Generic filters
FS Logoi

Deutscher Ingenieurtag 2023: VDI will positives Zukunftsbild gestalten

Der Deutsche Ingenieurtag des VDI findet in diesem Jahr am 25. Mai statt. Foto: VDI „Wir alle stehen vor großen Herausforderungen. Nicht nur als Individuen, sondern auch als Gesellschaft.“ Unter diesem Motto lädt der VDI in diesem Jahr zum Deutschen Ingenieurtag (DIT) am 25. Mai, bei dem nachhaltige Lösungsansätze und ein positives Zukunftsbild Deutschlands im […]

von | 08.03.23

Foto: VDI

Der Deutsche Ingenieurtag des VDI findet in diesem Jahr am 25. Mai statt. Foto: VDI

„Wir alle stehen vor großen Herausforderungen. Nicht nur als Individuen, sondern auch als Gesellschaft.“ Unter diesem Motto lädt der VDI in diesem Jahr zum Deutschen Ingenieurtag (DIT) am 25. Mai, bei dem nachhaltige Lösungsansätze und ein positives Zukunftsbild Deutschlands im Mittelpunkt stehen.

Unsere Gesellschaft, wie viele andere in Europa und in der Welt, sieht sich laut dem VDI mit mächtigen Herausforderungen konfrontiert. Was es nun brauche seien neben einer tragfähigen Strategie die Entwicklung erforderlicher Technologien und Verfahren. Nur so könne die Umsetzung gelingen. Mindestens letzteres stellt eine Kernaufgabe von Ingenieurinnen und Ingenieuren dar – eine in diesen Zeiten sehr wichtige und verantwortungsvolle Rolle, wie der VDI in einer Pressemeldung betont.

Deutscher Ingenieurtag 2023 will positives Zukunftsbild vermitteln

Der VDI hat sich zum Ziel gesetzt, mit dem DIT 2023 die Entwicklung eines positiven Zukunftsbilds des Standorts Deutschlands zu initiieren. Wir werden aufzeigen, welche Kompetenzen der VDI vereint, um sich den Herausforderungen zu stellen.

Nachhaltige Lösungsansätze zu identifizieren erfordere, den Menschen als Individuum, aber auch als Teil der Gesellschaft in den Mittelpunkt der Betrachtung zu stellen. Beim DIT 2023 werden VDI-Mitglieder und Gäste über Perspektiven, mögliche Zielbilder und Ausprägungen des Zukunftsstandorts Deutschland diskutieren. Was bedeutet es, Perspektiven für den Zukunftsstandort Deutschland im Kontext Europas und der Welt zu entwickeln? Aufgrund der disruptiven Ereignisse erscheine eine Extrapolation der Vergangenheit nicht mehr sinnvoll. In den zurückliegenden Jahren gab es wiederholt Anlässe für die Erkenntnis, dass wir unsere Gesellschaft und die sie tragende Volkswirtschaft transformieren müssen – als Teil Europas und der sich fundamental ändernden Weltordnung.

Neue Perspektiven und und Orientierung sind notwendig

Daraus resultierten Veränderungen für alle Menschen, die wir entweder akzeptieren, oder als Ingenieurinnen und Ingenieure aktiv gestalten können. Der VDI sieht die Chance, die Gesellschaft, Wirtschaft und Politik dabei zu unterstützen, Perspektiven und Orientierung für die zukünftige Entwicklung des Standort Deutschlands zu entwickeln. Innovative Technologien und Verfahren sowie deren Anwendung in Form von Produkten und Objekten stellen zentrale Hebel dar. Sie enstünden auf Grundlage des Wissens und der Tatkraft von Ingenieurinnen und Ingenieuren. Das Ingenieurwesen habe das Potenzial und die Chance, für unseren Standort Deutschland wesentliche Impulse und Innovationen zu liefern, um sich im internationalen Umfeld zukunftsorientiert zu positionieren.

Unsere Gesellschaft, wie viele andere in Europa und in der Welt, sieht sich mit mächtigen Herausforderungen konfrontiert. Was es nun brauche sind neben einer tragfähigen Strategie die Entwicklung erforderlicher Technologien und Verfahren. Nur so könne die Umsetzung gelingen. Mindestens letzteres stellt eine Kernaufgabe von Ingenieurinnen und Ingenieuren dar – eine in diesen Zeiten sehr wichtige und verantwortungsvolle Rolle.

Wie können Ingenieurinnen und Ingenieure dazu beitragen, um Deutschland zu einem attraktiven Zukunftsstandort zu machen? Ein Standort an dem sich das Leben lohnt. Wie setzen wir unsere Motivation und unser Wissen für nachhaltige Lösungen ein?

Keynotes, Podiumsdiskussionen und Networking

Der VDI lädt genau aus diesem Gründen zum DIT 2023 ein. Zu einem Diskurs mit Gästen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

Worauf sich die Teilnehmenden freuen können:

  • Keynotes, die Sie überraschen werden
  • Eine offene Podiumsdiskussion, die für Klarheit sorgt und Lösungen aufzeigt
  • vertiefende Breakout Sessions
  • Virtuelles Networking

 

Werden Sie Teil des DIT 2023, treffen und sprechen Sie mit Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft und bringen Sie sich ein.

Weitere Informationen zum DIT finden Sie unter: www.vdi.de/deutscher-ingenieurtag.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

mehr lesen
Daniel Hager als ZVEI-Präsident elect nominiert
Daniel Hager als ZVEI-Präsident elect nominiert

Der ZVEI-Vorstand hat Daniel Hager (53), Vorsitzender des Aufsichtsrats der Hager Group, als ZVEI-Präsident elect nominiert. Er soll im Rahmen der Mitgliederversammlung am 20. Mai 2026 satzungs- und turnusgemäß gewählt werden und die Nachfolge von ZVEI-Präsident Dr. Gunther Kegel übernehmen, der das Amt seit 2020 ausübt.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03