Generic filters
FS Logoi

KommA2020: Anmeldungen für Kommunikations-Kongress ab sofort möglich

Nachdem bereits der Call for Papers für das Jahreskolloquium Kommunikation in der Automation (KommA) eröffnet ist, sind nun auch ab sofort Anmeldungen möglich. Ausrichter sind das Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der Technischen Hochschule OWL und das Institut für Automation und Kommunikation e. V. Magdeburg (ifak). Das nächste Jahreskolloquium findet am 29. Oktober 2020 im CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT) auf dem Innovation Campus Lemgo statt.

von | 04.01.20

Das Jahreskolloquium „Kommunikation in der Automation (KommA)“ hat sich als Forum im deutschsprachigen Raum etabliert. Ein Expertenkreis aus Wissenschaft und Industrie diskutiert dort regelmäßig technisch-wissenschaftliche Fragestellungen rund um die industrielle Kommunikation.
Ausrichter sind die beiden Forschungseinrichtungen Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der Technischen Hochschule OWL und das Institut für Automation und Kommunikation e. V. Magdeburg (ifak). Das nächste Jahreskolloquium findet am 29. Oktober 2020 im CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT) auf dem Innovation Campus Lemgo statt.
Das Programmkomitee und Gutachter haben bereits 23 Beiträge ausgewählt und die beiden Tagungsleiter Professor Jürgen Jasperneite und Professor Ulrich Jumar hoffen auf eine rege Teilnahme an der KommA. Die Anmeldungen sind nun gestartet!
Weitere Informationen, das Programm und den Link zur Anmeldung zum Jahreskolloquium KommA  finden Sie hier: www.jk-komma.de.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, sowie Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, am 10. Juli in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin unterzeichnet.

mehr lesen
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf

Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen – Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen.

mehr lesen
Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03