Der Technologie-Workshop veranschaulicht zum einen die Möglichkeiten für eine einfache und schnelle Integration von Profinet in Geräten, er vermittelt aber auch die Grundlagen von Profinet. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Ethernet-Mechanismen und Details zur synchronisierten und unsynchronisierten Kommunikation. Welche vielfältigen Implementierungsmöglichkeiten bestehen, können die Besucher vor allem im direkten Gespräch mit den Experten von den führenden Technologieherstellern erfahren. Die Themen Gerätebeschreibung und Zertifizierung sowie ein kurzer Einblick in die Profile PROFIsafe, PROFIenergy und PROFIdrive runden den Workshop ab.
Wer sein Wissen zu PROFIdrive, Encodern, Antriebstechnik, Drive based Safety und Motion Control zusätzlich vertiefen möchte, besucht den Technologie-Workshop „Antriebstechnik mit Profinet“. Hier werden die Grundlagen zum PROFIdrive- und Encoder-Profil, wie z.B. Applikationsklassen, Telegramme und Parameter, vermittelt. Darüber hinaus werden Wege zur Realisierung von PROFIdrive und Encoder-Geräten sowie deren Anwendungsfelder aufgezeigt. Abgerundet wird der Workshop durch eine praktische Live-Demo zur Interoperabilität von PROFIdrive- und Encoder-Geräten. In der Demo wird die praktische Einbindung von Profilgeräten sowie der einfache Austausch von Antrieben und Profinet-Encodern im Motion Control Projekt durch Geräte anderer Hersteller gezeigt. Der Workshop richtet sich an Gerätebauer, Vertriebs- und Servicepersonal sowie Anlagenbetreiber.
Weitere Informationen und Unterlagen zur Anmeldung unter:www.profibus.com/PROFINETneusswww.profibus.com/profidriveNeuss
Auftragslage der Elektro- und Digitalindustrie schwächelt weiter
Im November 2024 haben die Auftragseingänge der deutschen Elektro- und Digitalindustrie ihren Vorjahreswert noch knapp um 0,7 % verfehlt, wie der ZVEI mitteilt. „Die Auftragseingänge haben auch im November noch nicht merklich an Schwung gewonnen. Außerdem wurde der Oktoberwert nach unten revidiert, sodass sich das zunächst vermeldete Plus im Nachhinein als Stagnation herausgestellt hat“, sagte ZVEI-Konjunkturexperte Marcus Röckl.