Generic filters
FS Logoi

NAMUR: Aktualisierte NE 194 zur APC-Integration veröffentlicht

Die NAMUR hat eine aktualisierte Version der NE 194 "NAMUR APC-Schnittstelle" veröffentlicht. Die neue Version ist ab sofort über die Geschäftsstelle der Interessengemeinschaft erhältlich.

von | 08.11.24

Die NAMUR-Empfehlung NE 194 definiert eine standardisierte Schnittstelle zur nahtlosen Integration externer APC-Anwendungen.
Foto: Yellow Boat - stock-adobe.com
Namur

Die NAMUR hat eine aktualisierte Version der NE 194 „NAMUR APC-Schnittstelle“ veröffentlicht. Die neue Version ist ab sofort über die Geschäftsstelle der Interessengemeinschaft erhältlich.

NE 194 definiert eine standardisierte Schnittstelle zur APC-Integration

Die NAMUR-Empfehlung NE 194 definiert eine standardisierte Schnittstelle zur nahtlosen Integration externer Advanced Process Control (APC) Anwendungen in Prozessleitsysteme. Ziel ist es, die Anbindung von APC-Lösungen wie modellprädiktiven Regelungen, Softsensoren oder Optimierungen zu vereinfachen.

Die Schnittstelle besteht aus mehreren Kernelementen: Einem Zustandsautomaten zur Steuerung des Ein- und Ausschaltvorgangs der externen Applikation, einer Gültigkeitsprüfung für übertragene Prozessdaten und Stellgrößen mit konfigurierbaren Grenzwerten, Gradienten und Freeze-Zeiten, einem Watchdog zur Überwachung der Verfügbarkeit der Applikation, der Möglichkeit Alarme und Meldungen auszulösen sowie einer Visualisierungs- und Bedienfunktion im PLS.

NAMUR-Empfehlung unterscheidet zwischen zwei Arten von APC-Anwendungen

Es wird zwischen zwei Arten von APC-Anwendungen unterschieden: Solche mit direkter Beeinflussung des Prozesses über Stellgrößen und Sollwerte, für die zusätzliche Funktionen wie Vorbereiten/Einschalten-Logik und Fallback-Modi erforderlich sind, sowie Anwendungen ohne direkte Beeinflussung, wie Softsensoren, die nur berechnete Prozessdaten an das PLS übertragen.

Die NE 194 beschreibt detailliert die funktionalen Anforderungen an die standardisierte APC-Schnittstelle und gibt zwei Anwendungsbeispiele.

NAMUR e.V.
c/o Bayer AG
NAMUR-Geschäftsstelle
Gebäude K 9
51368 Leverkusen
Telefon: +49 – 214 – 30 – 71034
www.namur.net
office@namur.de

Weitere Informationen zu den aktuellsten NAMUR-Empfehlungen und -Arbeitsblättern gibt es hier.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, sowie Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, am 10. Juli in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin unterzeichnet.

mehr lesen
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf

Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen – Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen.

mehr lesen
Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03