Generic filters
FS Logoi

Symposium: Digitale Menschmodelle für die Industrie

Mit der Hilfe von wissenschaftlich fundierten digitalen Menschmodellen werden in der Industrie komplexe Aufgaben gelöst: von Ergonomieuntersuchungen über die Montageplanung bis hin zu Arbeitsplatzsimulationen und Mensch-Roboter-Interaktionen. Diese Themen stehen im Mittelpunkt beim 2. Symposium „Digitale Menschmodelle in industriellen Anwendungen“ am 9. Februar 2017 in Stuttgart.

von | 04.11.20

Das Virtual Dimension Center (VDC) veranstaltet gemeinsam mit der Hochschule Reutlingen und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) das 2. Symposium „Digitale Menschenmodelle im industriellen Einsatz“ für ein interessiertes Fachpublikum. Diese Plattform dient mit ihren zahlreichen Fachvorträgen dem Austausch zwischen Entwicklern und industriellen Anwendern sowie auch von Arbeitsplatz- und Ergonomie-Experten.
Das Symposium fokussiert die Anforderungen an Digitale Menschmodelle aus Nutzersicht, mögliche Limitierungen und neue Ansätze. Schwerpunkte des Symposiums sind 3D-Menschmodelle, MenschRoboter-Simulationen, Virtual Reality, Motion Capturing, Visuelles 3D-Design und die aktuellen Herausforderungen in der Praxis. Die Teilnehmer erhalten im ersten Block einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung. Technologien und deren Anwendungen sind Themen des zweiten Blocks. Anschließend werden die Chancen und Herausforderungen vertieft, wobei die Teilnehmer selbst aktiv zur Diskussion eingeladen werden. Zuletzt werden künftige Entwicklungen beleuchtet.
Das Symposium findet am 9. Februar 2017 am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organsiation (IAO) in Stuttgart statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro für Mitglieder und Partner der Veranstalter sowie 50 Euro für externe Personen (zzgl. MwSt.).
Mehr Informationen zum Symposium finden Sie auf der Webseite des VDC.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, sowie Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, am 10. Juli in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin unterzeichnet.

mehr lesen
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf

Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen – Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen.

mehr lesen
Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03