Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

AUTOMATION 2025 stellt Human-centric Automation in den Fokus

Human-centric Automation: Unter diesem Motto kommt die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik am 1. und 2. Juli 2025 in Baden-Baden zu ihrem alljährlichen Leitkongress zusammen. Der 26. VDI-Kongress AUTOMATION beschäftigt sich mit neuesten Themen aus Industrie, Forschung und Wissenschaft und rückt dabei insbesondere das Thema Künstliche Intelligenz in den Fokus.

von | 24.02.25

Die AUTOMATION 2025 wird sich vornehmlich auf die Human-centric Automation fokussieren.

Human-centric Automation: Unter diesem Motto kommt die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik am 1. und 2. Juli 2025 in Baden-Baden zu ihrem alljährlichen Leitkongress zusammen. Der 26. VDI-Kongress AUTOMATION beschäftigt sich mit neuesten Themen aus Industrie, Forschung und Wissenschaft und rückt dabei insbesondere das Thema Künstliche Intelligenz in den Fokus.

Keynotes der AUTOMATION 2025 fokussieren sich auf KI und Automatisierung

Beide zentrale Keynotes renommierter Fachexperten werden sich mit der rasanten Entwicklung der KI, ihren Perspektiven für die Automatisierung und mit dem zukünftigen Verhältnis von Mensch, Maschine und Technik befassen. „Ist die generative KI bereits reif genug für die Automatisierung?“, diese Frage wird Prof. Dr. Hans Uszkoreit in den Blick nehmen. Er ist Wissenschaftlicher Direktor am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und gilt als einer der führenden europäischen KI-Forscher. Er wird unter anderem darlegen, wie wichtig hinreichendes Fachwissen und systematisches Upskilling sind, damit KI in komplexen Prozessen zum verlässlichen Partner der spezialisierten Fachkräfte werden kann.

Gleichzeitig steht fest, dass an der KI mit ihrer rasanten Entwicklung und den wachsenden Möglichkeiten der Prozessoptimierung kein Weg vorbeiführt. „Make or Buy – Warum wir eigenständige KI entwickeln müssen“, wird Jörg Bienert, Vorstandsvorsitzender und Gründungsmitglied des KI Bundesverbandes e.V., in seiner Keynote diskutieren.

Schwerpunktthemen der AUTOMATION 2025

Auch darüber hinaus ist der Kreis der Referierenden zur AUTOMATION 2025 hochkarätig besetzt. Über 100 Fachbeiträge werden sich inhaltlich breit gefächert mit neuesten Entwicklungen und technologischen Trends befassen. Zu den Schwerpunktthemen zählen:

Zu ausgewählten Schwerpunkten der PIAE 2025 zählen:

  • AI, Data Science & Dataspaces
  • Prozessautomation
  • Robotics & Autonomous Systems
  • Diskrete Produktion
  • Industrielle Kommunikation
  • Nachhaltige Technologien, Energie und Kreislaufwirtschaft
  • Safety & Security
  • Technologie- und Innovationsmanagement
  • Zukunft der Arbeit und Lebenswelt

Fachausstellung und Future Zone für Start-ups

Die begleitende Fachausstellung hat sich zu einem weiteren Highlight der Veranstaltung entwickelt. Ergänzend wird erneut die Future Zone stattfinden: Hier stellen sich Start-ups sowie Forschungsgruppen mit ihren aktuellen Forschungsprojekten, neuen Produkten und Dienstleistungen vor. Zudem bietet der Leitkongress zahlreiche Möglichkeiten zum Netzwerken, bis hin zur beliebten, exklusiven Abendveranstaltung.

VDI-Fachkonferenz „Machine Vision“ findet parallel statt

Parallel zur AUTOMATION 2025 findet die VDI-Fachkonferenz „Machine Vision – Von der Inspektion zur smarten Revolution!“ unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Markus Glück, Hochschule Aalen, im Kongresshaus Baden-Baden statt. Das Programm gibt es hier.

Weitere Informationen zum VDI-Kongress AUTOMATION 2025 finden Sie unter www.vdi-wissensforum.de.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

KI-Chip soll Spiking Neural Networks beschleunigen
KI-Chip soll Spiking Neural Networks beschleunigen

Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS hat einen KI-Chip für die Verarbeitung von Spiking Neural Networks (SNNs) entwickelt. Der Spiking-Neural-Network-Inferenzbeschleuniger Senna ist von der Funktionsweise des Gehirns inspiriert, besteht aus künstlichen Neuronen und kann elektrische Impulse (Spikes) direkt verarbeiten.

mehr lesen
Leistungsfähige IT-Infrastruktur für Forschende und Studierende
Leistungsfähige IT-Infrastruktur für Forschende und Studierende

Die HSBI hat auf die immer größer werdende Bedeutung von KI reagiert und mit dem vom BMBF geförderten Projekt „yourAI“ eine KI-Infrastruktur aufgebaut. Die Plattform hat die Kapazität, große Datenmengen zu verarbeiten und KIs zu trainieren. Sie bietet Studierenden und Forschenden aller Fachbereiche an der HSBI einen unkomplizierten Zugang zu Rechenpower.

mehr lesen
Die NAMUR-Empfehlung NE178/VoR
Die NAMUR-Empfehlung NE178/VoR

Das Ausnutzen moderner IT-Technologien in Kombination mit bewährten und sicheren OT-Architekturen ist unerlässlich, um marktwirtschaftliche Vorteile zu erkennen und zu nutzen. Dafür muss grundsätzlich Information zwischen den IT/OT-Bereichen sicher ausgetauscht werden.  NAMUR Open Architecture (NOA, NE175) beschreibt eine additive Architektur, um Informationen zwischen den drei Bereichen OT/Kernautomatisierung (CPC), plant specific optimization (psM+O) und central monitoring and optimization (M+O) auszutauschen. 

mehr lesen
Pickroboter: Mehr Intelligenz und Autonomie
Pickroboter: Mehr Intelligenz und Autonomie

Durch den Einsatz von KI-basierten Robotiklösungen erweitert Hörmann Intralogistics sein AutoStore-Portfolio und will so die Effizienz seiner Intralogistikprojekte steigern. Kunden sollen von einer höheren Prozessgeschwindigkeit, mehr Flexibilität und einer noch effizienteren Lagerlogistik profitieren.

mehr lesen
Made in Germany: Robotik und KI-Conference
Made in Germany: Robotik und KI-Conference

Vom 13. bis 15. März 2025 treffen sich die führenden deutschen Robotik- und KI-Fachleute auf der vom Robotics Institute Germany (RIG) organisierten „1st German Robotics Conference“ in Nürnberg. Im Mittelpunkt: Vorträge sowie interaktive Präsentationen zu den neuesten Trends in der Robotik, Forschungs- und Industrie-Panels sowie Robotik-Demos.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03
Datenschutz
atpinfo.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
atpinfo.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: