Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Wasserstoffhochlauf: Neuer VDI-Leitfaden für Power-to-X-Anlagen

Das Wasserstoffbeschleunigungsgesetz ist ein wichtiger Schritt für den Wasserstoff-Hochlauf in Deutschland. Dieses Gesetz kann einen signifikanten Beitrag dazu leisten, die Ziele der nationalen Wasserstoffstrategie zu erreichen, erklärt der VDI in einer Pressemitteilung. Ausschlaggbend für mehr Tempo seien vor allem die Genehmigungsverfahren für Power-to-X-Anlagen. Ein neuer Leitfaden des VDI soll diesen Prozess verbessern.

von | 30.09.24

Durch eine großflächige Verfügbarkeit von Wasserstoff könnte der Hochlauf laut VDI endlich Fahrt aufnehmen.
Foto: Mediaparts - stock-adobe.com

Das Wasserstoffbeschleunigungsgesetz ist ein wichtiger Schritt für den Wasserstoffhochlauf in Deutschland. Dieses Gesetz kann einen signifikanten Beitrag dazu leisten, die Ziele der nationalen Wasserstoffstrategie zu erreichen, erklärt der VDI in einer Pressemitteilung. Ausschlaggbend für mehr Tempo seien vor allem die Genehmigungsverfahren für Power-to-X-Anlagen. Ein neuer Leitfaden des VDI soll diesen Prozess verbessern.

„Durch Digitalisierung und Verschlankung der Prozesse können Genehmigungs- und Planungsverfahren erheblich beschleunigt werden. Gleichzeitig bestehen noch weiterhin Hürden bei Genehmigungsverfahren für Power-to-X-Anlagen und ein fehlender Standard für Elektrolyseure, an denen dringend gearbeitet werden muss”, so VDI-Experte Kevin Hares, von der VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt. Beide Aspekte greift der VDI auf und arbeitet aktuell an Lösungen.

Genehmigungsverfahren sind Knackpunkt des Wasserstoffhochlaufs

Die Einführung von Höchstfristen für wasserrechtliche Zulassungen, die Erleichterung des vorzeitigen Maßnahmenbeginns, die Verkürzung der Instanzenwege und die schnellere Umsetzung von Eilverfahren könnten aus Sicht des VDI zu einer Beschleunigung beitragen. Von dem Gesetz betroffen sind Anlagen für die Erzeugung, Speicherung und den Import von Wasserstoff, die den Kern der Wasserstoffwirtschaft ausmachen. Durch die großflächige Verfügbarkeit von Wasserstoff kann der Hochlauf endlich Fahrt aufnehmen.

Knackpunkt bliebe jedoch das Genehmigungsverfahren für Power-to-X-Anlagen. Das Verfahren ist aufwendig und beinhaltet verschieden Prozesse, die in Kontakt mit unterschiedlichen Stellen bei den zuständigen Behörden durchgeführt werden müssen. Besonders für Start-Ups und junge Unternehmen ohne eigene Abteilungen für Genehmigungen führe diese laut dem VDI zu großen Hürden.

Leitfaden für die Genehmigung von Power-to-X-Anlagen

Um diesen Prozess zu verbessern, hat der VDI einen Leitfaden für die Genehmigung von Power-to-X-Anlagen erarbeitet ( VDI-EE 4635 Blatt 4.1). Die Expertenempfehlung bietet eine Zusammenfassung der notwendigen Verfahren sowie der relevanten Gesetze und Verordnungen, wobei auch Elektrolyseanlagen als Power-to-Gas Prozess berücksichtigt werden. Der VDI befürwortet, dass durch das Wasserstoffbeschleunigungsgesetz bereits auf der regulativen Ebene einfachere Verfahren angestrebt werden und so Kosten und Zeit gespart werden können, um den Wasserstoffhochlauf zu beschleunigen.

Im Rahmen der Initiative Zukunft Deutschland 2050 hat der VDI im Juni den Zukunftsdialog Wasserstoff gestartet. Am Zukunftsdialog nehmen namhafte Expertinnen und Experten aus Forschung, Industrie, Politik und Gesellschaft aus allen Bereichen der Wertschöpfungskette teil und arbeiten gemeinsam an Lösungen, wie der Wasserstoffhochlauf in Deutschland gelingen kann.

Die Notwendigkeit zur Beschleunigung der Planung von Elektrolyseuren wurde auch von dem Verbundprojekt „Normungsroadmap Wasserstofftechnologien“ aufgegriffen. Ein wichtiges Instrument ist hier die Entwicklung eines entsprechenden Standards. Dadurch kann die Planung von Elektrolyseuren effizienter gestaltet werden. Die normative Grundlage dafür wird aktuell als VDI-Richtlinie „Grundsätzen zur Planung, Auslegung und Betrieb von Elektrolyseuren” erarbeitet. Die Richtlinie zielt darauf ab, die Planung und Auslegung von Elektrolyse-Projekten zu vereinfachen, indem das bisher erlangte Wissen aus der Praxis zusammengeführt und als Stand der Technik festgehalten wird.

Weitere Informationen gibt es unter www.vdi.de.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

KI: Neues Forschungsprojekt will Stromnetze KI-basiert optimieren
KI: Neues Forschungsprojekt will Stromnetze KI-basiert optimieren

Angesichts des steigenden Anteils an erneuerbaren Energien in Deutschland stehen die Stromnetzbetreiber vor neuen Herausforderungen. Erzeugung und Nachfrage unterliegen zunehmenden Schwankungen, da die durch erneuerbare Quellen wie Wind und Sonne gewonnene Strommenge variiert und gleichzeitig immer mehr Haushalte dezentral Strom ins Netz einspeisen. Die Betreiber müssen daher eine Vielzahl an Variablen ausbalancieren, um eine konstante und zuverlässige Versorgung zu gewährleisten.

mehr lesen
Die Corona-Pandemie trieb die Digitalisierung laut ZEW-Studie nicht voran
Die Corona-Pandemie trieb die Digitalisierung laut ZEW-Studie nicht voran

Entgegen der öffentlichen Wahrnehmung half die Covid-19-Pandemie nicht, die Digitalisierung in Deutschland voranzubringen, wie das ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim in einer Befragung herausgefunden hat. Zwar gaben Unternehmen mehr Geld für Technik aus, die Homeoffice und virtuelle Zusammenarbeit ermöglicht. Gleichzeitig gingen jedoch Investitionen in modernste Produktionsmittel ebenso zurück wie solche in modernste Analyse- und Planungstechnologien sowie digital gestütztes Kundenmanagement. Vor allem größere Vorhaben wurden verschoben oder ganz aufgegeben.

mehr lesen
ZVEI bemängelt zu hohe Bürokratielast in Deutschland
ZVEI bemängelt zu hohe Bürokratielast in Deutschland

Angesichts des heute veröffentlichten Berichts des Nationalen Normenkontrollrats (NKR) bemängelt auch der ZVEI die deutlich zu hohe Bürokratielast in Deutschland. „Es ist zu viel – der Bericht des Nationalen Normenkontrollrats hat heute bestätigt, was viele Unternehmen auch in der Elektro- und Digitalindustrie bereits selbst erleben: Die Belastung durch die bürokratischen Anforderungen ist zu hoch“, erklärte der Vorsitzende der ZVEI-Geschäftsführung, Wolfgang Weber, in einer Pressemeldung.

mehr lesen
HIMA ernennt neue General Manager für China und Ostasien
HIMA ernennt neue General Manager für China und Ostasien

HIMA hat neue General Manager für die Regionen China sowie Nord- und Südostasien ernannt. Yao Zhou wird ab Oktober 2024 neue General Managerin der Region China, Luis Hernando Torres ist verantwortlich für Nord- und Südostasien, wie das Unternehmen in einer Pressemeldung erklärte.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03