Generic filters
FS Logoi

OPC UA: Neue Schnittstelle für Instrumentierungsgeräte

Die OPC Foundation (OPCF) und die FieldComm Group (FCG) arbeiten künftig gemeinsam an der Schaffung herstellerübergreifender Interoperabilität von Instrumentierungsgeräten auf der Grundlage von OPC UA und den Erweiterungen für die Feldebene, genannt OPC UA FX (Field eXchange). In diese Entwicklung werden Vorarbeiten aus beiden Organisationen einfließen. Damit wird sichergestellt, dass es auf dem Markt nur […]

von | 23.08.22

Bitkom Digitalisierungsstrategie

Die OPC Foundation (OPCF) und die FieldComm Group (FCG) arbeiten künftig gemeinsam an der Schaffung herstellerübergreifender Interoperabilität von Instrumentierungsgeräten auf der Grundlage von OPC UA und den Erweiterungen für die Feldebene, genannt OPC UA FX (Field eXchange). In diese Entwicklung werden Vorarbeiten aus beiden Organisationen einfließen. Damit wird sichergestellt, dass es auf dem Markt nur einen einzigen Standard geben wird.

Gemeinsame Entwicklungsarbeit für verschiedene Branchen

Ziel der gemeinsamen Entwicklung ist es, eine interoperable Schnittstelle zwischen SPS/DCS und Instrumentierungsgeräten, wie Transmitter, Messinstrumente und Aktoren, bereitstellen. Die Lösung soll verschiedene Branchen wie Öl & Gas, Chemie & Pharma, Energieerzeugung, Wasser & Abwasser und Zellstoff & Papier unterstützen.

Um diese Arbeit zu beginnen, wird eine neue OPC UA Instrumentation Working Group von der OPC Foundation unter der Leitung der Field Level Communications (FLC) Initiative gegründet. Die Teilnahme an der Arbeitsgruppe steht sowohl Mitgliedern der OPC Foundation, als auch Unternehmensmitgliedern der FieldComm Group offen. In dieser Arbeitsgruppe sind viele namhafte Hersteller aus der Prozess- und Fabrikautomationsindustrie vertreten, um einen einheitlichen, weltweiten und abgestimmten Standard für OPC UA-basierte Instrumentierungsgeräte zu gewährleisten.

Um die Interoperabilität von Instrumentierungsgeräten zwischen den Herstellern zu erreichen, wird die Arbeitsgruppe die UAFX-Basisspezifikationen um die Definition von Schnittstellen und Verhaltensweisen ergänzen, die für diese Feldgeräte typisch sind, einschließlich:

  • allgemein verwendete Schnittstellen und Datentypen für die oben genannten Branchen, einschließlich der funktionalen Sicherheit,
  • spezifische Diagnoseinformationen für Instrumentierungsgeräte,
  • Betriebsarten von Instrumentierungsgeräten,
  • Zustandsautomaten und zeitliche Verhaltensmodelle für gerätespezifische Funktionen, wo erforderlich.

Kombination mit vielen Übertragungsphysiken ist möglich

Die neue Spezifikation des Geräteprofils für die Instrumentierung wird PubSub verwenden und kann mit verschiedenen unterlagerten Kommunikationsprotokollen (z. B. UDP/IP) und Übertragungsphysiken (z. B. Ethernet-APL) kombiniert werden, um alle relevanten Anwendungsfälle in der diskreten Fertigung und der Prozessfertigung zu unterstützen, einschließlich funktional sicherer Instrumentierungsgeräte auf der Grundlage von OPC UA Safety und des deterministischen Datenaustauschs auf der Grundlage von Ethernet Time-Sensitive Networking (TSN), wo erforderlich.

Neue Companion Specification will Überschneidungen vermeiden

Das Instrumentierungs-Profil soll die gemeinsame Spezifikation OPC 30081/FCG TS10098 „OPC UA for Process Automation Devices – PA-DIM“ und andere Companion Specifications ergänzen. Die Arbeitsgruppe wird sich auch bemühen, Überschneidungen mit anderen Informationsmodellen, die bereits veröffentlicht wurden oder sich in der Entwicklung befinden, zu vermeiden. Beispiele hierfür sind die Modelle für „Kalibrierung“ (eine Harmonisierungs-Untergruppe) und „Labor- und Analysegeräte“ (LADS-Arbeitsgruppe).

Weitere Informationen können von der Website der OPCF heruntergeladen werden www.opcfoundation.org/flc.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Das Instrumentierungs-Profil soll die gemeinsame Spezifikation OPC 30081/FCG TS10098 „OPC UA for Process Automation Devices - PA-DIM“ und andere Companion Specifications ergänzen.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03