Generic filters
FS Logoi

SPS IPC Drives 2017 erzielt Rekordergebnisse

Die 28. Ausgabe der größten europäischen Fachmesse für elektrische Automatisierung, Systeme und Komponenten, die SPS IPC Drives, hat ihr Wachstum auch in diesem Jahr fortgesetzt und bestätigt den anhaltenden Boom in der Automatisierungsbranche. Vom 28. bis 30. November lockte die Veranstaltung 70.264 Fachbesucher und 1.675 Aussteller auf die Nürnberger Messe und stellte damit in beiden Kategorien neue Bestmarken auf.

von | 04.11.20

Eröffnet wurde die SPS IPC Drives 2017, die sich in diesem Jahr über 130.000 Quadratmeter (2016: 122.000 Quadratmeter) Ausstellungsfläche und 16 Messehallen erstreckte, vom hessischen Finanzminister Dr. Thomas Schäfer. Er adelte die Veranstaltung als zentrale Plattform für die industrielle Automatisierung, die zu den Kernkompetenzen der deutschen Wirtschaft zähle. Die enorme Bedeutung der SPS IPC Drives wurde durch den erneuten Zuwachs der Aussteller und Besucherzahlen unterstrichen. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Anzahl der Aussteller um 70 Unternehmen und Institutionen an. Die 70.264 Fachbesucher bedeuten einen Zuwachs von rund elf Prozent.
I/O-Link-Technologie nimmt erneut Fahrt
auf In Zeiten der digitalen Transformation präsentierte sich die SPS IPC Drives 2017 nah am Puls der Industrie und legte großes Augenmerk auf die wegweisenden digitalen Technologien. Im Mittelpunkt des Interesses stand die thematisch neu ausgerichtete Halle 6, deren Aussteller sich besonders auf Software und IT in der Fertigung fokussierten. Industrielle Web Services, digitale Geschäftsplattformen und Lösungen in den Bereichen Software, Cloud-Dienste und Cyber Security fanden großen Zuspruch und auch themenbezogene Sonderschauflächen, wie zum Beispiel der „Automation meets IT“-Gemeinschaftsstand wurden gut angenommen. Sehr gut gebucht waren auch die erstmals durchgeführten Guided Tours zu speziellen Themenbereichen.
Industrie 4.0 stellt die Industrie außerdem vor die Herausforderung, Brown-Field-Anlagen durchgängig zu digitalisieren. Viele Aussteller der SPS IPC Drives wendeten sich in diesem Zusammenhang wieder der I/O-Link-Technologie zu und stellten neue Lösungen vor, mit der sich alte Maschinen und Anlagen kostengünstig und einfach ins digitale Zeitalter überführen lassen sollen.
Im kommenden Jahr findet die SPS IPC Drives vom 27. bis 29. November im Messezentrum Nürnberg statt.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03