Generic filters
FS Logoi

VDI-Spezialtag: Einführung in die Sensortechnik

Der Spezialtag, der am 19. September in Nürtingen stattfindet, bietet einen Überblick über die verschiedenen Sensoren und Sensorprinzipien. Es wird gezeigt, welche Sensoren sich für welche Anwendungen eignen und auf welchen Messprinzipien diese basieren. Außerdem erlernen die Teilnehmer das erfolgreiche Rapid Prototyping von Hard- und Software für einen zuverlässigen Einsatz einzelner oder vernetzter Sensorsysteme in der Praxis.

von | 04.11.20

Sensoren, Sensorschnittstellen und Sensornetzwerke Sensoren spielen heute für die Leistungsfähigkeit von Systemen im industriellen Bereich eine Schlüsselrolle. Ohne sie wäre die Industrie 4.0 kaum denkbar. Dabei werden Sensoren nicht nur immer intelligenter, energieeffizienter, kleiner und kostengünstiger, sondern auch vielfältiger und komplexer. Für einen optimalen Einsatz von Sensoren ist es nicht nur notwendig, deren Vielfalt und Komplexität zu überblicken, sondern auch die Schnittstellen zu kennen, über die Messdaten an Steuerungen und eingebettete Systeme übermittelt werden können.
Genau hier setzt der Spezialtag an und vermittelt einen aktuellen Überblick über Sensoren, deren physikalisch-technischen Grundlagen, Sensorprinzipien und Sensorschnittstellen.
Sie erfahren unter anderem:

  • wie Sie den passenden Sensor für Ihre Anwendung finden, unter Berücksichtigung von Kosten, Baugröße, Energieverbrauch und Messeigenschaften
  • wie Sie Sensoren an Mikrocontroller oder Linux-Platinencomputer anbinden und mittels dieser Sensordaten ins Internet übermitteln sowie welche Webdienste hierfür geeignet sind
  • wie Sie Messdaten verschiedener Sensoren fusionieren und so neue Informationen generieren
  • welche Möglichkeiten Sie haben, mittels Rapid-Prototyping-Hardware Sensornetzwerke mit Internetanbindung aufzubauen.

Der Spezialtag „Sensortechnik“ findet am Tag vor der Konferenz „Intelligente Sensoren für Industrie 4.0“ statt und ist die ideale Vorbereitung auf die Konferenz. 
Weitere Informationen unter  www.vdi-wissensforum.de/weiterbildung-maschinenbau/st-i-grundlagen-sensoren/

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03