Das Programm für das Fachforum „Sicherheit + Automation“ auf der Motek 2017 steht: Den Auftakt macht Dr. Detlef Richter, TÜV Süd. Er geht auf neue Risiken, die von vernetzten Maschinen, intelligenten Antrieben und dezentralen Komponenten ausgehen können ein und gibt mögliche Lösungen vor.
Dass sich Sicherheit und Produktivität gut verbinden lassen, zeigt Holger Goergen von Pilz in seinem Vortrag über sichere Antriebstechnik. Wie sich die Betriebssicherheitsverordnung in der Praxis umsetzen lässt, berichtet anschließend Experte Hans Deutschmann (Deutschmann-Safety).
Über die typischen Fehlerquellen im CE-Prozess – und wie man sie vermeidet, – informiert danach der freie Berater und Trainer Volker Krey. Was bei Programmierung von und im Umgang mit sicherheitsgerichteter Anwendungssoftware (SRASW) zu beachten ist, erklärt Stefan Weidle von Weidle Safety.
Jochen Vetter von Pilz weist den Weg zur sicheren Mensch-Roboter-Kollaboration. Abschließend bietet Eberhard Klotz, Festo, praxisorientierte Einblicke in die intelligente Fabrik von morgen. Alle Vorträge können ohne vorherige Anmeldung besucht werden und sind für Messebesucher kostenlos. Das Forum findet statt am ersten Messetag in Halle 7, Stand 7525.
Das detaillierte Programm steht unter www.sicherheitundautomation.de bereit.
Die Veranstaltungsreihe „Sicherheit + Automation“ feiert in diesem Jahr auf der Motek ihre Premiere als Fachforum. Im Mittelpunkt stehen praxisorientierte Fachthemen aus dem Bereich der Maschinensicherheit.
Auftragslage der Elektro- und Digitalindustrie schwächelt weiter
Im November 2024 haben die Auftragseingänge der deutschen Elektro- und Digitalindustrie ihren Vorjahreswert noch knapp um 0,7 % verfehlt, wie der ZVEI mitteilt. „Die Auftragseingänge haben auch im November noch nicht merklich an Schwung gewonnen. Außerdem wurde der Oktoberwert nach unten revidiert, sodass sich das zunächst vermeldete Plus im Nachhinein als Stagnation herausgestellt hat“, sagte ZVEI-Konjunkturexperte Marcus Röckl.