Generic filters
FS Logoi

ZVEI startet eigene Digitalisierungs-Plattform DESS

Mit der neuen Plattform Digital Ecosystems & Smart Services (DESS) startet der ZVEI eine zentrale Initiative, um die digitale Transformation der Industrie maßgeblich voranzutreiben. Die Digitalisierungs-Plattform soll den Austausch zwischen Unternehmen fördern und die zunehmende Vernetzung von IT und OT unterstützen, um die Megathemen der Digitalisierung in praxisnahe Lösungen zu übersetzen.

von | 13.11.24

Die ZVEI-Plattform DESS bietet künftig Raum für Foren und Arbeitsgruppen zu den wichtigsten Digitalisierungsthemen.
Foto: greenbutterfly - stock-adobe.com

Mit der neuen Plattform Digital Ecosystems & Smart Services (DESS) startet der ZVEI eine zentrale Initiative, um die digitale Transformation der Industrie maßgeblich voranzutreiben. Die Digitalisierungs-Plattform soll den Austausch zwischen Unternehmen fördern und die zunehmende Vernetzung von IT und OT unterstützen, um die Megathemen der Digitalisierung in praxisnahe Lösungen zu übersetzen.

Fortschreitende Digitalisierung erfordert IT/OT-Verschmelzung

Die fortschreitende Digitalisierung der Industrie erfordert eine enge Verzahnung von IT und OT, um neue Effizienzpotenziale und Innovationen freizusetzen. Schlüsseltechnologien wie Künstliche Intelligenz, Datenökosysteme, der Digitale Produktpass (DPP) und Cybersicherheit spielen dabei eine zentrale Rolle. Die Thematisierung der digitalen Megatrends ist nicht zuletzt technologisch, sondern auch angesichts zunehmender regulatorischer Anforderungen relevant. Der ZVEI sieht es als seine Aufgabe, Unternehmen dabei zu unterstützen, diese Trends erfolgreich umzusetzen. So können sie nicht nur den gesetzlichen Vorgaben gerecht werden, sondern auch ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig sichern.

Neue Digitalisierungs-Plattform DESS will Umsetzung unterstützen

Die ZVEI-Plattform DESS bietet künftig Raum für Foren und Arbeitsgruppen zu den wichtigsten Digitalisierungsthemen. Ziel ist es, nicht nur auf regulatorische Entwicklungen zu reagieren, sondern die Umsetzung neuer Technologien in der Praxis aktiv zu unterstützen. Ein besonderer Fokus der Plattform liegt auf der Einbindung von Softwareunternehmen. Diese sollen gezielt mit Anwendern und Lösungsanbietern vernetzt werden, um gemeinsam neue Geschäftsmodelle und Lösungen zu entwickeln. Die Synergien zwischen IT und OT bieten dabei großes Potenzial für die Industrie der Zukunft. Der ZVEI sieht diese Kooperationen als entscheidenden Hebel, um den Unternehmen den Zugang zu innovativen Technologien zu erleichtern und die Umsetzung in der Praxis zu forcieren.

Dr. Angelina Marko, Geschäftsführerin der ZVEI-Plattform Digital Ecosystems & Smart Services sagt: „Mit der Plattform DESS bieten wir Unternehmen eine pragmatische und praxisnahe Unterstützung bei der digitalen Transformation. Unsere Foren schaffen nicht nur den Zugang zu wertvollem Fachwissen, sondern bieten vor allem Raum für den direkten Erfahrungsaustausch und das Entwickeln konkreter Lösungen. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Mitgliedern können wir frühzeitig Markttrends erkennen und Unternehmen dabei unterstützen, diese gewinnbringend zu nutzen. Die Plattform DESS soll dabei ein Ort sein, an dem Theorie in die Praxis überführt wird.“

Weitere Informationen gibt es unter www.zvei.org.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, sowie Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, am 10. Juli in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin unterzeichnet.

mehr lesen
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf

Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen – Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen.

mehr lesen
Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03