Generic filters
FS Logoi

AUTOMATION 2025 stellt Human-centric Automation in den Fokus

Human-centric Automation: Unter diesem Motto kommt die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik am 1. und 2. Juli 2025 in Baden-Baden zu ihrem alljährlichen Leitkongress zusammen. Der 26. VDI-Kongress AUTOMATION beschäftigt sich mit neuesten Themen aus Industrie, Forschung und Wissenschaft und rückt dabei insbesondere das Thema Künstliche Intelligenz in den Fokus.

von | 24.02.25

Die AUTOMATION 2025 wird sich vornehmlich auf die Human-centric Automation fokussieren.

Human-centric Automation: Unter diesem Motto kommt die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik am 1. und 2. Juli 2025 in Baden-Baden zu ihrem alljährlichen Leitkongress zusammen. Der 26. VDI-Kongress AUTOMATION beschäftigt sich mit neuesten Themen aus Industrie, Forschung und Wissenschaft und rückt dabei insbesondere das Thema Künstliche Intelligenz in den Fokus.

Keynotes der AUTOMATION 2025 fokussieren sich auf KI und Automatisierung

Beide zentrale Keynotes renommierter Fachexperten werden sich mit der rasanten Entwicklung der KI, ihren Perspektiven für die Automatisierung und mit dem zukünftigen Verhältnis von Mensch, Maschine und Technik befassen. „Ist die generative KI bereits reif genug für die Automatisierung?“, diese Frage wird Prof. Dr. Hans Uszkoreit in den Blick nehmen. Er ist Wissenschaftlicher Direktor am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und gilt als einer der führenden europäischen KI-Forscher. Er wird unter anderem darlegen, wie wichtig hinreichendes Fachwissen und systematisches Upskilling sind, damit KI in komplexen Prozessen zum verlässlichen Partner der spezialisierten Fachkräfte werden kann.

Gleichzeitig steht fest, dass an der KI mit ihrer rasanten Entwicklung und den wachsenden Möglichkeiten der Prozessoptimierung kein Weg vorbeiführt. „Make or Buy – Warum wir eigenständige KI entwickeln müssen“, wird Jörg Bienert, Vorstandsvorsitzender und Gründungsmitglied des KI Bundesverbandes e.V., in seiner Keynote diskutieren.

Schwerpunktthemen der AUTOMATION 2025

Auch darüber hinaus ist der Kreis der Referierenden zur AUTOMATION 2025 hochkarätig besetzt. Über 100 Fachbeiträge werden sich inhaltlich breit gefächert mit neuesten Entwicklungen und technologischen Trends befassen. Zu den Schwerpunktthemen zählen:

Zu ausgewählten Schwerpunkten der PIAE 2025 zählen:

  • AI, Data Science & Dataspaces
  • Prozessautomation
  • Robotics & Autonomous Systems
  • Diskrete Produktion
  • Industrielle Kommunikation
  • Nachhaltige Technologien, Energie und Kreislaufwirtschaft
  • Safety & Security
  • Technologie- und Innovationsmanagement
  • Zukunft der Arbeit und Lebenswelt

Fachausstellung und Future Zone für Start-ups

Die begleitende Fachausstellung hat sich zu einem weiteren Highlight der Veranstaltung entwickelt. Ergänzend wird erneut die Future Zone stattfinden: Hier stellen sich Start-ups sowie Forschungsgruppen mit ihren aktuellen Forschungsprojekten, neuen Produkten und Dienstleistungen vor. Zudem bietet der Leitkongress zahlreiche Möglichkeiten zum Netzwerken, bis hin zur beliebten, exklusiven Abendveranstaltung.

VDI-Fachkonferenz „Machine Vision“ findet parallel statt

Parallel zur AUTOMATION 2025 findet die VDI-Fachkonferenz „Machine Vision – Von der Inspektion zur smarten Revolution!“ unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Markus Glück, Hochschule Aalen, im Kongresshaus Baden-Baden statt. Das Programm gibt es hier.

Weitere Informationen zum VDI-Kongress AUTOMATION 2025 finden Sie unter www.vdi-wissensforum.de.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Rudolf-Diesel-Medaille: Hans Beckhoff ausgezeichnet
Rudolf-Diesel-Medaille: Hans Beckhoff ausgezeichnet

Hans Beckhoff, Gründer, Geschäftsführer und Gesellschafter des Technologieunternehmens Beckhoff Automation in Verl, wurde mit der renommierten Rudolf-Diesel-Medaille 2025 geehrt. Im Rahmen der feierlichen Bekanntgabe und Medaillenverleihung am 10. Juli im MAN Museum in Augsburg erhielt Hans Beckhoff diese prestigeträchtige Auszeichnung in der Kategorie „Erfolgreichste Innovationsleistung“, die ihn als Visionär und Wegbereiter in der Automatisierungstechnik würdigt.

mehr lesen
Softwareentwicklung: 150.000 Euro Förderung für Forscher
Softwareentwicklung: 150.000 Euro Förderung für Forscher

Der Informatiker und CISPA-Faculty Prof. Dr. Andreas Zeller erhält einen ERC Proof of Concept Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Die Förderung in Höhe von 150.000 Euro ermöglicht es ihm, die Ergebnisse seines ERC Advanced Grants „S3 – Semantics of Software Systems“ in die Praxis zu überführen.

mehr lesen
Alexander Seidel von der TU München mit neuer Aufgabe
Alexander Seidel von der TU München mit neuer Aufgabe

Die auf Entwicklung und Anwendung von Simulationstechnologie spezialisierte CADFEM Germany GmbH setzt verstärkt auf den ergänzenden Einsatz von KI. Mit Alexander Seidel verpflichtet das Unternehmen einen neuen Fachmann für das Business Development im Bereich Künstliche Intelligenz. Seidel leitete zuletzt am Lehrstuhl für Carbon Composites der Technischen Universität München (TUM) das Themenfeld Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Online Process Monitoring. Bei CADFEM verantwortet er künftig die strategische Entwicklung basierend auf neuen Technologien und Marktanforderungen.

mehr lesen
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, sowie Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, am 10. Juli in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin unterzeichnet.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03