Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Zwei Technologie-Workshops in Nordrhein-Westfalen

PI (Profibus & Profinet International) veranstaltet im Februar 2017 zwei kostenlose Technologie-Workshops in Nordrhein-Westfalen. Am 15. März 2017 findet in Neuss der Profinet-Technologie Workshop statt und darauf aufbauend wird am 16. März das Thema Antriebstechnik mit Profinet präsentiert. Profinet ist heute aus der Automatisierung nicht mehr wegzudenken und wird mit Industrie 4.0 weiter an Bedeutung gewinnen. Dies gilt insbesondere auch für die Antriebstechnik.

von | 04.11.20

PI (Profibus & Profinet International) veranstaltet im Februar 2017 zwei kostenlose Technologie-Workshops in Nordrhein-Westfalen. Am 15. März 2017 findet in Neuss der Profinet-Technologie Workshop statt und darauf aufbauend wird am 16. März das Thema Antriebstechnik mit Profinet präsentiert. Profinet ist heute aus der Automatisierung nicht mehr wegzudenken und wird mit Industrie 4.0 weiter an Bedeutung gewinnen. Dies gilt insbesondere auch für die Antriebstechnik.
Der Technologie-Workshop veranschaulicht zum einen die Möglichkeiten für eine einfache und schnelle Integration von Profinet in Geräten, er vermittelt aber auch die Grundlagen von Profinet. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Ethernet-Mechanismen und Details zur synchronisierten und unsynchronisierten Kommunikation. Welche vielfältigen Implementierungsmöglichkeiten bestehen, können die Besucher vor allem im direkten Gespräch mit den Experten von den führenden Technologieherstellern erfahren. Die Themen Gerätebeschreibung und Zertifizierung sowie ein kurzer Einblick in die Profile PROFIsafe, PROFIenergy und PROFIdrive runden den Workshop ab. Wer sein Wissen zu PROFIdrive, Encodern, Antriebstechnik, Drive based Safety und Motion Control zusätzlich vertiefen möchte, besucht den Technologie-Workshop „Antriebstechnik mit Profinet“. Hier werden die Grundlagen zum PROFIdrive- und Encoder-Profil, wie z.B. Applikationsklassen, Telegramme und Parameter, vermittelt. Darüber hinaus werden Wege zur Realisierung von PROFIdrive und Encoder-Geräten sowie deren Anwendungsfelder aufgezeigt. Abgerundet wird der Workshop durch eine praktische Live-Demo zur Interoperabilität von PROFIdrive- und Encoder-Geräten. In der Demo wird die praktische Einbindung von Profilgeräten sowie der einfache Austausch von Antrieben und Profinet-Encodern im Motion Control Projekt durch Geräte anderer Hersteller gezeigt. Der Workshop richtet sich an Gerätebauer, Vertriebs- und Servicepersonal sowie Anlagenbetreiber. Weitere Informationen und Unterlagen zur Anmeldung unter:
www.profibus.com/PROFINETneuss
www.profibus.com/profidriveNeuss

Der Technologie-Workshop veranschaulicht zum einen die Möglichkeiten für eine einfache und schnelle Integration von Profinet in Geräten, er vermittelt aber auch die Grundlagen von Profinet. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Ethernet-Mechanismen und Details zur synchronisierten und unsynchronisierten Kommunikation. Welche vielfältigen Implementierungsmöglichkeiten bestehen, können die Besucher vor allem im direkten Gespräch mit den Experten von den führenden Technologieherstellern erfahren. Die Themen Gerätebeschreibung und Zertifizierung sowie ein kurzer Einblick in die Profile PROFIsafe, PROFIenergy und PROFIdrive runden den Workshop ab.
Wer sein Wissen zu PROFIdrive, Encodern, Antriebstechnik, Drive based Safety und Motion Control zusätzlich vertiefen möchte, besucht den Technologie-Workshop „Antriebstechnik mit Profinet“. Hier werden die Grundlagen zum PROFIdrive- und Encoder-Profil, wie z.B. Applikationsklassen, Telegramme und Parameter, vermittelt. Darüber hinaus werden Wege zur Realisierung von PROFIdrive und Encoder-Geräten sowie deren Anwendungsfelder aufgezeigt. Abgerundet wird der Workshop durch eine praktische Live-Demo zur Interoperabilität von PROFIdrive- und Encoder-Geräten. In der Demo wird die praktische Einbindung von Profilgeräten sowie der einfache Austausch von Antrieben und Profinet-Encodern im Motion Control Projekt durch Geräte anderer Hersteller gezeigt. Der Workshop richtet sich an Gerätebauer, Vertriebs- und Servicepersonal sowie Anlagenbetreiber.
Weitere Informationen und Unterlagen zur Anmeldung unter:www.profibus.com/PROFINETneusswww.profibus.com/profidriveNeuss

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Auftragslage der Elektro- und Digitalindustrie schwächelt weiter
Auftragslage der Elektro- und Digitalindustrie schwächelt weiter

Im November 2024 haben die Auftragseingänge der deutschen Elektro- und Digitalindustrie ihren Vorjahreswert noch knapp um 0,7 % verfehlt, wie der ZVEI mitteilt. „Die Auftragseingänge haben auch im November noch nicht merklich an Schwung gewonnen. Außerdem wurde der Oktoberwert nach unten revidiert, sodass sich das zunächst vermeldete Plus im Nachhinein als Stagnation herausgestellt hat“, sagte ZVEI-Konjunkturexperte Marcus Röckl.

mehr lesen
Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie
Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie

Vor wenigen Tagen hat der Klimawandeldienst Copernicus veröffentlicht, dass 2024 die globale Durchschnittstemperatur erstmals 1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau lag. 2024 war somit global das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, sprich seit 1850. Was heißt das nun für das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Übereinkommens? VDI-Expertin Dipl.-Geogr. Catharina Fröhling gibt eine Einschätzung und erklärt, warum die technische Regelsetzung vor diesem Hintergrund so wichtig ist.

mehr lesen
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle

Fast jedes zweite Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau bereitet sich aktuell auf Restrukturierungen vor oder plant dies bereits. Damit einher gehen Standortverlagerungen und Personalabbau, aber auch eine strategische Neuausrichtung. Das ist das Ergebnis einer Befragung des Marktforschungsinstituts Verian (zuvor: Kantar Public) im Auftrag der Unternehmensberatung FTI-Andersch.

mehr lesen
Sack zu!
Sack zu!

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, empfiehlt, Innovationen schrittweise auf den Markt zu bringen.

mehr lesen
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder

Die DECHEMA hat seit dem 1. Januar 2025 einen neuen Vorsitzenden. Dr. Wolfram Stichert, Geschäftsführer der hte GmbH in Heidelberg, wurde von den Mitgliedern an die Spitze des Vereins gewählt. Ebenfalls neu im Amt ist Prof. Thomas Hirth vom Karlsruher Institut für Technologie – KIT. Er übernimmt die Position des Schatzmeisters.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03