zu erleben sind Paneldiskussionen, Workshops und Impulse, die Vertreterinnen und Vertreter der Plattform-Community im Rahmenprogramm der Messe anbieten und Diskussionen zu Themen wie dem Digitalen Produktpass und die digitale Identität mit eIDAS 2.0 und digitale Transformation im Mittelstand.

Industrie 4.0: Auswahl der Veranstaltungshighlights

Von Effizienz zu Innovation: Monetärer Wertschöpfungsbeitrag durch Datenräume – Drei reale Use CasesPanel-Diskussion mit Teilnehmenden der AG Digitale Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0 Einleitung
Kollaborative Datenräume eröffnen Unternehmen neue Wege, innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln. Effizienzpotenziale können so ausgeschöpft und die Marktposition langfristig stärken. Doch lässt sich auch ihr finanzieller Mehrwert beziffern?
Beginn: 31.03.2025 – 10:50 Uhr
Ende: 31.03.2025 – 11:15 Uhr
Ort: Messe Hannover, Industrie 4.0 Conference Stage (Halle 8, D17)

Der digitale Produktpass für die EU – Bürokratie oder Chance für Ihr Business?
Das Panel um Kai Garrels, Leiter der Arbeitsgruppe Referenzarchitekturen und Standars der Plattform Industrie 4.0 und Silke Obst, EU-Kommission, diskutiert zu den aktuellen Herausforderungen und Chancen der EU-Strategie bei der Einführung des Digtialen Produktpass (DPP). Welche Mehrwerte bietet der DPP? Wie können insbesondere bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) den DPP implementieren? Die Diskutantinnen und Diskutanten werfen außerdem einen Blick auf häufig übersehene Stakeholder und die B2G-Pflichten (Business-to-Government), die für eine erfolgreiche Umsetzung entscheidend sind.
Beginn: 01.04.2025 – 13:30 Uhr
Ende: 01.04.2025 – 14:15 Uhr
Ort: Messe Hannover, Industrie 4.0 Conference Stage (Halle 8, D17)

Chancen für die Industrie und Mittelstand im Wandel

Digitale Identität mit eIDAS 2.0: Neue Chancen für die Industrie
Digitale Identitäten sind der Pass zur digitalen Welt und sie ermöglichen sichere Geschäftsbeziehungen und effiziente Prozesse. eIDAS 2.0, ein EU-Rahmenwerk für elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste, bietet den Rahmen für eine interoperable Infrastruktur, die für Datenräume wie Catena-X und die Manufacturing-X Projekte essentiell ist. Organisationen profitieren von erhöhter Effizienz, Transparenz und neuen Geschäftsmodellen. Hoheitliche Organisationsausweise können eine skalierbare und international anerkannte Lösung sein. Vortrag mit Michael Jochem, Leiter Arbeitsgruppe „Sicherheit vernetzter Systeme“
Beginn: 03.04.2025 – 14:45 Uhr
Ende: 03.04.2025 – 15:05 Uhr
Ort: Messe Hannover, Industrie 4.0 Conference Stage (Halle 8, D17)

Mittelstand im Wandel: So gelingt der Weg zum Digital Champion 2030
Panel-Diskussion mit Teilnehmenden der Initiative Next Level Mittelstand. Der Deutsche Mittelstand auf dem Weg zum Digitalen Champion 2030! Mittelständische Unternehmen müssen ihre Geschäftsmodelle mit digitalen Technologien weiterentwickeln und neu denken. Doch wie sieht das Zielbild des „Digital Champion 2030“ aus. Und welchen Weg muss der Mittelstand gehen?
Beginn: 03.04.2025 – 15:10 Uhr
Ende: 03.04.2025 – 15:50 Uhr
Ort: Messe Hannover, Industrie 4.0 Conference Stage (Halle 8, D17)

 Hier können Sie sich Ihr Freiticket sichern.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Startups: Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe
Startups: Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe

Etablierte Unternehmen haben oft hervorragende Marktkenntnisse und eingeführte Produkte, aber häufig fehlen ihnen Erfahrungen mit neuesten digitalen Technologien oder innovativen Geschäftsmodellen. Jedes dritte Unternehmen (32 Prozent) in Deutschland arbeitet deshalb mit Tech-Startups zusammen.

mehr lesen
Supercomputer: Durchbruch im neuromorphen Computing?
Supercomputer: Durchbruch im neuromorphen Computing?

Die Technische Universität Dresden (TUD) erreicht einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung neuromorpher Computersysteme. Der von Prof. Christian Mayr, Professur für Hochparallele VLSI-Systeme und Neuromikroelektronik der TUD, entwickelte Supercomputer „SpiNNcloud“ geht in Betrieb. Das System basiert auf dem SpiNNaker2-Chip und umfasst in der aktuellen Ausbaustufe 35.000 Chips und über fünf Millionen Prozessorkerne.

mehr lesen
TÜV Rheinland von EU-Kommission als Notified Body anerkannt
TÜV Rheinland von EU-Kommission als Notified Body anerkannt

Mit der neuen EU-Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 setzt die Europäische Kommission neue Maßstäbe für den Schutz von Mensch und Technik. TÜV Rheinland übernimmt dabei nun eine Schlüsselrolle: Die EU-Kommission hat das Unternehmen offiziell als Benannte Stelle für Prüfung und Zertifizierung nach der neuen Maschinenverordnung anerkannt.

mehr lesen
Kegel verabschiedet sich als Mutmacher: „Europa wird jetzt zur Oase werden“
Kegel verabschiedet sich als Mutmacher: „Europa wird jetzt zur Oase werden“

Dr.-Ing. Gunther Kegel, langjähriger CEO der Pepperl+Fuchs SE, wurde auf der Hannover Messe 2025 feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Den letzten Trommelwirbel seiner Karriere als Pepperl+Fuchs-Chef nutzte Kegel einmal mehr gekonnt mit einem brillanten programmatischen Vortrag zur „Lage der Nation“, bei dem er nicht müde wurde, darauf hinzuweisen, dass Europa als Hort der Liberalität und Rechtsstaatlichkeit im bevorstehenden Kampf der Kontinente magnetische Anziehungskraft auf Investoren ausüben werde.

mehr lesen
Digitalministerium: Lob, Hoffnung und Mahnung
Digitalministerium: Lob, Hoffnung und Mahnung

Der Digitalverband Bitkom begrüßt ausdrücklich die Schaffung eines eigenständigen Digitalministeriums durch die künftige Bundesregierung sowie die vielen digitalpolitischen Vorhaben der Regierungsparteien, mahnt aber eine schnelle Konkretisierung der Vorhaben und eine Klärung der Finanzierung an.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03