Generic filters
FS Logoi

Namur-Hauptsitzung 2016: Lösungen zur Optimierung in der globalen Prozessindustrie

Die 79. Namur-Hauptsitzung, die am 10. und 11. November 2016 in Bad Neuenahr stattfinden wird, beschäftigt sich mit den Herausforderungen in der globalen Prozessindustrie. Sponsor des Kongresses ist in diesem Jahr Yokogawa.

von | 04.11.20

Die europäischen Unternehmen der Prozessindustrie nutzen die Chancen, die technologische Innovationen und nachhaltiger Wachstum bieten, indem sie ihre Geschäftstätigkeiten immer weiter globalisieren. Mit ihrer Umstellung auf neue Produktionsbereiche stärken die Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit. Gleichzeitig zeigt der Markt bereits seit zehn Jahren den deutlichen Trend von Rohchemikalien hin zu Spezialchemikalien.
Für Unternehmen wird es unverzichtbar, ihre Prozesse und Abläufe global zu steuern und zu optimieren – zum Beispiel durch die Integration unterschiedlicher Geschäftsvorgänge, die Expansion in Wachstumsmärkte und die Erweiterung der bestehenden Wertschöpfungsketten über regionale Grenzen und Branchen hinweg. Darüber hinaus sind mehr Effizienz und Flexibilität der Produktionsbetriebe notwendig, um die steigenden Kundenanforderungen, zum Beispiel nach zunehmend spezifizierten Produkten, zu erfüllen. Eine „kundenindividuelle Massenproduktion“ ist gefragt, das heißt die Herstellung von Spezialprodukten zu den gleichen Kosten und in der gleichen Geschwindigkeit wie bei der regulären Massenproduktion.
Höhere Flexibilisierung und damit zunehmende Komplexität des Geschäftsumfelds erfordern zwingend neue Technologien und Hightech-Strategien; sie werden zum Beispiel im Rahmen der Initiative Industrie 4.0 und durch Partnerschaften zwischen der Industrie, der Regierung und der akademischen Welt in Forschung und Entwicklung bereits gefördert. Ungeachtet regionaler oder branchenspezifischer Unterschiede müssen Unternehmen und andere Organisationen in der Lage sein, ihre jeweiligen Technologien und Fachkompetenzen zu bündeln und produktiv zusammenzuarbeiten.
Basierend auf diesen Herausforderungen wird die Namur ihre diesjährige Hauptsitzung am 10. und 11. November 2016 im Dorint-Hotel in Bad Neuenahr unter dem Motto „Lösungen zur Optimierung in der globalen Prozessindustrie” durchführen. Yokogawa ist Sponsor des Kongresses und wird den Teilnehmern seine innovativen Plattformprodukte und Dienstleistungslösungen vorstellen.
Dr. Andreas Helget, Geschäftsführer der Yokogawa Deutschland GmbH, erklärt: „Wir verlassen uns nicht einfach auf unsere Kreativität und Innovationskraft; wir beziehen ganz im Sinne unseres Unternehmensslogans ‚Co-innovating tomorrow’ Kunden, Partner und wissenschaftliche Einrichtungen bei der Entwicklung optimaler Lösungen mit ein.“ |||Im Plenarvortrag des Sponsors wird Yokogawa die Möglichkeiten der Zusammenarbeit darstellen und aktuelle Entwicklungen des Unternehmens vorstellen. Schwerpunkte sind dabei:

  • Modernste Automatisierungsplattform-Produkte, die sichere und flexible Betriebsabläufe und eine hohe Verfügbarkeit sicherstellen
  • Prozessoptimierungslösungen, die stabile und hocheffiziente Produktionsabläufe gewährleisten
  • Dienstleistungen, die Lücken zwischen Versorgungsketten und Regionen schließen

Die begleitende Ausstellung während der Veranstaltung gibt ergänzend einen Einblick in die Automatisierungswelt von Yokogawa.
Dem Plenarvortrag von Yokogawa stehen am Donnerstagvormittag zukunftsweisende Vorträge der Namur mit den Themen „Plant Performance“, „Namur Open Architecture“ und „Remote Operation“ gegenüber, in denen auf die Anforderungen und Entwicklungen aus der Sicht der Anwender eingegangen wird. Der Donnerstag wird am Nachmittag wieder mit interessanten Workshops fortgeführt, bei denen der Sponsor seine Themen weiter vertieft, NAMUR-Vertreter aktuelle Aktivitäten und Entwicklungen besprechen und Partnerverbände Vorträge geben werden. Themen wie „Industrie 4.0“, „Funktionale Sicherheit“, „PLS-Schnittstellen“‚ „Smart Maintenance“, etc. sind angekündigt.
Der Freitag wird mit der diesjährigen Verleihung des NAMUR Awards für die beste wissenschaftliche Examensarbeit (Master und Promotion) auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik eingeleitet. Danach erwartet die Teilnehmer eine spannende Podiumsdiskussion zum Thema „Modularisierung“ und interessante Plenarvorträge u.a. zur Verbesserung der Verfügbarkeit und Data Mining.
Auch in 2016 lässt die Auswahl des Sponsors Yokogawa und die Mischung aus innovativen und praxisnahen Themen der Vorträge und Workshops wieder eine besondere Namur-Hauptsitzung erwarten.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Sommer, Sonne, Sicherheit – Geräte und Daten schützen
Sommer, Sonne, Sicherheit – Geräte und Daten schützen

Unterwegs aufgenommene Fotos direkt vom Smartphone online stellen, ein neues eBook herunterladen oder zwischendurch E-Mails checken: Auf Reisen sind mobile, internetfähige Geräte zu unverzichtbaren Begleitern geworden. Doch was ist mit der Sicherheit? Das Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik (BSI) hat Ihnen nützliche Tipps zusammengestellt. Denn: Cyberkriminelle legen in der Urlaubszeit keine Pause ein.

mehr lesen
Rudolf-Diesel-Medaille: Hans Beckhoff ausgezeichnet
Rudolf-Diesel-Medaille: Hans Beckhoff ausgezeichnet

Hans Beckhoff, Gründer, Geschäftsführer und Gesellschafter des Technologieunternehmens Beckhoff Automation in Verl, wurde mit der renommierten Rudolf-Diesel-Medaille 2025 geehrt. Im Rahmen der feierlichen Bekanntgabe und Medaillenverleihung am 10. Juli im MAN Museum in Augsburg erhielt Hans Beckhoff diese prestigeträchtige Auszeichnung in der Kategorie „Erfolgreichste Innovationsleistung“, die ihn als Visionär und Wegbereiter in der Automatisierungstechnik würdigt.

mehr lesen
Softwareentwicklung: 150.000 Euro Förderung für Forscher
Softwareentwicklung: 150.000 Euro Förderung für Forscher

Der Informatiker und CISPA-Faculty Prof. Dr. Andreas Zeller erhält einen ERC Proof of Concept Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Die Förderung in Höhe von 150.000 Euro ermöglicht es ihm, die Ergebnisse seines ERC Advanced Grants „S3 – Semantics of Software Systems“ in die Praxis zu überführen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03