Generic filters
FS Logoi

SPS IPC Drives 2018 bot zahlreiche Highlights

Die 29. Ausgabe der SPS IPC Drives ist zu Ende. Insgesamt 65.700 Besucher strömten nach Nürnberg, um sich über die neuesten Produkte und Lösungen der Automatisierungsbranche zu informieren. Ab 2019 wird die SPS IPC Drives einen neuen Namen tragen: SPS – Smart Production Solutions. Der Name der seit 30 Jahren etablierten Fachmesse hat sich geändert, das bewährte Konzept und die inhaltliche Ausrichtung bleiben bestehen.

von | 04.11.20

Fündig wurden die Messebesucher auf der 136.000 qm großen Fachmesse bei 1.630 Ausstellern aus aller Welt. In insgesamt 17 Messehallen, und damit wieder einer mehr als im Vorjahr, besuchten Anwender und Entscheider die Messestände und tauschten sich dort über aktuelle Trends und zukunftsweisende Technologien in der industriellen Automation aus.
Neben dem breiten Wissens- und Informationsangebot auf den Messeständen überzeugte auch das umfassende Rahmenprogramm: die Guided Tours zu den Themen Smart production, Smart connectivity und IT-Security in automation kamen bei den Teilnehmern ebenso gut an wie die zahlreichen Podiumsdiskussionen und Fachvorträge auf den insgesamt vier Messeforen.
WAGO gewinnt ersten Hackathon der SPS IPC Drives
Außerdem fand am ersten Messetag die Ergebnispräsentation des erstmalig durchgeführten Hackathons statt. Im Vorfeld der Messe hatten Start-ups 48 Stunden Zeit, innovative digitale Ideen für eine smarte Automation zu entwickeln. Den Wettkampf für sich entscheiden und das Preisgeld in Höhe von 8.000 Euro mit nach Hause nehmen, konnte das Start-Up Othermo mit einer intelligenten Lösung für Heizzentralen in Zusammenarbeit mit der Firma Wago Kontakttechnik.
Wegbegleiter zu einer digitalisierten Industriewelt
Der Ausstellungsbereich „Software- und IT in der Fertigung“ wuchs erneut und belegte bei der SPS IPC Drives 2018 neben der Halle 6 nun auch die Halle 5. Fachbesucher konnten sich hier, aber auch auf der gesamten Messe, unter anderem über digitale Lösungen für die Industrie, Cyber-Security, Cloud-Dienste und 5G informieren. Beliebte Anlaufstellen waren auch die Gemeinschaftsstände „Automation meets IT“ und „wireless in automation“, deren Kernthemen Industrie 4.0 und innovative Funktechnologien ebenso einen Einfluss auf die Automatiserungswelt von morgen haben.
Die ausführliche Messeanalyse mit weiteren Ergebnissen zur SPS IPC Drives 2018 steht ab Frühjahr 2019 zur Verfügung. Im kommenden Jahr findet die Fachmesse für industrielle Automation vom 26. – 28.11.2019 im Messezentrum Nürnberg statt. Weiterführende Informationen sind online unter sps-messe.de zu finden.
Aus SPS IPC Drives wird SPS
Ab 2019 wird die SPS IPC Drives einen neuen Namen tragen: SPS – Smart Production Solutions. Der Name der seit 30 Jahren etablierten Fachmesse hat sich geändert, das bewährte Konzept und die inhaltliche Ausrichtung bleiben bestehen. Der Veranstalter Mesago Messe Frankfurt GmbH trägt hiermit der digitalen Transformation der Industrie Rechnung und verspricht weiterhin Relevanz, Kompetenz und einen Austausch auf Augenhöhe.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

mehr lesen
Daniel Hager als ZVEI-Präsident elect nominiert
Daniel Hager als ZVEI-Präsident elect nominiert

Der ZVEI-Vorstand hat Daniel Hager (53), Vorsitzender des Aufsichtsrats der Hager Group, als ZVEI-Präsident elect nominiert. Er soll im Rahmen der Mitgliederversammlung am 20. Mai 2026 satzungs- und turnusgemäß gewählt werden und die Nachfolge von ZVEI-Präsident Dr. Gunther Kegel übernehmen, der das Amt seit 2020 ausübt.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03