Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Universität Osnabrück und bill-X erwecken Digitale Zwillinge zum Leben

Digitale Zwillinge sind das Herzstück der modernen industriellen Produktion. Als virtuelles Abbild physischer Objekte oder Systeme ermöglichen sie es, die Eigenschaften und das Verhalten der realen Gegenstücke in Echtzeit zu überwachen und zu steuern. Komplette Systeme können mit Hilfe digitaler Zwillinge bereits vor dem Bau eines physischen Prototyps simuliert, getestet und optimiert werden.

von | 16.12.24

Advertorial
Dank der neuen Lösung können Unternehmen ihre Digitalen Zwillinge einfacher mit Funktionen ausstatten, ohne aufwendige Anpassungen für unterschiedliche Plattformen vornehmen zu müssen.
Foto: bill-X

Digitale Zwillinge sind das Herzstück der modernen industriellen Produktion. Als virtuelles Abbild physischer Objekte oder Systeme ermöglichen sie es, die Eigenschaften und das Verhalten der realen Gegenstücke in Echtzeit zu überwachen und zu steuern. Komplette Systeme können mit Hilfe digitaler Zwillinge bereits vor dem Bau eines physischen Prototyps simuliert, getestet und optimiert werden.

Die Realisierung digitaler Zwillinge erfordert aktuell ein hohes Maß an Expertenwissen – sowohl in der Anwendungsdomäne als auch in Bereich der Programmierung. Hier setzt das Projekt ActiveIndustry an, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) gefördert wird. bill-X, ein erfahrenes Unternehmen im Bereich der digitalen Transformation, kooperiert im Rahmen des Projektes mit der Universität Osnabrück. Gemeinsam starten die beiden Partner die Entwicklung eines innovativen Compilers, der die Funktionalitäten Digitaler Zwillinge erweitern wird.

Technologische Fortschritte

Im Mittelpunkt des Projekts steht die ActiveDB von bill-X, eine Art Betriebssystem für Digitale Zwillinge. Sie bietet bereits verschiedene Schnittstellen zur Integration und kann zukünftig auch direkt Code ausführen. Der neue Compiler fügt sich in die bestehende Struktur ein und ermöglicht es, Digitalen Zwillingen mehr Eigenständigkeit zu verleihen, indem direkt Code ausgeführt wird, der ihre Funktionen steuert.

Diese Funktionen bis hin zu komplexen Logiken können sowohl in der ActiveDB – on-premise oder in der Cloud – als auch direkt auf Embedded Systemen ausgeführt werden. So sind Digitale Zwillinge in der Lage, eigenständig Daten zu verarbeiten und Entscheidungen zu treffen, während die ActiveDB zentrale Verwaltung und Steuerung übernimmt. An der Universität Osnabrück entwickeln die Forscher der Arbeitsgruppe Technische Informatik unter der Leitung von Prof. Dr. Mario Porrmann die notwendigen Verfahren, um die Digitalen Zwillinge durch Spezialhardware besonders effizient zu realisieren. Auf diese Weise können auch komplexe Funktionen, wie beispielsweise Datenauswertung mit Methoden der künstlichen Intelligenz in Echtzeit im Zwilling oder in der Maschine ausgeführt werden.

Reibungslose Integration

Ein großer Vorteil dieser Technologie ist, dass der Code sowohl auf lokalen Embedded-Systemen als auch in der ActiveDB ausgeführt werden kann, ohne dass Unterschiede für den Anwender spürbar sind. Die ActiveDB verbindet Cloud- und On-premise-Umgebungen nahtlos mit den Embedded-Systemen, was die Verwaltung und Nutzung von Digitalen Zwillingen für Unternehmen erheblich vereinfacht.

Vorteile für Unternehmen

Dank der neuen Lösung können Unternehmen ihre Digitalen Zwillinge einfacher mit Funktionen ausstatten, ohne aufwendige Anpassungen für unterschiedliche Plattformen vornehmen zu müssen. Egal, ob die ActiveDB On-premise oder in der Cloud läuft, und unabhängig davon, ob der Code direkt auf Embedded-Systemen ausgeführt wird, kann mit den Digitalen Zwillingen vollständig über die ActiveDB interagiert werden.

Blick in die Zukunft

Mit diesem Projekt stärkt bill-X seine Rolle als Wegbereiter der digitalen Transformation. Die neue Technologie bietet Unternehmen eine zukunftssichere Lösung für die digitale Abbildung von physischen Objekten und Prozessen. Durch die Kombination der ActiveDB mit dem neuen Compiler können Unternehmen ihre Digitalen Zwillinge optimal einsetzen, was langfristig zu mehr Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit führt.

Weitere Informationen über die ActiveDB finden Sie hier:

Zum bill-X Blog

Weitere Informationen gibt es unter www.billx-x.de.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Startups: Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe
Startups: Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe

Etablierte Unternehmen haben oft hervorragende Marktkenntnisse und eingeführte Produkte, aber häufig fehlen ihnen Erfahrungen mit neuesten digitalen Technologien oder innovativen Geschäftsmodellen. Jedes dritte Unternehmen (32 Prozent) in Deutschland arbeitet deshalb mit Tech-Startups zusammen.

mehr lesen
Supercomputer: Durchbruch im neuromorphen Computing?
Supercomputer: Durchbruch im neuromorphen Computing?

Die Technische Universität Dresden (TUD) erreicht einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung neuromorpher Computersysteme. Der von Prof. Christian Mayr, Professur für Hochparallele VLSI-Systeme und Neuromikroelektronik der TUD, entwickelte Supercomputer „SpiNNcloud“ geht in Betrieb. Das System basiert auf dem SpiNNaker2-Chip und umfasst in der aktuellen Ausbaustufe 35.000 Chips und über fünf Millionen Prozessorkerne.

mehr lesen
TÜV Rheinland von EU-Kommission als Notified Body anerkannt
TÜV Rheinland von EU-Kommission als Notified Body anerkannt

Mit der neuen EU-Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 setzt die Europäische Kommission neue Maßstäbe für den Schutz von Mensch und Technik. TÜV Rheinland übernimmt dabei nun eine Schlüsselrolle: Die EU-Kommission hat das Unternehmen offiziell als Benannte Stelle für Prüfung und Zertifizierung nach der neuen Maschinenverordnung anerkannt.

mehr lesen
Kegel verabschiedet sich als Mutmacher: „Europa wird jetzt zur Oase werden“
Kegel verabschiedet sich als Mutmacher: „Europa wird jetzt zur Oase werden“

Dr.-Ing. Gunther Kegel, langjähriger CEO der Pepperl+Fuchs SE, wurde auf der Hannover Messe 2025 feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Den letzten Trommelwirbel seiner Karriere als Pepperl+Fuchs-Chef nutzte Kegel einmal mehr gekonnt mit einem brillanten programmatischen Vortrag zur „Lage der Nation“, bei dem er nicht müde wurde, darauf hinzuweisen, dass Europa als Hort der Liberalität und Rechtsstaatlichkeit im bevorstehenden Kampf der Kontinente magnetische Anziehungskraft auf Investoren ausüben werde.

mehr lesen
Digitalministerium: Lob, Hoffnung und Mahnung
Digitalministerium: Lob, Hoffnung und Mahnung

Der Digitalverband Bitkom begrüßt ausdrücklich die Schaffung eines eigenständigen Digitalministeriums durch die künftige Bundesregierung sowie die vielen digitalpolitischen Vorhaben der Regierungsparteien, mahnt aber eine schnelle Konkretisierung der Vorhaben und eine Klärung der Finanzierung an.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03