Generic filters
FS Logoi

NAMUR-Hauptsitzung: Vorläufiges Programm der Workshops und Vorträge online

Die kommende NAMUR-Hauptsitzung findet am 09. und 10. November 2017 im Dorint-Hotel Bad Neuenahr unter dem Motto „Mastering the Digital Transformation of the Process Industry“ sein. Nun ist das vorläufige Vortrags- und Workshop-Programm der Veranstaltung online verfügbar.

von | 04.11.20

Getreu dem Motto "Mastering the Digital Transformation of the Process Industry" wird auch der Vortrag des diesjährigen Hauptsponsors der NAMUR-Hauptsitzung, GE, sich mit diesem Thema befassen. Stellvertretend für das US-amerikanische Unternehmen werden Simone Hessel, Chief Marketing Officer, Carlos Härtel, CEO von GE in Deutschland und Österreich, sowie Dirk Voelkel, Chief Technology Officer, die digitale Strategie des Konzerns vorstellen.
Hauptsponsor GE Digital bietet eigene Workshops an
Zuvor wird der NAMUR-Vorsitzende Dr. Wilhelm Otten die Hauptsitzung offiziell eröffnen. Nach dem Vortrag des Hauptsponsors widmet sich die diesjährige NAMUR-Hauptsitzung den Themen Security als Voraussetzung der Digitalen Transformation (Erwin Kruschitz, anapur AG) sowie der intelligenten PLT-Sicherheitstechnik (Thomas Gabriel, Covestro). Im letzten Vortrag des Vormittags, gehalten von Stefan Brüggemann, BASF, dreht sich alles um die Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit durch intelligente Datenanalyse.
Am Nachmittag des ersten Tages stehen dann wie gewohnt die Workshops im Vordergrund. Die Teilnehmer sind eingeladen, sich zu verschiedenen wie z. B. der Funktionalen Sicherheit, der NAMUR Open Architecture. Auch GE wird eine eigene Workshop-Reihe anbieten. Im Fokus stehen dort "Intelligent Asset Strategies" für die Digitale Transformation sowie der "Digital Worker".
Podiumsdiskussion zum Thema "Ausbildung 4.0"
Der zweite Kongresstag beginnt mit der Verleihung des NAMUR Awards und Kurzreferaten der Preisträger. In der Folge widmet sich die NAMUR-Hauptsitzung vorrangig der Prozessführung im Zeichen der Digitalisierung (Kai Dadhe, Evonik) sowie offenen Architekturen für die digitale Welt (Michael Kraus, BASF; Don Bartusiak, Exxon Mobile; Jörn Oprczynski, ZVEI).
Im Mittelpunkt des zweiten Tages steht eine Podiumsdiskussion mit dem Titel "Ausbildung 4.0 – unser Nachwuchs von morgen". Als Diskutanten stehen Theo Fecher, Evonik, Matthias Frankhänel, BASF, Gunther Kegel, VDE, sowie Katrin Locker, IG BCE bereit. Moderiert wird die Diskussion von Dr. Dagmar Dirzus, Geschäftsführerin VDI/VDE-GMA.
Detaillierte Informationen zum Programm der diesjährigen NAMUR-Hauptsitzung finden Sie unter www.namur.net.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, sowie Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, am 10. Juli in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin unterzeichnet.

mehr lesen
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf

Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen – Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen.

mehr lesen
Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03