Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

EAAS 2025: Call for Papers läuft noch bis April 2025

Vom 15. bis 18. September 2025 findet in Padua der 1st IFAC Workshop on Engineering and Architectures of Automation Systems (EAAS 2025) statt. Noch bis April 2025 können Beiträge für den EAAS 2025 eingereicht werden.

von | 30.10.24

Im italienischen Padua findet vom 15. bis 18. September 2025 der EAAS 2025 statt.

Vom 15. bis 18. September 2025 findet in Padua der 1st IFAC Workshop on Engineering and Architectures of Automation Systems (EAAS 2025) statt. Noch bis April 2025 können Beiträge für den EAAS 2025 eingereicht werden.

Wachsende Anforderungen führen zu neuen Systemarchitekturen

Automatisierungssysteme und deren Engineering müssen sich ständig anpassen und neue Technologien integrieren, da die Komplexität der automatisierten Systeme und Prozesse zunimmt. Dies gilt sowohl für die eingesetzte Hardware als auch für die Software und deren nahtloses Zusammenspiel. Wachsende Anforderungen in den Bereichen Robustheit, Veränderbarkeit, Flexibilität und Nachhaltigkeit führen zu neuen Systemarchitekturen und Engineeringmethoden.

Insbesondere im Bereich der Automatisierung konvergieren IT-getriebene Systeme mit den prozessualen und echtzeitfähigen Anforderungen der Betriebstechnik (OT). Daraus ergeben sich wichtige Fragen zur Systemstrukturierung und -architektur, z. B. Dezentralisierung und Modularisierung sowie zur Übertragung bewährter Methoden des Software-Engineerings auf den OT-Bereich. Bewährte Methoden wie die Systemmodellierung sind wichtiger denn je. Systemsimulationsmodelle werden parallel zum Betrieb eingesetzt, um den Energieverbrauch zu optimieren oder Prozesse zu verbessern. Generative KI, wie z.B. ChatGPT, ermöglicht die Automatisierung von Prozessen, die bisher manuell durchgeführt wurden, wie z. B. die Generierung oder Interpretation von Steuercode in Migrationssystemen. IT-Sicherheit und funktionale Sicherheit müssen bereits beim Design integriert und frühzeitig berücksichtigt werden.

Die Themen des EAAS 2025

Ein Auszug der relevanten Themen des EAAS 2025

  • Advanced Engineering Methods for Automation Systems
  • Agents in Automation Technologies
  • Architecture of Automation Systems
  • Artificial Intelligence and Autonomous Systems
  • Asset Administration Shell
  • Cloud-based Control Systems
  • Cloud Infrastructure for Automation Systems
  • Collaborative Robotic Applications
  • Cyber-Physical Production Systems
  • Digital Twins
  • Future Communication Setups in Automation Systems
  • Industrial Control as a Service
  • Industrial Internet of Things
  • Information Modelling
  • IT/OT-Security
  • Meta-Models for Automation Systems
  • Modularization and Flexibility of Production Systems
  • Robotics
  • Simulation Based Automation Engineering

Call for Papers des EAAS 2025 ist noch offen

Noch bis April 2025 können Beiträge für den 1st IFAC Workshop on Engineering and Architectures of Automation Systems (EAAS 2025) eingereicht werden. Der ehemalige wissenschaftliche Chefredakteur des atp magazins, Prof. Dr.-Ing. Mike Barth, ist Mitglied des Organizing Committee.

Zum Call for Papers

Weitere Informationen gibt es unter www.j3c.org.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie
Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie

Vor wenigen Tagen hat der Klimawandeldienst Copernicus veröffentlicht, dass 2024 die globale Durchschnittstemperatur erstmals 1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau lag. 2024 war somit global das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, sprich seit 1850. Was heißt das nun für das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Übereinkommens? VDI-Expertin Dipl.-Geogr. Catharina Fröhling gibt eine Einschätzung und erklärt, warum die technische Regelsetzung vor diesem Hintergrund so wichtig ist.

mehr lesen
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle

Fast jedes zweite Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau bereitet sich aktuell auf Restrukturierungen vor oder plant dies bereits. Damit einher gehen Standortverlagerungen und Personalabbau, aber auch eine strategische Neuausrichtung. Das ist das Ergebnis einer Befragung des Marktforschungsinstituts Verian (zuvor: Kantar Public) im Auftrag der Unternehmensberatung FTI-Andersch.

mehr lesen
Sack zu!
Sack zu!

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, empfiehlt, Innovationen schrittweise auf den Markt zu bringen.

mehr lesen
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder

Die DECHEMA hat seit dem 1. Januar 2025 einen neuen Vorsitzenden. Dr. Wolfram Stichert, Geschäftsführer der hte GmbH in Heidelberg, wurde von den Mitgliedern an die Spitze des Vereins gewählt. Ebenfalls neu im Amt ist Prof. Thomas Hirth vom Karlsruher Institut für Technologie – KIT. Er übernimmt die Position des Schatzmeisters.

mehr lesen
KI-Chips: ZVEI kritisiert Export-Beschränkungen der USA
KI-Chips: ZVEI kritisiert Export-Beschränkungen der USA

Kurz vor dem Ende seiner Amtszeit hat US-Präsident Joe Biden gestern verkündet, Export-Beschränkungen auf Grafikprozessoren und KI-Chips in bestimmte Länder einzuschränken. Obwohl Deutschland nicht direkt betroffen ist fordert Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung, die EU-Kommission und die kommende Bundesregierung zum Handeln auf und wertet die Ankündigung der Export-Beschränkungen als deutliches Warnzeichen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03