Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Universität Osnabrück und bill-X erwecken Digitale Zwillinge zum Leben

Digitale Zwillinge sind das Herzstück der modernen industriellen Produktion. Als virtuelles Abbild physischer Objekte oder Systeme ermöglichen sie es, die Eigenschaften und das Verhalten der realen Gegenstücke in Echtzeit zu überwachen und zu steuern. Komplette Systeme können mit Hilfe digitaler Zwillinge bereits vor dem Bau eines physischen Prototyps simuliert, getestet und optimiert werden.

von | 16.12.24

Advertorial
Dank der neuen Lösung können Unternehmen ihre Digitalen Zwillinge einfacher mit Funktionen ausstatten, ohne aufwendige Anpassungen für unterschiedliche Plattformen vornehmen zu müssen.
Foto: bill-X

Digitale Zwillinge sind das Herzstück der modernen industriellen Produktion. Als virtuelles Abbild physischer Objekte oder Systeme ermöglichen sie es, die Eigenschaften und das Verhalten der realen Gegenstücke in Echtzeit zu überwachen und zu steuern. Komplette Systeme können mit Hilfe digitaler Zwillinge bereits vor dem Bau eines physischen Prototyps simuliert, getestet und optimiert werden.

Die Realisierung digitaler Zwillinge erfordert aktuell ein hohes Maß an Expertenwissen – sowohl in der Anwendungsdomäne als auch in Bereich der Programmierung. Hier setzt das Projekt ActiveIndustry an, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) gefördert wird. bill-X, ein erfahrenes Unternehmen im Bereich der digitalen Transformation, kooperiert im Rahmen des Projektes mit der Universität Osnabrück. Gemeinsam starten die beiden Partner die Entwicklung eines innovativen Compilers, der die Funktionalitäten Digitaler Zwillinge erweitern wird.

Technologische Fortschritte

Im Mittelpunkt des Projekts steht die ActiveDB von bill-X, eine Art Betriebssystem für Digitale Zwillinge. Sie bietet bereits verschiedene Schnittstellen zur Integration und kann zukünftig auch direkt Code ausführen. Der neue Compiler fügt sich in die bestehende Struktur ein und ermöglicht es, Digitalen Zwillingen mehr Eigenständigkeit zu verleihen, indem direkt Code ausgeführt wird, der ihre Funktionen steuert.

Diese Funktionen bis hin zu komplexen Logiken können sowohl in der ActiveDB – on-premise oder in der Cloud – als auch direkt auf Embedded Systemen ausgeführt werden. So sind Digitale Zwillinge in der Lage, eigenständig Daten zu verarbeiten und Entscheidungen zu treffen, während die ActiveDB zentrale Verwaltung und Steuerung übernimmt. An der Universität Osnabrück entwickeln die Forscher der Arbeitsgruppe Technische Informatik unter der Leitung von Prof. Dr. Mario Porrmann die notwendigen Verfahren, um die Digitalen Zwillinge durch Spezialhardware besonders effizient zu realisieren. Auf diese Weise können auch komplexe Funktionen, wie beispielsweise Datenauswertung mit Methoden der künstlichen Intelligenz in Echtzeit im Zwilling oder in der Maschine ausgeführt werden.

Reibungslose Integration

Ein großer Vorteil dieser Technologie ist, dass der Code sowohl auf lokalen Embedded-Systemen als auch in der ActiveDB ausgeführt werden kann, ohne dass Unterschiede für den Anwender spürbar sind. Die ActiveDB verbindet Cloud- und On-premise-Umgebungen nahtlos mit den Embedded-Systemen, was die Verwaltung und Nutzung von Digitalen Zwillingen für Unternehmen erheblich vereinfacht.

Vorteile für Unternehmen

Dank der neuen Lösung können Unternehmen ihre Digitalen Zwillinge einfacher mit Funktionen ausstatten, ohne aufwendige Anpassungen für unterschiedliche Plattformen vornehmen zu müssen. Egal, ob die ActiveDB On-premise oder in der Cloud läuft, und unabhängig davon, ob der Code direkt auf Embedded-Systemen ausgeführt wird, kann mit den Digitalen Zwillingen vollständig über die ActiveDB interagiert werden.

Blick in die Zukunft

Mit diesem Projekt stärkt bill-X seine Rolle als Wegbereiter der digitalen Transformation. Die neue Technologie bietet Unternehmen eine zukunftssichere Lösung für die digitale Abbildung von physischen Objekten und Prozessen. Durch die Kombination der ActiveDB mit dem neuen Compiler können Unternehmen ihre Digitalen Zwillinge optimal einsetzen, was langfristig zu mehr Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit führt.

Weitere Informationen über die ActiveDB finden Sie hier:

Zum bill-X Blog

Weitere Informationen gibt es unter www.billx-x.de.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie
Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie

Vor wenigen Tagen hat der Klimawandeldienst Copernicus veröffentlicht, dass 2024 die globale Durchschnittstemperatur erstmals 1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau lag. 2024 war somit global das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, sprich seit 1850. Was heißt das nun für das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Übereinkommens? VDI-Expertin Dipl.-Geogr. Catharina Fröhling gibt eine Einschätzung und erklärt, warum die technische Regelsetzung vor diesem Hintergrund so wichtig ist.

mehr lesen
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle

Fast jedes zweite Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau bereitet sich aktuell auf Restrukturierungen vor oder plant dies bereits. Damit einher gehen Standortverlagerungen und Personalabbau, aber auch eine strategische Neuausrichtung. Das ist das Ergebnis einer Befragung des Marktforschungsinstituts Verian (zuvor: Kantar Public) im Auftrag der Unternehmensberatung FTI-Andersch.

mehr lesen
Sack zu!
Sack zu!

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, empfiehlt, Innovationen schrittweise auf den Markt zu bringen.

mehr lesen
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder

Die DECHEMA hat seit dem 1. Januar 2025 einen neuen Vorsitzenden. Dr. Wolfram Stichert, Geschäftsführer der hte GmbH in Heidelberg, wurde von den Mitgliedern an die Spitze des Vereins gewählt. Ebenfalls neu im Amt ist Prof. Thomas Hirth vom Karlsruher Institut für Technologie – KIT. Er übernimmt die Position des Schatzmeisters.

mehr lesen
KI-Chips: ZVEI kritisiert Export-Beschränkungen der USA
KI-Chips: ZVEI kritisiert Export-Beschränkungen der USA

Kurz vor dem Ende seiner Amtszeit hat US-Präsident Joe Biden gestern verkündet, Export-Beschränkungen auf Grafikprozessoren und KI-Chips in bestimmte Länder einzuschränken. Obwohl Deutschland nicht direkt betroffen ist fordert Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung, die EU-Kommission und die kommende Bundesregierung zum Handeln auf und wertet die Ankündigung der Export-Beschränkungen als deutliches Warnzeichen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03
Datenschutz
atpinfo.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
atpinfo.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: