Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

ACHEMA 2024: Prozessindustrie ist für die Wirtschaft unverzichtbar

Bei der ACHEMA-Eröffnung am 10. Juni 2024 beleuchteten Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck sowie Vordenker aus dem Finanzsektor, der chemischen Industrie und der Zulieferindustrie, wie sich die Prozessindustrie unter neuen globalen Rahmenbedingungen positioniert. Ihr Fazit: Die Prozessindustrie ist für die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft insgesamt unverzichtbar und internationale Zusammenarbeit ist das Gebot der Stunde, um […]

von | 10.06.24

Dr. Robert Habeck betonte die Rolle der Prozessindustrie als Motor für wirtschaftliches Wachstum und gesellschaftlichen Fortschritt.
Foto: Michael Heeg

Bei der ACHEMA-Eröffnung am 10. Juni 2024 beleuchteten Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck sowie Vordenker aus dem Finanzsektor, der chemischen Industrie und der Zulieferindustrie, wie sich die Prozessindustrie unter neuen globalen Rahmenbedingungen positioniert. Ihr Fazit: Die Prozessindustrie ist für die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft insgesamt unverzichtbar und internationale Zusammenarbeit ist das Gebot der Stunde, um die vielfältigen Herausforderungen zu meistern.

Die Prozessindustrie ist Motor des wirtschaftlichen Wachstums

In seiner Eröffnung betonte Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck die Rolle der Prozessindustrie als Motor für wirtschaftliches Wachstum und gesellschaftlichen Fortschritt: „Chemie- und Pharmatechnik, Biotechnologie und Umwelttechnologien bergen ein enormes Potenzial für eine nachhaltigere Wirtschaft“, sagte der Minister und führte dafür Beispiele an, die von der nachhaltigen Produktion von Gütern des täglichen Bedarfs bis zur Entwicklung neuer Arzneimittel, von energieeffizienten Anlagen bis zu digitalisierten, aber effizienteren Anlagen reichen.

Die ACHEMA-Innovationsthemen Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Labortechnik, Pharma, Prozesstechnik und Wasserstoff verdeutlichen laut Habeck die zentrale Bedeutung der Prozessindustrie für die Transformation unserer Wirtschaft und Gesellschaft insgesamt: „Diese Themen sind nicht nur Schlagworte, sondern das Fundament, auf dem wir die Zukunft bauen“, so der Minister.

Globale Herausforderungen für die Prozessindustrie

In seiner Begrüßungsrede ging Dr. Klaus Schäfer, Vorsitzender der DECHEMA e.V. und ehemaliger CTO von Covestro, auf die Herausforderungen ein, denen sich die Prozessindustrie gegenübersieht: zunehmende Instabilität und teilweise protektionistische Tendenzen in der Handelspolitik, der Wandel zu mehr Nachhaltigkeit, die Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft und das Bestreben nach Rohstoffsicherung. Diese Entwicklungen rühren laut Schäfer an tief verwurzelte Gewissheiten und führen dazu, dass einige sich wegducken hinter etablierten – wenn auch veralteten – Technologien und Grenzen schließen – auch die Grenzen des Geistes.

„Für unsere Disziplinen war Wegducken aber noch nie eine Option – Innovation und das Denken über Grenzen hinweg liegt in unserer DNA. Und dafür werden Sie in der Ausstellung und im Kongress der ACHEMA 2024 viele herausragende Beispiele finden”, so Schäfer.

Die aufkommende Wasserstoffwirtschaft, aber auch neue Konzepte zur Energieerzeugung, -nutzung und -speicherung oder die Vision einer Kreislaufwirtschaft erforderten ein noch engeres Zusammenspiel und gemeinsame Ideen für unser Wirtschaftssystem. „Trotz aller Herausforderungen, denen wir uns derzeit stellen, müssen wir neue Wege der internationalen Zusammenarbeit finden. Diese muss auf Vertrauen beruhen, sie muss fair sein und sie erfordert gemeinsam akzeptierte Ziele. Fairness bedeutet auch gleiche Wettbewerbsbedingungen in Bezug auf die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen; die Festlegung gemeinsamer Ziele setzt voraus, dass wir uns der Interessenkonflikte bewusst sind und versuchen, sie aktiv zu bewältigen.“

Podiumsdiskussion diskutiert mögliche Lösungswege

In der nachfolgenden Podiumsdiskussion beleuchteten Julia Schlenz, Präsidentin Dow Deutschland, Österreich und Schweiz, Marcus Miertz, Vorstandsmitglied der SAMSON AG, und Dr. Fritzi Köhler-Geib, Chefvolkswirtin der KfW Bankengruppe, kritisch beispielhafte Herausforderungen und diskutierten mögliche Lösungswege.

„Die Transformation der chemischen Industrie zur CO2-Neutralität ist ein vielschichtiger und komplexer Prozess. Viele der dafür notwendigen Technologien, um zum Beispiel unsere Produktionsanlagen umzustellen, müssen erst noch entwickelt, skaliert und implementiert werden. Gleichzeitig sind viele unserer Produkte essenziell für die Transformation. Deshalb setzen wir mit Nachdruck auf Innovationen und sind uns bewusst, dass eine zukunftsgerichtete Prozessindustrie der Schlüssel zum Gelingen der Transformation ist“, so Julia Schlenz, Präsidentin Dow Deutschland, Österreich und Schweiz.

Sie plädierte zugleich dafür, technologieoffen zu bleiben, regulatorische Rahmenbedingungen entsprechend zielgerichtet zu setzen und der Industrie die Möglichkeit und das Vertrauen zu schenken, die besten Technologien und Verfahren zur Erreichung der gemeinsamen Ziele zu finden.

Zukunft der Prozessindustrie hängt von Innovationen ab

Marcus Miertz, Vorstandsmitglied der SAMSON AG zeigte sich davon überzeugt, dass die Zukunft der Prozessindustrie stark von Innovationen in den Bereichen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Effizienz geprägt sein wird. Entscheidend werde dabei der Einsatz von künstlicher Intelligenz sein. Diese Technologien können dazu beitragen, die Effizienz zu steigern, Fehler zu reduzieren und die Qualität der Produkte zu verbessern. „Insgesamt sind wir zuversichtlich, dass die Prozessindustrie durch diese Entwicklungen neue Chancen und Möglichkeiten nutzen kann, um sich weiterzuentwickeln und zu wachsen“, so Miertz.

„Klimaneutralität und Digitalisierung erfordern einen massiven Wandel und große Investitionen in allen Sektoren, aber sie bieten auch große Chancen für künftiges Wachstum und Beschäftigung“, betonte Dr. Fritzi Köhler-Geib, Chefvolkswirtin der KfW Bankengruppe. In Europa befänden wir uns trotz der Herausforderungen dank einer starken Innovationskraft in einer guten Position. „Darauf müssen wir aufbauen“, so ihr Apell.

Weitere Informationen gibt es unter www.achema.de.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie
Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie

Vor wenigen Tagen hat der Klimawandeldienst Copernicus veröffentlicht, dass 2024 die globale Durchschnittstemperatur erstmals 1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau lag. 2024 war somit global das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, sprich seit 1850. Was heißt das nun für das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Übereinkommens? VDI-Expertin Dipl.-Geogr. Catharina Fröhling gibt eine Einschätzung und erklärt, warum die technische Regelsetzung vor diesem Hintergrund so wichtig ist.

mehr lesen
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle

Fast jedes zweite Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau bereitet sich aktuell auf Restrukturierungen vor oder plant dies bereits. Damit einher gehen Standortverlagerungen und Personalabbau, aber auch eine strategische Neuausrichtung. Das ist das Ergebnis einer Befragung des Marktforschungsinstituts Verian (zuvor: Kantar Public) im Auftrag der Unternehmensberatung FTI-Andersch.

mehr lesen
Sack zu!
Sack zu!

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, empfiehlt, Innovationen schrittweise auf den Markt zu bringen.

mehr lesen
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder

Die DECHEMA hat seit dem 1. Januar 2025 einen neuen Vorsitzenden. Dr. Wolfram Stichert, Geschäftsführer der hte GmbH in Heidelberg, wurde von den Mitgliedern an die Spitze des Vereins gewählt. Ebenfalls neu im Amt ist Prof. Thomas Hirth vom Karlsruher Institut für Technologie – KIT. Er übernimmt die Position des Schatzmeisters.

mehr lesen
KI-Chips: ZVEI kritisiert Export-Beschränkungen der USA
KI-Chips: ZVEI kritisiert Export-Beschränkungen der USA

Kurz vor dem Ende seiner Amtszeit hat US-Präsident Joe Biden gestern verkündet, Export-Beschränkungen auf Grafikprozessoren und KI-Chips in bestimmte Länder einzuschränken. Obwohl Deutschland nicht direkt betroffen ist fordert Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung, die EU-Kommission und die kommende Bundesregierung zum Handeln auf und wertet die Ankündigung der Export-Beschränkungen als deutliches Warnzeichen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03