Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

NAMUR: Neues Positionspapier zur Implementierung von OPC UA erschienen

Der Arbeitskreis 2.1 "Process Automation Systems" der NAMUR hat ein neues Positionspapier mit dem Titel "Requirements for the Implementation of OPC UA in Process Automation Systems" herausgegeben. Das Dokument steht kostenfrei zum Download zur Verfügung.

von | 09.12.24

Ziel des Positionspapiers ist es, aus repräsentativen Anwendungsfällen der Prozessautomatisierung Nutzeranforderungen abzuleiten.
Foto: Andrei Merkulov - stock-adobe.com

Der Arbeitskreis 2.1 “Process Automation Systems” der NAMUR hat ein neues Positionspapier mit dem Titel “Requirements for the Implementation of OPC UA in Process Automation Systems” herausgegeben. Das Dokument steht kostenfrei zum Download zur Verfügung.

In dem neuen Position Paper, das auf Englisch formuliert ist, gibt der AK 2.1 Beispiele für die aktuellen Herausforderungen von Anwendern, die OPC Unified Architecture (OPC UA) in der  Prozessautomatisierung einsetzen wollen. Außerdem enthält das Papier eine Sammlung von Anforderungen, die in Kategorien wie Engineering/Konfiguration, Verfügbarkeit, Sicherheit,  Datenübertragung und Profilunterstützung unterteilt sind. Diese Anforderungen werden repräsentativen Anwendungsfällen in der Prozessautomatisierung zugeordnet und dienen als Leitfaden sowohl für Systemanbieter als auch für Endanwender.

Anforderungen für die Implementierung von praktischen OPC-UA-Lösungen

OPC Unified Architecture (UA) ist eine standardisierte Kommunikationstechnologie für die Bedürfnisse der Industrieautomation, um Daten zwischen verschiedenen vernetzten und heterogenen Systemen austauschen zu können. Obwohl OPC UA die Einschränkungen der Vorgängerserie OPC classic überwindet, stellen verschiedene industrielle Software-Implementierungen den Endanwender vor Herausforderungen. Das neue Dokument soll einen Überblick über die Anforderungen für die Implementierung einer praktischen Lösung geben.

OPC Unified Architecture (UA) wurde entwickelt, um einen plattformunabhängigen Datenaustausch zu ermöglichen, wobei die COM/DCOM-basierten Kommunikationsmodelle des Vorgängers Open Platform Communications (OPC) aufgegeben wurden. Die 2006 eingeführten und in der IEC 62541 ausführlich beschriebenen Vorteile reichen von sicherer, Firewall-freundlicher Kommunikation bis hin zu objektorientierten Fähigkeiten. Für OPC UA gibt es vielfältige Anwendungsfälle in der Automatisierungstechnik und Prozessautomatisierung, wie z. B.:

  • Package-Unit-Integration in ein DCS (Distributed Control System) mit MTP-Standard (Module Type Package) über OPC UA als Kommunikationsprotokoll.
  • SPLC-Kopplung (sicherheitsgerichtete speicherprogrammierbare Steuerung) an ein DCS, um sicherheitsgerichtete Funktionen sowie Alarme und Ereignisse in der HMI (Human Machine Interface) des DCS zu visualisieren.
  • Bidirektionale Integration von DCS-Systemen und übergeordneten, standort- oder unternehmensweiten Informationssystemen, wie z.B. Anlageninformationssystemen (PIMS).
  • Extraktion von diagnostischen, nicht-steuerungsbezogenen Informationen von Feldgeräten in den sekundären Datenkanal der NAMUR Open Architecture (NOA) unter Verwendung von OPC UA aus dem Feldgerät.

Endanwender sehen sich aktuell mit verschiedenen Probleme konfrontiert

Obwohl OPC UA sowohl bei Anbietern als auch bei Endanwendern auf großes industrielles Interesse stößt, sind mit den derzeitigen Software-Implementierungen mehrere Nachteile verbunden. Infolgedessen sehen sich die Endanwender derzeit mit verschiedenen Problemen konfrontiert, wenn sie versuchen, die Technologie zu nutzen. Im Folgenden sind einige Beispiele für die aktuellen Probleme aufgeführt:

  • Das Hinzufügen neuer Messpunkte ist oft nur über eine Neuinitialisierung der Verbindung möglich, was Datenverluste und den damit verbundenen Ausfall der Kommunikation während der Neuinitialisierung mit sich bringt.
  • Unterschiedliche Redundanz-Implementierungen zwischen Server und Client (transparente vs. nicht-transparente Re-Dundanz) können dazu führen, dass eine redundante Verbindung gar nicht aufgebaut werden kann.
  • Das Durchsuchen des OPC-UA-Namensraums ist unter Umständen nicht möglich, so dass auf eine manuelle und statische Konfiguration der ausgetauschten Daten zurückgegriffen werden muss, einschließlich potenzieller Inkonsistenzen und eines relativ großen Implementierungsaufwands für einfache Änderungen.
  • Die Kommunikationsleistung ist manchmal sehr begrenzt, und es fehlen Informationen und Spezifikationen zu den möglichen Leistungsparametern von Server- und Client-Implementierungen. Darüber hinaus negative Auswirkungen auf die Leistung des Controllers aufgrund einer schlechten Implementierung.
  • Fehlende Möglichkeit zur Konfiguration geeigneter Zugriffsrechte, wie Zugriffs-, Schreib- und Leseberechtigungen.

Ziel des Positionspapiers ist es daher, aus repräsentativen Anwendungsfällen der Prozessautomatisierung Nutzeranforderungen abzuleiten, die Anbietern und Anwendern als Orientierung dienen können. Das Papier steht zum kostenfreien Download zur Verfügung:

Zum Download

Weitere Informationen gibt es unter www.namur.net, weiterführende Informationen zu neuen oder aktualisierten NAMUR-Empfehlungen und -Arbeitsblättern sind hier zu finden.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie
Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie

Vor wenigen Tagen hat der Klimawandeldienst Copernicus veröffentlicht, dass 2024 die globale Durchschnittstemperatur erstmals 1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau lag. 2024 war somit global das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, sprich seit 1850. Was heißt das nun für das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Übereinkommens? VDI-Expertin Dipl.-Geogr. Catharina Fröhling gibt eine Einschätzung und erklärt, warum die technische Regelsetzung vor diesem Hintergrund so wichtig ist.

mehr lesen
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle

Fast jedes zweite Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau bereitet sich aktuell auf Restrukturierungen vor oder plant dies bereits. Damit einher gehen Standortverlagerungen und Personalabbau, aber auch eine strategische Neuausrichtung. Das ist das Ergebnis einer Befragung des Marktforschungsinstituts Verian (zuvor: Kantar Public) im Auftrag der Unternehmensberatung FTI-Andersch.

mehr lesen
Sack zu!
Sack zu!

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, empfiehlt, Innovationen schrittweise auf den Markt zu bringen.

mehr lesen
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder

Die DECHEMA hat seit dem 1. Januar 2025 einen neuen Vorsitzenden. Dr. Wolfram Stichert, Geschäftsführer der hte GmbH in Heidelberg, wurde von den Mitgliedern an die Spitze des Vereins gewählt. Ebenfalls neu im Amt ist Prof. Thomas Hirth vom Karlsruher Institut für Technologie – KIT. Er übernimmt die Position des Schatzmeisters.

mehr lesen
KI-Chips: ZVEI kritisiert Export-Beschränkungen der USA
KI-Chips: ZVEI kritisiert Export-Beschränkungen der USA

Kurz vor dem Ende seiner Amtszeit hat US-Präsident Joe Biden gestern verkündet, Export-Beschränkungen auf Grafikprozessoren und KI-Chips in bestimmte Länder einzuschränken. Obwohl Deutschland nicht direkt betroffen ist fordert Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung, die EU-Kommission und die kommende Bundesregierung zum Handeln auf und wertet die Ankündigung der Export-Beschränkungen als deutliches Warnzeichen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03