Parallel findet erstmals der Praxis-Kongress automation meets wireless statt. Anhand vieler Praxisbeispiele zeigen Experten aus allen Bereichen der Automatisierungstechnik, wie man durch kabellose Systemwelten neue Anwendungen, technologische Möglichkeiten und Innovationen gestalten kann. Kompetenz für Funklösungen findet sich auch in der Messehalle. Die Stände der Aussteller, die zu diesem Thema Lösungen beisteuern können, sind mit dem Kongresslogo gekennzeichnet.
Fester Bestandteil der all about automation Messe ist das kostenfreie, von Ausstellern gestaltete, Vortragsprogramm auf der Talk Lounge in der Messehalle. Neue Technologien in der Bildverarbeitung, Software-as-a-Service, Retrofit von Maschinen, von Profibus zu Profinet, die Betriebssicherheitsverordnung und die EMV Richtlinie – das sind nur einige der praxisrelevanten Themen, zu denen Vorträge stattfinden.
Internet of Things ist eines der Schlagworte, um das sich der Gemeinschaftsstand „Digitale Fabrik Dortmund“ dreht. Die Individualisierung von Produkten ist vor dem Hintergrund der sich ändernden Märkte und der Wettbewerbssituation mehr denn je ein wichtiges Thema. Mit der ALLIANZ 4 AUTOMATION und dem kompetenzNetz simulation dortmund (KOSIM) verfügt die Region Dortmund hierfür über exzellente Netzwerke, deren Mitgliedsunternehmen sich auf dem Gemeinschaftsstand präsentieren.
Der Eintritt zur all about automation Messe sowie Parken, Snacks und Getränke sind für Besucher, die von den Ausstellern oder Partnern eingeladen werden, kostenfrei. Ohne Einladung beträgt der Messe-Eintritt inklusive aller Leistungen 20 Euro, Buchungen zum automation meets wireless Kongress sind gesondert zu tätigen.
Geöffnet hat die all about automation essen am 21. Juni von 9 bis 17 Uhr und am 22. Juni von 9 bis 16 Uhr.
Mehr Infos und alle Aussteller unter www.automation-essen.de und zum Kongress auf www.automation-wireless.de.
Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie
Vor wenigen Tagen hat der Klimawandeldienst Copernicus veröffentlicht, dass 2024 die globale Durchschnittstemperatur erstmals 1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau lag. 2024 war somit global das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, sprich seit 1850. Was heißt das nun für das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Übereinkommens? VDI-Expertin Dipl.-Geogr. Catharina Fröhling gibt eine Einschätzung und erklärt, warum die technische Regelsetzung vor diesem Hintergrund so wichtig ist.