Generic filters
FS Logoi

9. Jahreskolloquium „Kommunikation in der Automation – KommA“

Die Veranstaltung des Instituts für industrielle Informationstechnik (inIT) der Hochschule OWL und dem Institut für Automation und Kommunikation (ifak) e. V. in Magdeburg findet in diesem Jahr am 21. November statt. Das Jahreskolloquium "Kommunikation in der Automation - KommA" ist ein Forum für Wissenschaft und Industrie für alle technischen und wissenschaftlichen Fragestellungen rund um die industrielle Kommunikation.

von | 04.11.20

Das Jahreskolloquium "Kommunikation in der Automation – KommA" ist ein etabliertes Forum für alle technisch/wissenschaftlichen Fragestellungen rund um die industrielle Kommunikation. Zum Treffen für Wissenschaft und Industrie laden das Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der Hochschule OWL und das Magdeburger Institut für Automation und Kommunikation (ifak e.V.) gemeinsam ein.
Auch in diesem Jahr ist es wieder gelungen ein attraktives Programm für das 9. Jahreskolloquium „Kommunikation in der Automation – KommA” am 21. November 2018 in Lemgo zu gestalten.
Das diesjährige Programm finden Sie hier. 
Eröffnungsvortrag "TSN als Basis für die Industrie 4.0"
Für den Eröffnungsvortrag konnte Herrn Dr. Steiner von der TTTech mit seinem Beitrag „IEEE 802.1 TSN als Basis für die Industrie 4.0“ gewonnen werden. Die Veranstaltung findet in der SmartFactoryOWL, einer gemeinsamen Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft und der Hochschule OWL, statt.
Das Jahreskolloquium findet alternierend in Magdeburg und Lemgo statt und möchte im deutschsprachigen Raum ein Forum für Wissenschaft und Industrie Raum zu allen technisch-wissenschaftlichen Fragestellungen rund um die industrielle Kommunikation bieten. Die angenommenen Beiträge werden in einem Tagungsband mit ISBN veröffentlicht.
Schwerpunkte und Themen

  • Aspekte vernetzter eingebetteter Echtzeitsysteme Echtzeit,
  • Dienstgüte (QoS),
  • IT Sicherheit (Security),
  • Funktionale Sicherheit (Safety),
  • Fehlertoleranz,
  • Verfügbarkeit,
  • Zuverlässigkeit,
  • Diagnose,
  • Systemintegration,
  • Engineering

Kommunikationssysteme

  • Feldbusse,
  • Echtzeit-Ethernet,
  • drahtlose Kommunikation,
  • heterogene Netze,
  • Weitverkehrsnetze,
  • M2M-Kommunikation

Systemanalyse und Entwurf von Kommunikationssystemen

  • Formale Modellierung,
  • Leistungsbewertungen,
  • Verifikation und Validierung,
  • Interoperabilität,
  • Konformität, Test

Anwendungsbereiche

  • Fertigungstechnik,
  • Prozessautomatisierung,
  • Gebäudeautomatisierung,
  • Heimautomatisierung,
  • Logistik,
  • Telematik,
  • Infrastruktur,
  • Fernwirktechnik

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Materialsubstitution: KI hilft bei der Suche nach Alternativen
Materialsubstitution: KI hilft bei der Suche nach Alternativen

Mangelnde Versorgungssicherheit, zu hohe Preise, technische Optimierung, Verbote: Es gibt viele Gründe, weshalb Unternehmen einzelne Roh- oder Werkstoffe durch andere ersetzen müssen. Die Suche nach Alternativen ist aufwändig und endet oft ergebnislos. Ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA hat nun ein KI-unterstütztes Tool zur Materialsubstitution entwickelt.

mehr lesen
HIMA: Deutliches Wachstum 2024 und starke Expansion
HIMA: Deutliches Wachstum 2024 und starke Expansion

Die HIMA Group, führender Anbieter sicherheitsgerichteter Automatisierungslösungen, ist im Geschäftsjahr 2024 erneut deutlich gewachsen. Der Umsatz stieg auf 186 Millionen Euro. Ein großer Teil dieses Wachstums wurde durch internationale Expansion und den zunehmenden Fokus auf digitale Lösungen ermöglicht.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03