Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Namur-Hauptsitzung 2016: Lösungen zur Optimierung in der globalen Prozessindustrie

Die 79. Namur-Hauptsitzung, die am 10. und 11. November 2016 in Bad Neuenahr stattfinden wird, beschäftigt sich mit den Herausforderungen in der globalen Prozessindustrie. Sponsor des Kongresses ist in diesem Jahr Yokogawa.

von | 04.11.20

Die europäischen Unternehmen der Prozessindustrie nutzen die Chancen, die technologische Innovationen und nachhaltiger Wachstum bieten, indem sie ihre Geschäftstätigkeiten immer weiter globalisieren. Mit ihrer Umstellung auf neue Produktionsbereiche stärken die Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit. Gleichzeitig zeigt der Markt bereits seit zehn Jahren den deutlichen Trend von Rohchemikalien hin zu Spezialchemikalien.
Für Unternehmen wird es unverzichtbar, ihre Prozesse und Abläufe global zu steuern und zu optimieren – zum Beispiel durch die Integration unterschiedlicher Geschäftsvorgänge, die Expansion in Wachstumsmärkte und die Erweiterung der bestehenden Wertschöpfungsketten über regionale Grenzen und Branchen hinweg. Darüber hinaus sind mehr Effizienz und Flexibilität der Produktionsbetriebe notwendig, um die steigenden Kundenanforderungen, zum Beispiel nach zunehmend spezifizierten Produkten, zu erfüllen. Eine „kundenindividuelle Massenproduktion“ ist gefragt, das heißt die Herstellung von Spezialprodukten zu den gleichen Kosten und in der gleichen Geschwindigkeit wie bei der regulären Massenproduktion.
Höhere Flexibilisierung und damit zunehmende Komplexität des Geschäftsumfelds erfordern zwingend neue Technologien und Hightech-Strategien; sie werden zum Beispiel im Rahmen der Initiative Industrie 4.0 und durch Partnerschaften zwischen der Industrie, der Regierung und der akademischen Welt in Forschung und Entwicklung bereits gefördert. Ungeachtet regionaler oder branchenspezifischer Unterschiede müssen Unternehmen und andere Organisationen in der Lage sein, ihre jeweiligen Technologien und Fachkompetenzen zu bündeln und produktiv zusammenzuarbeiten.
Basierend auf diesen Herausforderungen wird die Namur ihre diesjährige Hauptsitzung am 10. und 11. November 2016 im Dorint-Hotel in Bad Neuenahr unter dem Motto „Lösungen zur Optimierung in der globalen Prozessindustrie” durchführen. Yokogawa ist Sponsor des Kongresses und wird den Teilnehmern seine innovativen Plattformprodukte und Dienstleistungslösungen vorstellen.
Dr. Andreas Helget, Geschäftsführer der Yokogawa Deutschland GmbH, erklärt: „Wir verlassen uns nicht einfach auf unsere Kreativität und Innovationskraft; wir beziehen ganz im Sinne unseres Unternehmensslogans ‚Co-innovating tomorrow’ Kunden, Partner und wissenschaftliche Einrichtungen bei der Entwicklung optimaler Lösungen mit ein.“ |||Im Plenarvortrag des Sponsors wird Yokogawa die Möglichkeiten der Zusammenarbeit darstellen und aktuelle Entwicklungen des Unternehmens vorstellen. Schwerpunkte sind dabei:

  • Modernste Automatisierungsplattform-Produkte, die sichere und flexible Betriebsabläufe und eine hohe Verfügbarkeit sicherstellen
  • Prozessoptimierungslösungen, die stabile und hocheffiziente Produktionsabläufe gewährleisten
  • Dienstleistungen, die Lücken zwischen Versorgungsketten und Regionen schließen

Die begleitende Ausstellung während der Veranstaltung gibt ergänzend einen Einblick in die Automatisierungswelt von Yokogawa.
Dem Plenarvortrag von Yokogawa stehen am Donnerstagvormittag zukunftsweisende Vorträge der Namur mit den Themen „Plant Performance“, „Namur Open Architecture“ und „Remote Operation“ gegenüber, in denen auf die Anforderungen und Entwicklungen aus der Sicht der Anwender eingegangen wird. Der Donnerstag wird am Nachmittag wieder mit interessanten Workshops fortgeführt, bei denen der Sponsor seine Themen weiter vertieft, NAMUR-Vertreter aktuelle Aktivitäten und Entwicklungen besprechen und Partnerverbände Vorträge geben werden. Themen wie „Industrie 4.0“, „Funktionale Sicherheit“, „PLS-Schnittstellen“‚ „Smart Maintenance“, etc. sind angekündigt.
Der Freitag wird mit der diesjährigen Verleihung des NAMUR Awards für die beste wissenschaftliche Examensarbeit (Master und Promotion) auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik eingeleitet. Danach erwartet die Teilnehmer eine spannende Podiumsdiskussion zum Thema „Modularisierung“ und interessante Plenarvorträge u.a. zur Verbesserung der Verfügbarkeit und Data Mining.
Auch in 2016 lässt die Auswahl des Sponsors Yokogawa und die Mischung aus innovativen und praxisnahen Themen der Vorträge und Workshops wieder eine besondere Namur-Hauptsitzung erwarten.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie
Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie

Vor wenigen Tagen hat der Klimawandeldienst Copernicus veröffentlicht, dass 2024 die globale Durchschnittstemperatur erstmals 1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau lag. 2024 war somit global das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, sprich seit 1850. Was heißt das nun für das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Übereinkommens? VDI-Expertin Dipl.-Geogr. Catharina Fröhling gibt eine Einschätzung und erklärt, warum die technische Regelsetzung vor diesem Hintergrund so wichtig ist.

mehr lesen
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle

Fast jedes zweite Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau bereitet sich aktuell auf Restrukturierungen vor oder plant dies bereits. Damit einher gehen Standortverlagerungen und Personalabbau, aber auch eine strategische Neuausrichtung. Das ist das Ergebnis einer Befragung des Marktforschungsinstituts Verian (zuvor: Kantar Public) im Auftrag der Unternehmensberatung FTI-Andersch.

mehr lesen
Sack zu!
Sack zu!

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, empfiehlt, Innovationen schrittweise auf den Markt zu bringen.

mehr lesen
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder

Die DECHEMA hat seit dem 1. Januar 2025 einen neuen Vorsitzenden. Dr. Wolfram Stichert, Geschäftsführer der hte GmbH in Heidelberg, wurde von den Mitgliedern an die Spitze des Vereins gewählt. Ebenfalls neu im Amt ist Prof. Thomas Hirth vom Karlsruher Institut für Technologie – KIT. Er übernimmt die Position des Schatzmeisters.

mehr lesen
KI-Chips: ZVEI kritisiert Export-Beschränkungen der USA
KI-Chips: ZVEI kritisiert Export-Beschränkungen der USA

Kurz vor dem Ende seiner Amtszeit hat US-Präsident Joe Biden gestern verkündet, Export-Beschränkungen auf Grafikprozessoren und KI-Chips in bestimmte Länder einzuschränken. Obwohl Deutschland nicht direkt betroffen ist fordert Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung, die EU-Kommission und die kommende Bundesregierung zum Handeln auf und wertet die Ankündigung der Export-Beschränkungen als deutliches Warnzeichen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03