Generic filters
FS Logoi

„Industrie 4.0 wird auch die Instandhaltung komplett umkrempeln“

Wenn am 29. und 30. März 2017 die Leitmesse für industrielle Instandhaltung Maintenance in Dortmund stattfindet, steht alles unter dem Motto Digitalisierung und Industrie 4.0. Dementsprechend treffen Besucher nicht nur auf zahlreiche Aussteller, die neueste Produkte und Lösungen zu dem Thema anbieten.

von | 04.11.20

„Es hat keinen Sinn, sich vor Industrie 4.0 wegzuducken, denn das Thema wird auch in der Instandhaltung alles umkrempeln“, betont Daniel Eisele, Group Event Director und Messeleiter bei Easyfairs Deutschland GmbH. Dementsprechend hat der Veranstalter die Maintenance in Dortmund vom 29. – 30. März vorrangig unter dieses Trendthema gestellt. Und so erwartet die Besucher neben den neuesten Produkten und Lösungen zahlreicher Aussteller ein aktuelles Rahmenprogramm zum Thema „Industrie heute und morgen“. Vor allem KMUs haben auf der Messe erstmals die Möglichkeit sich kostenlos zum Thema „Wie wird mein Unternehmen digital?“ beraten zu lassen. Als Kompetenzzentrum steht das Projekt »Digital in NRW« als Aussteller für Fragen bereit.
Konkrete Antworten zur Umsetzung von Industrie 4.0
»Digital in NRW-das Kompetenzzentrum für den Mittelstand« ist eine Anlaufstelle für KMU in NRW. Sie unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung von Industrie 4.0 – von der frühen Information und Sensibilisierung bis zur Umsetzung – mit insgesamt 27 kostenfreien Services. Dazu gehören neben Umsetzungs- und Transferprojekten auch Exkursionen zu Demozentren, Fachveranstaltungen sowie Unternehmenssprechstunden, ebenso wie Labor-Touren, Potenzialanalysen, Inhouse-Schulungen und Praxisworkshops.
Bei so viel kompetenter und praxisnaher Unterstützung finden sich für jedes Unternehmen die passenden Antworten auf drängende Fragen zur Digitalisierung der eigenen Geschäftsprozesse rund um die Instandhaltung. „Konzentrierter und vielfältiger finden Sie das zurzeit nirgends“, ist sich Eisele sicher. Und so hat der Veranstalter auch das Science-Center, das den Branchentreff begleitet, weiter aufgewertet. Unter der großen Fragestellung, „Wie Industrie 4.0 die Instandhaltung verändert“, referieren Experten aus der Wirtschaft in zahlreichen Vorträgen zu den Themenschwerpunkten „Technologie und Zukunft“, „Implementierung der Digitalisierung bei KMU“, „Gefahrenschutz“ und „Fortbildung“. Diese Vorträge finden in Kooperation mit dem Fraunhofer IML statt.
Das 2. Jahrestreffen der VDI Young Professionals befasst sich darüber hinaus im Themenblock „Wir gestalten die Zukunft“ auch mit der Nachwuchsförderung und dem Berufseinstieg. Zudem können Besucher auf einem Gemeinschaftsstand des Forum Vision Instandhaltung e. V. (FVI) über Instandhaltungslösungen der FVI-Mitgliedsunternehmen informieren und sich mit Experten austauschen. Abiturienten, Schulabgänger und Studierende sowie Auszubildende, FortbildungsInteressierte und Jobsuchende können sich im Bereich der Instandhaltung über Stellenausschreibungen aus der Industrie, Master- und Bachelor-Arbeiten an Unternehmen und über Hochschulen informieren, die ihre Studiengänge und Ausbildungspläne präsentieren. Darüber hinaus wird am zweiten Messetag das Thema Aus- und Weiterbildung am Stand mit dem FVI Karriere-Center aufgegriffen.
Besucher können ferner auf geführten Messerundgängen geballtes Fachwissen zu IT-Anbietern und deren neuesten Produkten und Dienstleistungen kennenlernen. Diese Guided Tours sind ebenfalls thematisch zusammengefasst unter „Condition Monitoring als Enabler einer predictive Maintenance“, „Innovative Unterstützung durch Augmented Reality“, „Mensch und Maschine im Zeitalter der Digitalisierung“ sowie „Social Maintenance“.
Interessante Aussteller präsentieren sich den Besuchern
Neben so viel geballtem Wissenstransfer dürfen natürlich auch die zahlreichen Aussteller nicht vergessen werden, die die Messehallen vollständig belegen werden. Große und kleine sowie regionale, nationale und international ausgerichtete Branchengrößen zeigen auf der Maintenance Produkte und Lösungen zu den aktuellen Herausforderungen der Instandhaltung. Dazu gehören unter anderem Schwergewichte wie Atlas Copco, Aerzener Maschinenfabrik oder SEW Eurodrive. Der Veranstalter rechnet an den beiden Messetagen mit über 3500 interessierten Besuchern. Die Maitenance 2017 in Dortmund findet erstmals gemeinsam mit der Pumps & Valves statt. sich

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, sowie Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, am 10. Juli in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin unterzeichnet.

mehr lesen
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf

Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen – Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen.

mehr lesen
Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03