Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Fachforum „Sicherheit + Automation“ auf der Motek 2017

Aktuelles Wissen aus dem Bereich Maschinensicherheit in kompakter Form bietet das Fachforum „Sicherheit + Automation“ am 9. Oktober auf der Messe Motek 2017. In sieben Einzelvorträgen referieren namhafte Experten über die Trendthemen der sicheren Automation.

von | 04.11.20

Das Programm für das Fachforum „Sicherheit + Automation“ auf der Motek 2017 steht: Den Auftakt macht Dr. Detlef Richter, TÜV Süd. Er geht auf neue Risiken, die von vernetzten Maschinen, intelligenten Antrieben und dezentralen Komponenten ausgehen können ein und gibt mögliche Lösungen vor.
Dass sich Sicherheit und Produktivität gut verbinden lassen, zeigt Holger Goergen von Pilz in seinem Vortrag über sichere Antriebstechnik. Wie sich die Betriebssicherheitsverordnung in der Praxis umsetzen lässt, berichtet anschließend Experte Hans Deutschmann (Deutschmann-Safety).
Über die typischen Fehlerquellen im CE-Prozess – und wie man sie vermeidet, – informiert danach der freie Berater und Trainer Volker Krey. Was bei Programmierung von und im Umgang mit sicherheitsgerichteter Anwendungssoftware (SRASW) zu beachten ist, erklärt Stefan Weidle von Weidle Safety.
Jochen Vetter von Pilz weist den Weg zur sicheren Mensch-Roboter-Kollaboration. Abschließend bietet Eberhard Klotz, Festo, praxisorientierte Einblicke in die intelligente Fabrik von morgen. Alle Vorträge können ohne vorherige Anmeldung besucht werden und sind für Messebesucher kostenlos. Das Forum findet statt am ersten Messetag in Halle 7, Stand 7525.
Das detaillierte Programm steht unter www.sicherheitundautomation.de bereit.
Die Veranstaltungsreihe „Sicherheit + Automation“ feiert in diesem Jahr auf der Motek ihre Premiere als Fachforum. Im Mittelpunkt stehen praxisorientierte Fachthemen aus dem Bereich der Maschinensicherheit.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Auftragslage der Elektro- und Digitalindustrie schwächelt weiter
Auftragslage der Elektro- und Digitalindustrie schwächelt weiter

Im November 2024 haben die Auftragseingänge der deutschen Elektro- und Digitalindustrie ihren Vorjahreswert noch knapp um 0,7 % verfehlt, wie der ZVEI mitteilt. „Die Auftragseingänge haben auch im November noch nicht merklich an Schwung gewonnen. Außerdem wurde der Oktoberwert nach unten revidiert, sodass sich das zunächst vermeldete Plus im Nachhinein als Stagnation herausgestellt hat“, sagte ZVEI-Konjunkturexperte Marcus Röckl.

mehr lesen
Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie
Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie

Vor wenigen Tagen hat der Klimawandeldienst Copernicus veröffentlicht, dass 2024 die globale Durchschnittstemperatur erstmals 1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau lag. 2024 war somit global das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, sprich seit 1850. Was heißt das nun für das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Übereinkommens? VDI-Expertin Dipl.-Geogr. Catharina Fröhling gibt eine Einschätzung und erklärt, warum die technische Regelsetzung vor diesem Hintergrund so wichtig ist.

mehr lesen
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle

Fast jedes zweite Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau bereitet sich aktuell auf Restrukturierungen vor oder plant dies bereits. Damit einher gehen Standortverlagerungen und Personalabbau, aber auch eine strategische Neuausrichtung. Das ist das Ergebnis einer Befragung des Marktforschungsinstituts Verian (zuvor: Kantar Public) im Auftrag der Unternehmensberatung FTI-Andersch.

mehr lesen
Sack zu!
Sack zu!

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, empfiehlt, Innovationen schrittweise auf den Markt zu bringen.

mehr lesen
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder

Die DECHEMA hat seit dem 1. Januar 2025 einen neuen Vorsitzenden. Dr. Wolfram Stichert, Geschäftsführer der hte GmbH in Heidelberg, wurde von den Mitgliedern an die Spitze des Vereins gewählt. Ebenfalls neu im Amt ist Prof. Thomas Hirth vom Karlsruher Institut für Technologie – KIT. Er übernimmt die Position des Schatzmeisters.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03