Safety first: Funktionale Sicherheit
Die funktionale Sicherheit dient dazu, Anlagenausfälle zu verhindern und dabei Mensch und Umwelt vor Schaden zu schützen. So weit, so bekannt. Mit der immer größer werdenden Intelligenz in modernen Produktionsanlagen, die inzwischen auch die Feldebene erreicht hat, und der zunehmenden Verschmelzung mit der Security muss sich aber jetzt auch die Safety neu erfinden und digitaler werden.
Denn nur die Kombination aus der funktionalen Sicherheit, die Ausfälle vermeidet und der IT-Security, die mögliche externe Gefahren identifiziert, ermöglicht ein vollumfängliches Sicherheitskonzept. Auf der NAMUR-Hauptsitzung 2022 stellt der diesjährige Sponsor HIMA unter dem Motto „Sustainable Life Cycle Risk Management“ vor, wie die Digitalisierung der funktionalen Sicherheit gelingen kann.
Die Safety und ihre Sicherheitssysteme werden dabei zunehmend zu neuen „Datendrehscheiben, die neben den eigentlichen Sicherheitsfunktionen auch weitere Daten verarbeiten und verteilen müssen“, erklären Jörg de la Motte und Peter Sieber in ihrem Beitrag ab S. 18.
Pünktlich zur NAMUR-Hauptsitzung wirft das atp magazin 10/2022 einen genauen Blick auf die funktionale Sicherheit und den Wandel, der ihr bevorsteht.

Die Ausgabe zur NAMUR-Hauptsitzung im Überblick
Seiten Safety
Seiten MTP, NOA & Co.
Safety goes digital
Durch die Wanderung der Intelligenz bis in die Feldebene hinunter wird auch die Safety zu einer zunehmend digitalen Domäne. Erfahren Sie, wie sich die funktionale Sicherheit deshalb neu erfinden muss.
Safety goes digital: Digitalisierung der funktionalen Sicherheit mit Mehrwert
Jörg de la Motte, Peter Sieber, HIMA
Gemeinsame Nutzung der PLT: Betriebs- und Sicherheitseinrichtungen richtig absichern
Felix Kahrau, Erwin Kruschitz, anapur; Jan Russmann, Dow; Benedikt Bittcher, Wacker Chemie; Detlef Winkel, Bayer
Keine faulen Kompromisse: Technical Debt im Industriealltag
Birgit Vogel-Heuser, Fandi Bi, TU München; Peter Steler, PwC; Heiko Adamczyk, Fortinet; Patrick Hantschel, WITTENSTEIN; Gerald Mayr, SMS Group
MTP & NOA
Offene Architekturen bieten schon heute sowohl bei der Planung neuer Anlagen als auch bei Erweiterungen im Brownfield viele Vorteile. Lesen Sie, wie MTP, NOA & Co. gewinnbringend eingesetzt werden können.
"Wir verdrahten nicht, wir starten"
Andreas Bamberg, Merck
Diskussionspapier: NOA-Architektur für modulare Automatisierung
Henry Bloch, Semodia; Chris Iatrou; Frank Maurer, Boehringer Ingelheim; Thomas Tauchnitz, TAUTOMATION.consulting
Digitales Typenschild: Wegweise zu digitalen Zwillingen
Roland Dunker, R. Stahl
Die peer-reviewten Hauptbeiträge
Wissenschaftlich hochwertig und unbedingt lesenswert: Die begutachteten Hauptbeiträge zu den Themen: Simulation, Semantic Web, FAIR-Prinzipien, MTP, Modulare Logistik, Function Modules, Hybrid Plants, Asset Administration Shell, Modularisierung, Reglereinstellung, Phasenreserve, OPC UA
FAIRness für Modelle und Simulation
Moritz Stüber, Georg Frey
Modulare Automation in der produktionsnahen Logistik
Michelle Blumenstein, Alexander Fay, Andreas Stutz, Niklas Austermann, Oliver Weigel, Christoph Kotsch, Kai Gryczycha, Stefan Lier
Automation engineering of hybrid plants
Artan Markaj, Alexander Fay, Mario Hoernicke, Katharina Stark, Nicolai Schoch
Modulübergreifende Querkommunikation
Julian Grothoff, Nils Richter, Stefan Söffing, Christoph Kotsch, Sten Grüner, Christian Barth, Tobias Kleinert
Automatische Reglerdimensionierung
Lutz Lambert
Sie suchen einen Hauptbeitrag einer alten Ausgabe?
Alle peer-reviewten Hauptbeiträge gibt es in unserem Web-Shop zum Download.