Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Wasserstoffhochlauf: Neuer VDI-Leitfaden für Power-to-X-Anlagen

Das Wasserstoffbeschleunigungsgesetz ist ein wichtiger Schritt für den Wasserstoff-Hochlauf in Deutschland. Dieses Gesetz kann einen signifikanten Beitrag dazu leisten, die Ziele der nationalen Wasserstoffstrategie zu erreichen, erklärt der VDI in einer Pressemitteilung. Ausschlaggbend für mehr Tempo seien vor allem die Genehmigungsverfahren für Power-to-X-Anlagen. Ein neuer Leitfaden des VDI soll diesen Prozess verbessern.

von | 30.09.24

Durch eine großflächige Verfügbarkeit von Wasserstoff könnte der Hochlauf laut VDI endlich Fahrt aufnehmen.
Foto: Mediaparts - stock-adobe.com

Das Wasserstoffbeschleunigungsgesetz ist ein wichtiger Schritt für den Wasserstoffhochlauf in Deutschland. Dieses Gesetz kann einen signifikanten Beitrag dazu leisten, die Ziele der nationalen Wasserstoffstrategie zu erreichen, erklärt der VDI in einer Pressemitteilung. Ausschlaggbend für mehr Tempo seien vor allem die Genehmigungsverfahren für Power-to-X-Anlagen. Ein neuer Leitfaden des VDI soll diesen Prozess verbessern.

„Durch Digitalisierung und Verschlankung der Prozesse können Genehmigungs- und Planungsverfahren erheblich beschleunigt werden. Gleichzeitig bestehen noch weiterhin Hürden bei Genehmigungsverfahren für Power-to-X-Anlagen und ein fehlender Standard für Elektrolyseure, an denen dringend gearbeitet werden muss“, so VDI-Experte Kevin Hares, von der VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt. Beide Aspekte greift der VDI auf und arbeitet aktuell an Lösungen.

Genehmigungsverfahren sind Knackpunkt des Wasserstoffhochlaufs

Die Einführung von Höchstfristen für wasserrechtliche Zulassungen, die Erleichterung des vorzeitigen Maßnahmenbeginns, die Verkürzung der Instanzenwege und die schnellere Umsetzung von Eilverfahren könnten aus Sicht des VDI zu einer Beschleunigung beitragen. Von dem Gesetz betroffen sind Anlagen für die Erzeugung, Speicherung und den Import von Wasserstoff, die den Kern der Wasserstoffwirtschaft ausmachen. Durch die großflächige Verfügbarkeit von Wasserstoff kann der Hochlauf endlich Fahrt aufnehmen.

Knackpunkt bliebe jedoch das Genehmigungsverfahren für Power-to-X-Anlagen. Das Verfahren ist aufwendig und beinhaltet verschieden Prozesse, die in Kontakt mit unterschiedlichen Stellen bei den zuständigen Behörden durchgeführt werden müssen. Besonders für Start-Ups und junge Unternehmen ohne eigene Abteilungen für Genehmigungen führe diese laut dem VDI zu großen Hürden.

Leitfaden für die Genehmigung von Power-to-X-Anlagen

Um diesen Prozess zu verbessern, hat der VDI einen Leitfaden für die Genehmigung von Power-to-X-Anlagen erarbeitet ( VDI-EE 4635 Blatt 4.1). Die Expertenempfehlung bietet eine Zusammenfassung der notwendigen Verfahren sowie der relevanten Gesetze und Verordnungen, wobei auch Elektrolyseanlagen als Power-to-Gas Prozess berücksichtigt werden. Der VDI befürwortet, dass durch das Wasserstoffbeschleunigungsgesetz bereits auf der regulativen Ebene einfachere Verfahren angestrebt werden und so Kosten und Zeit gespart werden können, um den Wasserstoffhochlauf zu beschleunigen.

Im Rahmen der Initiative Zukunft Deutschland 2050 hat der VDI im Juni den Zukunftsdialog Wasserstoff gestartet. Am Zukunftsdialog nehmen namhafte Expertinnen und Experten aus Forschung, Industrie, Politik und Gesellschaft aus allen Bereichen der Wertschöpfungskette teil und arbeiten gemeinsam an Lösungen, wie der Wasserstoffhochlauf in Deutschland gelingen kann.

Die Notwendigkeit zur Beschleunigung der Planung von Elektrolyseuren wurde auch von dem Verbundprojekt „Normungsroadmap Wasserstofftechnologien“ aufgegriffen. Ein wichtiges Instrument ist hier die Entwicklung eines entsprechenden Standards. Dadurch kann die Planung von Elektrolyseuren effizienter gestaltet werden. Die normative Grundlage dafür wird aktuell als VDI-Richtlinie „Grundsätzen zur Planung, Auslegung und Betrieb von Elektrolyseuren“ erarbeitet. Die Richtlinie zielt darauf ab, die Planung und Auslegung von Elektrolyse-Projekten zu vereinfachen, indem das bisher erlangte Wissen aus der Praxis zusammengeführt und als Stand der Technik festgehalten wird.

Weitere Informationen gibt es unter www.vdi.de.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

KI-Chip soll Spiking Neural Networks beschleunigen
KI-Chip soll Spiking Neural Networks beschleunigen

Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS hat einen KI-Chip für die Verarbeitung von Spiking Neural Networks (SNNs) entwickelt. Der Spiking-Neural-Network-Inferenzbeschleuniger Senna ist von der Funktionsweise des Gehirns inspiriert, besteht aus künstlichen Neuronen und kann elektrische Impulse (Spikes) direkt verarbeiten.

mehr lesen
Leistungsfähige IT-Infrastruktur für Forschende und Studierende
Leistungsfähige IT-Infrastruktur für Forschende und Studierende

Die HSBI hat auf die immer größer werdende Bedeutung von KI reagiert und mit dem vom BMBF geförderten Projekt „yourAI“ eine KI-Infrastruktur aufgebaut. Die Plattform hat die Kapazität, große Datenmengen zu verarbeiten und KIs zu trainieren. Sie bietet Studierenden und Forschenden aller Fachbereiche an der HSBI einen unkomplizierten Zugang zu Rechenpower.

mehr lesen
Die NAMUR-Empfehlung NE178/VoR
Die NAMUR-Empfehlung NE178/VoR

Das Ausnutzen moderner IT-Technologien in Kombination mit bewährten und sicheren OT-Architekturen ist unerlässlich, um marktwirtschaftliche Vorteile zu erkennen und zu nutzen. Dafür muss grundsätzlich Information zwischen den IT/OT-Bereichen sicher ausgetauscht werden.  NAMUR Open Architecture (NOA, NE175) beschreibt eine additive Architektur, um Informationen zwischen den drei Bereichen OT/Kernautomatisierung (CPC), plant specific optimization (psM+O) und central monitoring and optimization (M+O) auszutauschen. 

mehr lesen
Pickroboter: Mehr Intelligenz und Autonomie
Pickroboter: Mehr Intelligenz und Autonomie

Durch den Einsatz von KI-basierten Robotiklösungen erweitert Hörmann Intralogistics sein AutoStore-Portfolio und will so die Effizienz seiner Intralogistikprojekte steigern. Kunden sollen von einer höheren Prozessgeschwindigkeit, mehr Flexibilität und einer noch effizienteren Lagerlogistik profitieren.

mehr lesen
Made in Germany: Robotik und KI-Conference
Made in Germany: Robotik und KI-Conference

Vom 13. bis 15. März 2025 treffen sich die führenden deutschen Robotik- und KI-Fachleute auf der vom Robotics Institute Germany (RIG) organisierten „1st German Robotics Conference“ in Nürnberg. Im Mittelpunkt: Vorträge sowie interaktive Präsentationen zu den neuesten Trends in der Robotik, Forschungs- und Industrie-Panels sowie Robotik-Demos.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03