Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Das neue atp magazin ist da!

Um in Zukunft eine klimaneutrale Gesellschaft und Industrie zu ermöglichen, ist eine intelligente Verteilung und Speicherung der im Stromnetz vorhandenen Energie systemkritisch. Für ein solches Smart Grid, also eine Vernetzung aller Akteure in den verschiedenen Energiesystemen und -kreisläufen, gibt es bereits verschiedenste Konzepte.

Auch die dafür notwendigen Technologien (Digital Twin, Verwaltungsschale, Simulation, Modellierung, KI, MTP, APL, MSR) werden nicht zuletzt im atp magazin stetig vorangetrieben und diskutiert.

Der Automatisierungstechnik kommt bei der Realisierung des Smart Grid daher eine entscheidende Rolle zu. Schließlich gilt es, verschiedenste Stromerzeugungsmethoden mit den unterschiedlichsten Netzanforderungen und Use Cases intelligent zu verbinden und interoperabel zu gestalten.

Viele Unternehmen der Branche haben das bereits erkannt und erweitern ihr Know-how und ihr Produktportfolio entsprechend in Richtung Speicher- oder Infrastrukturtechnologien.

Wie genau eine konkrete Blaupause für das Smart Grid der´Zukunft aussehen kann, zeigt das vorliegende atp magazin 3/2022. Darüber hinaus machen wir deutlich, wie wichtig die oben genannten Technologien für intelligente Energiesysteme wirklich sind.

atp 3/2022

Seiten zu Smart Grids

Seiten Hauptbeiträge

Smart Grid

Intelligente Energiesysteme, in denen alle Akteure vernetzt sind, sind der nächste große Schritt in Richtung einer klimaneutralen Zukunft. Erfahren Sie, wie eine Blaupause für ein neues Smart Grid aussehen könnte.

Unsere Top-Empfehlungen

„Wir wollen das Maximum aus Brennstoffzellen herausholen“

Im Interview: Prof. Dirk Abel und Dr. Thomas Konrad, RWTH Aachen

Netzausbau: Engineering als Booster für Smart Grids

Michaela Imbusch, aucotec GmbH

Künstliche Intelligenz ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Energiewende

Dr. Georg Rollmann, Siemens AG

For Free: Drei mal Elektromobilität

PP ASAP Aufmacher

Intelligente Lade-Infrastruktur dank automatisiertem Ladeprüfstand

Die ASAP Gruppe konzeptioniert und setzt weltweit Interoperabilitäts-Erprobungen um und sichert so das Zusammenspiel zwischen Ladesäulen und E-Fahrzeugen ab. Mit einem automatisierten Ladeprüfstand sowie dem Aufbau einer Datenbank sorgt der Entwicklungspartner der Automobilindustrie zudem für eine Zeit- und Kostenoptimierung der Validierung.

PP PerkinElmer Aufmacher

Batterierecycling: Analyse von wiederaufbereiteten Materialien

Die E-Mobilität boomt und auch das Recycling der verbauten Lithium-Ionen-Batterien und die Qualität der wiederaufbereiteten Materialien rücken in den Fokus: Denn nur wenn diese denselben Standards entsprechen wie neuwertige Rohstoffe, können sie für den sicheren Betrieb einer Batterie wiederverwendet werden. Darum setzen Labore, Batterie- und E-Autohersteller auf sensible Analysemethoden und -instrumente.

PP Phoenix Aufmacher

Elektromobilität: Duale Studierende entwickeln Ladesäule

Das größte Hindernis für Elektromobilität ist neben der Batteriekapazität noch immer die Infrastruktur, sprich: die geringe Zahl an Lademöglichkeiten. Dabei ist es gar nicht schwer, eine Schnellladesäule selbst zu entwickeln und aufzubauen. Diese Erfahrung konnten sechs Duale Studierende von Phoenix Contact in ihrem ersten Ausbildungsjahr machen.

Intelligente Energiesysteme

Auf dem Weg zu Smart Grids spielt nicht nur die Vernetzung eine wichtige Rolle, auch Technologien wie KI, der Digital Twin, die Verwaltungsschale oder intelligente Messtechnik werden entscheidend sein.

Unsere Top-Empfehlungen

KI im produzierenden Mittelstand: Innovationsstrategien (Teil 2)

Oliver Niggemann, Maximilian Rappl, Sven Vagt, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg; Robert Weber, Industrial Newsgames

„Digitalisierung durch Messtechnik zugänglich machen“

Daniel Henningsen, Björn Holweck, Siemens AG

ZVEI-Führungskreis Industrie 4.0: Industrie 4.0 und Verwaltungsschale

Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry

„Ich bin davon überzeugt, dass es in der Elektrifizierung der Mobilität neben einer reinen Batterielösung auch Bedarf für Brennstoffzellen gibt. Die hohe Energiedichte von Wasserstoff und die im Vergleich zu rein elektrischen Batterien wesentlich schnellere Betankung ermöglichen noch einmal ganz andere Use Cases.“

Prof. Dr.-Ing. Dirk Abel, Institut für Regelungstechnik, RWTH Aachen University

„Der Netzausbau lässt sich signifikant boostern, wenn Anlagenbauer und Betreiber und Zulieferer auf einen einfachen und gemeinsamen Datenaustausch zurückgreifen können."

Michaela Imbusch, Aucotec AG

„Nicht nur in der Wirtschaft wandeln sich durch die Digitalisierung viele Geschäftsmodelle. Auch wir als Vereinsgesellschaft müssen und werden uns in diesem Kontext weiterentwickeln und vorhandene Synergieeffekte besser nutzen.“

Sascha Dessel, VDI/VDE-GMA

„Die Bereitschaft und auch die technische Möglichkeit, Daten und Methoden zu teilen, gemeinschaftlich zu nutzen und weiterzuentwickeln, wird der Schlüssel sein, um gemeinsam neue Lösungen für eine nachhaltige Energielandschaft zu gestalten.“

Dr. Georg Rollmann, Siemens Energy

„Die notwendige Transformation des Energiesystems bietet riesige Chancen. Bereits in der Planungsphase können mit dynamischen Simulationsmodellen und Optimierungsalgorithmen Erzeugungsanlagen und Speicher optimal und herstellerunabhängig ausgelegt werden.“

Lennart Böse, HEITEC Innovations GmbH

Die peer-reviewten Hauptbeiträge

Wissenschaftlich hochwertig und unbedingt lesenswert: Die begutachteten Hauptbeiträge zu den Themen: IEC 61131-3, Code-Analyse, Software, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, Power-to-Gas, Dekarbonisierung, Energiespeicher, Regelung, Brennstoffzellen, Modellbasierte Regelung, Circular Economy, Digital Twin, Cyber Physical Systems

Kriterien für die Strukturanalyse von Steuerungscode

Philipp Puntel Schmidt, Juliane Fischer, Eva-Maria Neumann, Birgit Vogel-Heuser, Martin Witte, Matthias Bengel, Markus Felger

CO2-Neutralität und Energieeffizienz

Felix Buss, Thomas Knochenburger, Dieter Förtsch, Stefan Krämer

Auslegung einer Power-to-Gas-Anlage

Lena Winkler, Philip Schmit, Matthias Brunner, Georg Frey

Digitally enabled circular economy with Industrie 4.0

Sten Grüner, Thomas Gamer, Ralf Gitzel, Marco Ulrich

Brennstoffzellensysteme: die Regelung als zentraler Wegbereiter

Thuc Anh Nguyen, Verena Neisen, Martin Keller, Thomas Konrad, Dirk Abel

Sie suchen einen Hauptbeitrag einer alten Ausgabe?

Alle peer-reviewten Hauptbeiträge gibt es in unserem Web-Shop zum Download.

Sie möchten diese Ausgabe kostenlos Probe lesen?