Generic filters
FS Logoi

2. VDI-Fachkonferenz Instandhaltung in der chemischen Verfahrenstechnik

Die 2. VDI-Fachkonferenz „Instandhaltung in der chemischen Verfahrenstechnik“, die am 26. und 27. Oktober 2016 in Stuttgart stattfindet, steht ganz im Zeichen von Industrie 4.0.

von | 04.11.20

Die 2. VDI-Fachkonferenz „Instandhaltung in der chemischen Verfahrenstechnik“, die am 26. und 27. Oktober 2016 in Stuttgart stattfindet, steht ganz im Zeichen von Industrie 4.0.
Die Industrie 4.0 ist in aller Munde und beschäftigt auch die chemische Industrie. Die VDI-Konferenz „Instandhaltung in der chemischen Verfahrenstechnik“ geht der Frage nach, welche Optimierungsmöglichkeiten die Industrie 4.0 hier bietet. Neben Methoden und Konzepten der Instandhaltung stehen dabei besonders Fragen hinsichtlich der IT-Security bzw. Industrial Security und Arbeitssicherheit im Fokus.  Best Practice Beispiele und Erfolgsberichte aus Unternehmen
Die 2. VDI-Fachkonferenz „Instandhaltung in der chemischen Verfahrenstechnik“ steht ganz im Zeichen der Industrie 4.0. Die Verzahnung der industriellen Produktion mit moderner Informations- und Kommunikationstechnik schafft auch hier einerseits neue Möglichkeiten, andererseits aber auch Herausforderungen, die es in den nächsten Jahren zu lösen gilt. Erfahren Sie auf der Konferenz mehr zur Instandhaltung in der Smart Factory, welche Anforderungen Betreiber an die vernetzte Instandhaltung stellen und welche Rolle die modulare Anlagentechnik spielt. Letztere gilt als Antwort der chemischen Industrie auf die Anforderungen der Industrie 4.0. Diskutieren Sie zudem mit anderen Teilnehmern über Instandhaltungsstrategien und lernen Sie Best Practice Beispiele kennen. Einen weiteren thematischen Schwerpunkt der Konferenz bildet die Industrial Security. Auch das sichere Arbeiten in chemischen Anlagen steht auf der Agenda und wird aus Sicht eines Dienstleisters vorgestellt. Beim abendlichen Get-together können Sie die Themen mit anderen Teilnehmern und Referenten diskutieren und vertiefen. Ihre Vorteile:
  • Sie lernen durch Best Practice Beispiele sowie Erfolgen von Unternehmen Instandhaltungskonzepte in der chemischen Industrie kennen.
  • Sie erfahren, welche technischen Entwicklungen sowie moderne Lösungen Anbieter für die Prozessindustrie bieten.
  • Sie haben ausreichend Gelegenheit, Ihr berufliches Netzwerk zu erweitern und sich mit anderen Fachleuten auszutauschen.
Themen der Konferenz
Hören Sie auf der Konferenz Vorträge zu folgenden Themen:
  • Methoden der Instandhaltung und Best Practice / Best Known Methods der Instandhaltung
  • Asset Management
  • Industrial Security, Big Data und Datenmanagement
  • Sicheres Arbeiten in Chemischen Anlagen aus Sicht eines Dienstleisters
Die Zielgruppe der Veranstaltung
Die Konferenz „Instandhaltung in der chemischen Verfahrenstechnik“ richtet sich vor allem an Ingenieure und Fachkräfte, die in der chemischen Verfahrenstechnik tätig sind und dort für die Wartung und Instandhaltung von Fertigungslinien und -netzen zuständig sind. Angesprochen sind aber auch Verantwortliche von Produktionsanlagen, Linien und Werken sowie Ingenieure, die ihr Wissen über moderne Instandhaltungsstrategien vertiefen möchten. Melden Sie sich noch heute an Sie wollen sich über Instandhaltungskonzepte in der chemischen Industrie informieren und austauschen? Sie möchten erfahren, welche Möglichkeiten die Industrie 4.0 hier bietet? Dann sichern Sie sich noch heute Ihren Platz für die Konferenz „Instandhaltung in der chemischen Verfahrenstechnik“. Mehr Informationen...->

Die Industrie 4.0 ist in aller Munde und beschäftigt auch die chemische Industrie. Die VDI-Konferenz „Instandhaltung in der chemischen Verfahrenstechnik“ geht der Frage nach, welche Optimierungsmöglichkeiten die Industrie 4.0 hier bietet. Neben Methoden und Konzepten der Instandhaltung stehen dabei besonders Fragen hinsichtlich der IT-Security bzw. Industrial Security und Arbeitssicherheit im Fokus. 
Best Practice Beispiele und Erfolgsberichte aus Unternehmen
Die 2. VDI-Fachkonferenz „Instandhaltung in der chemischen Verfahrenstechnik“ steht ganz im Zeichen der Industrie 4.0. Die Verzahnung der industriellen Produktion mit moderner Informations- und Kommunikationstechnik schafft auch hier einerseits neue Möglichkeiten, andererseits aber auch Herausforderungen, die es in den nächsten Jahren zu lösen gilt. Erfahren Sie auf der Konferenz mehr zur Instandhaltung in der Smart Factory, welche Anforderungen Betreiber an die vernetzte Instandhaltung stellen und welche Rolle die modulare Anlagentechnik spielt. Letztere gilt als Antwort der chemischen Industrie auf die Anforderungen der Industrie 4.0. Diskutieren Sie zudem mit anderen Teilnehmern über Instandhaltungsstrategien und lernen Sie Best Practice Beispiele kennen. Einen weiteren thematischen Schwerpunkt der Konferenz bildet die Industrial Security. Auch das sichere Arbeiten in chemischen Anlagen steht auf der Agenda und wird aus Sicht eines Dienstleisters vorgestellt. Beim abendlichen Get-together können Sie die Themen mit anderen Teilnehmern und Referenten diskutieren und vertiefen.
Ihre Vorteile:

  • Sie lernen durch Best Practice Beispiele sowie Erfolgen von Unternehmen Instandhaltungskonzepte in der chemischen Industrie kennen.
  • Sie erfahren, welche technischen Entwicklungen sowie moderne Lösungen Anbieter für die Prozessindustrie bieten.
  • Sie haben ausreichend Gelegenheit, Ihr berufliches Netzwerk zu erweitern und sich mit anderen Fachleuten auszutauschen.

Themen der Konferenz
Hören Sie auf der Konferenz Vorträge zu folgenden Themen:

  • Methoden der Instandhaltung und Best Practice / Best Known Methods der Instandhaltung
  • Asset Management
  • Industrial Security, Big Data und Datenmanagement
  • Sicheres Arbeiten in Chemischen Anlagen aus Sicht eines Dienstleisters

Die Zielgruppe der Veranstaltung
Die Konferenz „Instandhaltung in der chemischen Verfahrenstechnik“ richtet sich vor allem an Ingenieure und Fachkräfte, die in der chemischen Verfahrenstechnik tätig sind und dort für die Wartung und Instandhaltung von Fertigungslinien und -netzen zuständig sind. Angesprochen sind aber auch Verantwortliche von Produktionsanlagen, Linien und Werken sowie Ingenieure, die ihr Wissen über moderne Instandhaltungsstrategien vertiefen möchten. Melden Sie sich noch heute an Sie wollen sich über Instandhaltungskonzepte in der chemischen Industrie informieren und austauschen? Sie möchten erfahren, welche Möglichkeiten die Industrie 4.0 hier bietet? Dann sichern Sie sich noch heute Ihren Platz für die Konferenz „Instandhaltung in der chemischen Verfahrenstechnik“. Mehr Informationen…->

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Sommer, Sonne, Sicherheit – Geräte und Daten schützen
Sommer, Sonne, Sicherheit – Geräte und Daten schützen

Unterwegs aufgenommene Fotos direkt vom Smartphone online stellen, ein neues eBook herunterladen oder zwischendurch E-Mails checken: Auf Reisen sind mobile, internetfähige Geräte zu unverzichtbaren Begleitern geworden. Doch was ist mit der Sicherheit? Das Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik (BSI) hat Ihnen nützliche Tipps zusammengestellt. Denn: Cyberkriminelle legen in der Urlaubszeit keine Pause ein.

mehr lesen
Rudolf-Diesel-Medaille: Hans Beckhoff ausgezeichnet
Rudolf-Diesel-Medaille: Hans Beckhoff ausgezeichnet

Hans Beckhoff, Gründer, Geschäftsführer und Gesellschafter des Technologieunternehmens Beckhoff Automation in Verl, wurde mit der renommierten Rudolf-Diesel-Medaille 2025 geehrt. Im Rahmen der feierlichen Bekanntgabe und Medaillenverleihung am 10. Juli im MAN Museum in Augsburg erhielt Hans Beckhoff diese prestigeträchtige Auszeichnung in der Kategorie „Erfolgreichste Innovationsleistung“, die ihn als Visionär und Wegbereiter in der Automatisierungstechnik würdigt.

mehr lesen
Softwareentwicklung: 150.000 Euro Förderung für Forscher
Softwareentwicklung: 150.000 Euro Förderung für Forscher

Der Informatiker und CISPA-Faculty Prof. Dr. Andreas Zeller erhält einen ERC Proof of Concept Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Die Förderung in Höhe von 150.000 Euro ermöglicht es ihm, die Ergebnisse seines ERC Advanced Grants „S3 – Semantics of Software Systems“ in die Praxis zu überführen.

mehr lesen
Alexander Seidel von der TU München mit neuer Aufgabe
Alexander Seidel von der TU München mit neuer Aufgabe

Die auf Entwicklung und Anwendung von Simulationstechnologie spezialisierte CADFEM Germany GmbH setzt verstärkt auf den ergänzenden Einsatz von KI. Mit Alexander Seidel verpflichtet das Unternehmen einen neuen Fachmann für das Business Development im Bereich Künstliche Intelligenz. Seidel leitete zuletzt am Lehrstuhl für Carbon Composites der Technischen Universität München (TUM) das Themenfeld Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Online Process Monitoring. Bei CADFEM verantwortet er künftig die strategische Entwicklung basierend auf neuen Technologien und Marktanforderungen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03