Generic filters
FS Logoi

SPS 2020: Messe in Nürnberg findet wie geplant statt

Die Bayerische Staatsregierunghat das Schutz-und Hygienekonzept für Messen in Bayern verabschiedet und die SPS 2020 wird zum geplanten Zeitpunkt vom 24. bis 26.11.2020 in Nürnberg stattfinden. Laut dem Veranstalter Mesago haben zahlreiche Aussteller ihre Teilnahme bereits bestätigt und bereiten sich auf den Messeherbstvor.

von | 04.11.20

Messegeschehen auf der SPS 2019

Im Vergleich zum gleichen Zeitpunkt im vergangenen Jahr liegen die Messefläche und die aktuelle Zahl der Aussteller trotz Corona-Pandemie nur gering unter den Vorjahreswerten.  „Was Messen für die Wirtschaft sind, ist die Automatisierung für die Industrie –einer der wichtigsten Treiber. Die SPS ist fester Bestandteil in den Terminkalendern der Automatisierer und wir alle freuen uns sehr auf den persönlichen Austausch Ende des Jahres in Nürnberg“, fasst Sylke Schulz-Metzner, Vice President SPS der Mesago Messe Frankfurt, zusammen.
Christian Wolf, Vorsitzender des Ausstellerbeirats und Geschäftsführer der Hans Turck GmbH & Co. ergänzt: „Die digitale Kommunikation bestimmt seit Monaten unsere Aktivitäten. Das ist –vor allem in Zeiten, in denen auch viele unserer Kunden im Home Office arbeiten –ein ideales Instrument. Trotz der vielen Möglichkeiten, die uns dieser Weg eröffnet, gibt es einen Punkt, der dabei ein wenig zu kurz kommt: der unmittelbare Austausch mit dem Kunden.“
Ausstellerbeiratsmitglied Roland Bent, Geschäftsführer Technik (CTO), Phoenix Contact GmbH & Co. KG bestätigt: „Wir alle haben in den letzten Monaten gelernt, unsere Kommunikation auf digitale Medien umzustellen. Informationen und Fakten lassen sich so sehr gut fokussiert und strukturiert vermitteln. Damit ist die digitale Kommunikation sehr effizient, aber immer auch selektiv und punktuell. Was uns aber in diesen Tagen zunehmend fehlt sind Impressionen und Inspiration durch das Erleben von neuen Konzepten, ist der konstruktive und vertrauensvolle Dialog im persönlichen Gespräch. Hier liegen die Stärke und der Benefit von Messen. Gerade in dieser Zeit der großen Transformationen unserer Industrie und Gesellschaft sind diese wichtigen kreativitäts- und innovationsfördernden Aspekte entscheidend für Wettbewerbs-und Zukunftsfähigkeit.

Vielseitiges Maßnahmenpaket zum Gesundheitsschutz

Für den Veranstalter Mesago Messe Frankfurt steht bei der Durchführung der Messe das Wohl aller beteiligten Personen an erster Stelle. Zusammen mit der Nürnberg Messe wurde daher ein umfassendesKonzept erarbeitet, in dem organisatorische, hygienische und medizinische Maßnahmen berücksichtigt sind.
„Oberstes Gebot ist die Sicherheit und die Gesunderhaltung aller Aussteller, Besucher, Servicepartner und Mitarbeiter“, so Schulz-Metzner. Rund um die Messe werden die organisatorischen Abläufe so gestaltet, dass ein Mindestabstand von 1,5 m jederzeit eingehalten werden kann. Hinzu kommen unter anderem die Verpflichtung zum Tragen einer Mund-und Nasenbedeckung in den Innenräumender Messe, ein angepasstes Gastronomiekonzept und ausreichend Platz in den Eingangs-und Wartebereichen in den Hallen. EinenTicketverkauf vor Ort wird es nicht geben, Besucher müssen sich vorab über den Ticketshop registrieren.

Digitale Ergänzung der physischen SPS 2020

Zusätzlich zur Präsenzveranstaltung wird sich dieSPS 2020 auch digital weiterentwickeln. Damit wird Anwendern, die noch nicht reisen oder nur einen Tag vor Ort sein können, die Möglichkeit einer Teilnahmegeboten. Neben digitalen Produktpräsentationen beinhaltet dies auch die Erreichbarkeit von Ansprechpartnern. Das ermöglicht einen schnellen und umfangreichen Austausch zwischen Ausstellern und Fachbesuchern in der digitalen Umgebung. Das virtuelle Matchmaking bietet zudem vielseitige Möglichkeiten einer Suchfunktion und der Kommunikationmit den Ausstellern.
Ebenso enthalten sind die Live-und On-Demand-Übertragung zahlreicher Programmpunkte aus dem Rahmenprogramm.
Auf der Veranstaltungswebsite www.sps-messe.de veröffentlicht der Veranstalterregelmäßig Updates rund um die Messe und zu Corona-Maßnahmen vor Ort. Interessierte können sich dort auch umfassend über einen Besuch der Veranstaltung informieren.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03