Generic filters
FS Logoi

Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

von | 02.07.25

Eröffnete den Livestream: Bundesdigitalminister Dr. Karsten Wildberger
Quelle: Woithe
Digitaltag 2025

Auch in diesem Jahr erfuhr der Digitaltag große Unterstützung aus der Politik. Bundesdigitalminister Dr. Karsten Wildberger eröffnete den Livestream und betonte:

„Digitalisierung ist kein abstraktes Zukunftsthema. Sie ist Gegenwart, sie ist Alltag und sie ist eine Chance für mehr Teilhabe, mehr Miteinander und mehr Vertrauen. […] Der Digitaltag zeigt, dass Digitalisierung verbindet. Sie begeistert und sie bewegt. Lassen Sie uns diese Energie nutzen, für eine digitale Demokratie“.

Bundesbildungsministerin Karin Prien betonte in ihrem Impuls die Bedeutung von digitalen Kompetenzen und lebenslangem Lernen:

„Für mich geht Medien- und Demokratiebildung Hand in Hand – im analogen und im digitalen Raum. Es geht darum, Menschen zu befähigen, sich im digitalen Raum zurechtzufinden, Desinformationen zu erkennen und sich demokratisch zu engagieren. Dafür wollen wir als fusioniertes Ministerium Formate zur Medienkompetenz weiterentwickeln.“

Künstliche Intelligenz muss dem Menschen dienen

Matthias Hauer, parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt machte in seinem Impuls deutlich, dass Technik Haltung und Forschung brauche, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt.

Ana Dujic, Abteilungsleiterin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, betonte dass Künstliche Intelligenz dem Menschen dienen müsse und Beschäftigte ausreichend Zeit und Werkzeuge bräuchten, um Vertrauen in die Technologie zu entwickeln.

Das Gigabit-Mobil des Gigabitbüro des Bundes machte Station in Frankfurt Oder und bot unter anderem einen Innovathon für deutsche und polnische Schülerinnen und Schüler an, um spielerisch Lösungen für städtische und digitale Herausforderungen aus Sicht der Jugendlichen zu entwickeln.

Digitaltag: Demokratie stärken

Einen Wissenshappen in der Mittagspause bot das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik bei einer Lunch-Session zum Thema E-Mail-Sicherheit im Alltag und Beruf und stellte Best Practices für mehr Vertrauen im Posteingang vor.

Am Digitaltag beteiligten sich auch zahlreiche Bundesländer. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder erklärte im Livestream:

„Wir müssen schauen, dass auch die kleinste Gemeinde das gleiche digitale Angebot hat wie die Großstädte“. Hendrik Wüst, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, betonte in seinem Grußwort, dass die Digitalisierung unser Leben und auch die Demokratie grundlegend verändere. Sie berge große Chancen, aber auch Risiken für die demokratische Entwicklung. Es gelte, die Chancen in den Mittelpunkt zu stellen und gegen die Risiken gemeinsam vorzugehen.

Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt hob hervor:

„Der bundesweite Digitaltag zeigt, dass wir Themen gemeinsam anpacken müssen, wenn es um digitale Bildung, digitale Demokratie, digitale Teilhabemöglichkeiten, aber auch eben um digitale Souveränität geht.“ Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig sagte im Livestream: „Digitalisierung heißt auch mitgestalten, mitreden, Demokratie stärken, ob in der Zivilgesellschaft, in der Kommune, per Video oder Online-Petition.“

Bürgertour „KI macht Zukunft“

Darüber hinaus stellte das Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen das von ihm geförderte Projekte „Schule mit Games gestalten NRW – Demokratie und Teilhabe spielend fördern“ vor und bot praxisorientierte Ansätze, wie Lehrkräfte Games gezielt nutzen können, um Demokratie und gesellschaftliche Teilhabe im Schulunterricht zu stärken.

Das saarländische Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie beschäftigte sich ebenfalls mit dem Thema Gaming und gab den Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit,

„Games made in Saarland“ kennenzulernen und auszuprobieren. Das Ministerium der Justiz und für Digitalisierung des Landes Brandenburg lud online dazu ein, das neu gegründete Haus und Digitalminister Dr. Benjamin Grimm kennenzulernen und mehr über die KI- und Open-Data-Projekte des Ministeriums zu erfahren.

In Hessen brachte Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus zusammen mit „Willi wills wissen“ die Bürgertour „KI macht Zukunft“ nach Bensheim.

Mit an Bord waren verschiedene Exponate, die anschaulich zeigten, wo KI bereits eingesetzt wird und den Alltag weiter erleichtern kann.

Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit stand Eltern bei Datenschutzfragen im Familienalltag im Rahmen einer Online-Sprechstunde Rede und Antwort.

Siebter Digitaltag findet am 26. Juni 2026 statt

Die Initiative „Digital für alle“ blickt auf einen erfolgreichen Aktionstag zurück und freut sich schon jetzt auf den nächsten Digitaltag. Als Datum ist der 26. Juni 2026 festgelegt.

Informationen und Hintergründe zur Initiative „Digital für alle“ sowie zum Digitaltag, zu den Aktionen und Beteiligungsmöglichkeiten, und zum Preis für digitales Miteinander gibt es unter https://digitaltag.eu. Für neueste Zahlen zur digitalen Teilhabe in Deutschland können Sie hier die Presseinformationen abonnieren.

Hinter dem Digitaltag steht die Initiative „Digital für alle“. Ein breites Bündnis von mehr als 25 Organisationen aus Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentlicher Hand.

Das gemeinsame Ziel der Initiative ist es, digitale Teilhabe in Deutschland zu fördern.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen
Daniel Hager als ZVEI-Präsident elect nominiert
Daniel Hager als ZVEI-Präsident elect nominiert

Der ZVEI-Vorstand hat Daniel Hager (53), Vorsitzender des Aufsichtsrats der Hager Group, als ZVEI-Präsident elect nominiert. Er soll im Rahmen der Mitgliederversammlung am 20. Mai 2026 satzungs- und turnusgemäß gewählt werden und die Nachfolge von ZVEI-Präsident Dr. Gunther Kegel übernehmen, der das Amt seit 2020 ausübt.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03
Datenschutz
atpinfo.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
atpinfo.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: