Generic filters
FS Logoi

Smart Camera mit KI bringt Echtzeit-Vision in den Maschinenprozess

B&R hat eine Smart Camera der nächsten Generation vorgestellt, die künstliche Intelligenz direkt in die Maschinensteuerung einbindet. Mit integrierten KI-Funktionen ermöglicht die neue Kamera Bildverarbeitung in Echtzeit, dynamische Modellwechsel und hybride KI-basierte Inspektion – ganz ohne externe Hardware und ohne die Produktion zu unterbrechen. Die Kamera markiert einen bedeutenden Schritt in der intelligenten Automatisierung. Maschinenbauer […]

von | 23.06.25

B&R hat eine Smart Camera der nächsten Generation vorgestellt, die künstliche Intelligenz direkt in die Maschinensteuerung einbindet. Mit integrierten KI-Funktionen ermöglicht die neue Kamera Bildverarbeitung in Echtzeit, dynamische Modellwechsel und hybride KI-basierte Inspektion – ganz ohne externe Hardware und ohne die Produktion zu unterbrechen.

Die Kamera markiert einen bedeutenden Schritt in der intelligenten Automatisierung. Maschinenbauer und Hersteller erhalten eine kompakte Plug-and-Play-Lösung, die höhere Qualität, schnelleren Durchsatz und geringere Makulatur erzielt – selbst bei stark variierenden Produktionsbedingungen.

KI-Vision, die sich in Echtzeit anpasst
„Unsere neue Smart Camera kann direkt in den Regelkreis eingebunden werden, sodass Maschinen im laufenden Betrieb angepasst werden können“, sagt Florian Schneeberger, Chief Technology Officer, ABB Machine Automation (B&R). „Mit unserer Lösung erkennen Maschinen Produktfehler nicht nur, sondern reagieren unmittelbar darauf. “
Ein weiterer Vorteil der Smart Camera ist ihr flexibler Einsatz. „Kunden können Modelle wechseln und KI-Funktionen in benutzerdefinierten Sequenzen kombinieren – ohne Produktionsunterbrechung“, ergänzt Schneeberger. Diese Eigenschaft ermöglicht, den Prozess schnell neue Produktvarianten anzupassen oder auch neuartige Fehlertypen zu erkennen.  Zudem unterstützt die B&R-Lösung die schrittweise Integration von KI in bestehende regelbasierte Systeme.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Lösungen, die auf externe PCs oder Steuerungen angewiesen sind, verarbeitet die Smart Camera von B&R Bilddaten lokal. Die KI-Inferenz erfolgt in Echtzeit – angetrieben von einem Edge-KI-Prozessor, der laut Hailo-Benchmarks bis zu 15-mal effizienter ist als vergleichbare Chips.

Hybride Intelligenz für maximale Flexibilität
Die Smart Camera unterstützt eine Vielzahl KI-gestützter Bildverarbeitungsfunktionen mit hoch effizienten Modellen, unter anderem von MVTec – darunter optische Zeichenerkennung (OCR), Anomalieerkennung, Objekterkennung, Klassifizierung und semantische Segmentierung. Diese Funktionen lassen sich mit konventionellen, regelbasierten Algorithmen kombinieren – in einem durchgängigen, hybriden Workflow. So vereint die Lösung die Flexibilität der KI mit der Geschwindigkeit und Präzision klassischer Bildverarbeitung.
Dieser hybride Ansatz eignet sich besonders für komplexe Inspektionsaufgaben – etwa Produkttypen zu identifizieren, Defekte zu erkennen oder gedruckte Zeichen zu überprüfen. All dies geschieht in einem einzigen Durchgang und mit nur einem Gerät.

Schnell einsetzen, schnell skalieren
Die Smart Camera ist für eine rasche Inbetriebnahme konzipiert und wird mit einem in Automation Studio integrierten Tool projektiert. Eine Low-Code-Umgebung erlaubt es Automatisierungsingenieuren, KI-Vision-Aufgaben zu konfigurieren, Ergebnisse zu simulieren und Modelle zu verwalten – ohne Spezialkenntnisse.

Bestehende Smart-Kamera-Installationen können unkompliziert über ein Drop-in-Upgrade aufgerüstet werden. „Automatisierungsingenieure können KI-Vision innerhalb weniger Stunden implementieren – nicht erst nach Tagen“, so Schneeberger. „Da das System vollständig mit der Maschinensteuerung synchronisiert ist, steigt die Gesamteffektivität der Anlage – bei gleichbleibender Komplexität.“

Optimierte Bildgebung für bessere AI-Ergebnisse
Die werkseitig kalibrierte Optik und Beleuchtung verbessern die Wiederholgenauigkeit der Bildaufnahme um den Faktor zehn oder mehr. Das sorgt für hochwertigen Input bei Deep-Learning-Modellen – und damit für präzisere Ergebnisse, weniger Fehlalarme und eine dauerhaft hohe Leistung.
Von Lebensmitteln und Pharmazeutika über Kosmetika und Textilien bis hin zur Automobilindustrie: Die Smart Camera ist auf unvorhersehbare Material-, Beleuchtungs- und Positionsschwankungen ausgelegt. Ihre Fähigkeit, mehrere Prüfaufgaben in einem Durchgang zu erledigen, reduziert den Hardware-Bedarf, verkürzt Zykluszeiten – und erhöht messbar Produktivität und Qualität.

Mehr Informationen zu den KI-Vision-Systemen von B&R und zur neuen Smart Camera finden Sie auf der B&R Webseite unter Vision Systeme.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03