Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Robotik: menschenähnliche Sensibilität erschließt neue Use Cases

Neben dem neuen Smart Function Kit Dispensing für Dosieraufgaben präsentiert Bosch Rexroth mit dem Smart Flex Effector eine Weltneuheit: Das intelligente, sensorbasierte Ausgleichselement verleiht Robotern eine menschenähnliche Sensibilität und macht komplexe Prozesse automatisierbar. Darüber hinaus wird die Smart MechatroniX Plattform kontinuierlich durch neue Partnerlösungen erweitert. Neue Lösungen für aktuelle Marktanforderungen 2019 hat die Rexroth Lineartechnik […]

von | 21.04.22

BoschRexroth Fabrikautomatisierung

Neben dem neuen Smart Function Kit Dispensing für Dosieraufgaben präsentiert Bosch Rexroth mit dem Smart Flex Effector eine Weltneuheit: Das intelligente, sensorbasierte Ausgleichselement verleiht Robotern eine menschenähnliche Sensibilität und macht komplexe Prozesse automatisierbar. Darüber hinaus wird die Smart MechatroniX Plattform kontinuierlich durch neue Partnerlösungen erweitert.

Neue Lösungen für aktuelle Marktanforderungen

2019 hat die Rexroth Lineartechnik Kurs in Richtung Fabrik der Zukunft aufgenommen. Die hierfür entwickelten Smart MechatroniX Lösungen spiegeln die globalen Marktanforderungen wider: Flexibilität und Nachhaltigkeit, Intelligenz und Konnektivität, Transparenz und Profitabilität. Dem hohen Anwenderinteresse nach einer effektiven und wirtschaftlichen Steigerung des Automatisierungsgrades folgend, baut Bosch Rexroth die Smart MechatroniX Plattform kontinuierlich aus. Die neuen Produkte und Lösungen sind wesentlich intelligenter, flexibler, vernetzter und softwarebasierter und ermöglichen selbst die Automatisierung bisher störanfälliger, manueller Montageprozesse. Damit leistet Bosch Rexroth sowohl einen Beitrag zur wirtschaftlichen Produktion unterschiedlicher Losgrößen als auch zu mehr Wettbewerbsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit.

Neues Smart Function Kit: Plug-and-produce für Dosieraufgaben

Nach dem Smart Function Kit für Pressen und Fügen und dem Smart Function Kit für Handhabungsaufgaben weitet Bosch Rexroth sein Angebot an mechatronischen Subsystemen um ein weiteres Lösungspaket aus. Das Smart Function Kit Dispensing basiert auf einem kartesischen Ein- oder Mehrachssystem, das sich in wenigen Minuten digital auswählen, online konfigurieren und direkt bestellen lässt.

Das komplett abgestimmte Subsystem zum Auftragen, Füllen oder Sprühen wird einbaufertig aus einer Hand geliefert – mit innovativer Steuerungstechnik, Energieführung, Motoren, Verbindungselementen und vorinstallierter Bediensoftware. Dank der intuitiv geführten Einrichtung per Wizard und der visuellen Prozessdefinition reduziert sich der Zeitaufwand für Inbetriebnahme, Prozesskonfiguration und die optionale Anbindung an eine übergeordnete Steuerung auf wenige Minuten. Dadurch beschleunigt das Smart Function Kit den Produktionsstart und steigert laut Bosch Rexroth die Wettbewerbsfähigkeit.

Smart Flex Effector: neue Automatisierungschancen

Kleines Bauteil, große Wirkung: Der Smart Flex Effector, ein neues sensorgestütztes Ausgleichsmodul mit differenzierter Kinematik, verleiht Robotern und kartesischen Linearsystemen ein menschenähnliches Feingefühl und leitetet einen Paradigmenwechsel in der Fabrikautomation ein. Mithilfe seiner räumlichen Referenzierungseigenschaften und Funktionen lässt sich ein breites Spektrum an Prozessen wirtschaftlich stabilisieren und transparent machen. Selbst hochkomplexe Montageprozesse, die sich bisher nur mit großem finanziellen Aufwand oder gar nicht technisch abbilden ließen, werden nun zu vertretbaren Kosten automatisierbar. Mitarbeitende können von monotonen Arbeiten entlastet und an anderer Stelle wertschöpfender eingesetzt werden.

Ein typischer Anwendungsfall für einen bislang nicht automatisierbaren Montageprozess wurde in einem Bosch Werk umgesetzt: Hier setzt ein mit dem Smart Flex Effector ausgestatteter Roboter Glasplatten so sensitiv in einen Kühlschrank ein, dass die Böden nicht verkanten oder brechen. In einem weiteren Pilotprojekt werden Leiterplatten in Motorsteuergeräte positioniert, ohne die empfindlichen Lötstifte zu verbiegen. Dieser vermeintlich einfache Montagevorgang ist in der Umsetzung jedoch komplex, da er sich nicht eindeutig wiederkehrend programmieren lässt. Durch die laufende Referenzierung von Positionen und die Übermittlung der Korrekturdaten gelingt es dem Roboter jedoch, die Platinen so feinfühlig wie eine menschliche Hand einzusetzen.

Darüber hinaus vereinfacht der Smart Flex Effector viele typische Vorgänge im Produktionsumfeld, so zum Beispiel durch ein automatisches Nachjustieren oder das Einlernen von Systemen (Teaching), etwa durch händisches Führen eines Greifers.
Die in einem einzigen, nachrüstbaren Bauteil gebündelte Funktionsvielfalt hebt die Grenzen der Fabrikautomatisierung auf und eröffnet völlig neue Perspektiven, und dies bei Nutzung vorhandener Produktionsmittel. Denn die vorhandenen Fertigungszellen lassen sich einfach und ohne große Umbaumaßnahmen durch den Smart Flex Effector ergänzen. Ebenso können neue Produktionsanlagen und flexible Montagezellen deutlich einfacher und kostengünstiger realisiert werden, da der Smart Flex Effector die Anforderungen an die Genauigkeit der Anlagen maßgeblich herabsetzt.

Vertikales Wachstum über Partnerlösungen

In Ergänzung zu den neuen Lösungspaketen erweitert Bosch Rexroth die Smart MechatroniX Plattform zudem durch Partnerschaften. So lassen sich etwa Greifersysteme oder Dispense-Köpfe bestimmter Hersteller besonders schnell mit den Subsystemen Smart Function Kit in Betrieb nehmen, da die spezifischen Parameter bereits vor Auslieferung im System hinterlegt und automatisch von der Software abgerufen werden. Hinsichtlich der nahtlosen Integration vom Smart Flex Effector in Lösungspakete strebt Bosch Rexroth zudem Partnerschaften in den Bereichen Robotik und robotische Peripheriegeräte an.
Analog zur Rexroth Automatisierungsplattform ctrlX AUTOMATION soll auch die Smart MechatroniX Lösungsplattform durch Partnerschaften wachsen, um die Transformation der Automationstechnik auf breiter Basis voranzutreiben. Dank des offenen Systemansatzes von Bosch Rexroth können die Partnerlösungen an den Subsystemen von Smart MechatroniX anknüpfen.

Innovationszentrum in Ulm für Kundenprojekte

Entwicklungskapazitäten für Partner und Kundenprojekte stellt Bosch Rexroth unter anderem im kürzlich eröffneten Kunden- und Innovationszentrum in Ulm bereit. In den dort installierten Laboren entwickeln und testen die Rexroth Ingenieure gemeinsam mit Kunden neue Applikationslösungen, um zügig Optimierungen vornehmen zu können. Zeitgleich entstehen aus diesen Entwicklungspartnerschaften auch kontinuierlich neue Ansätze zur Automatisierung bislang manueller Prozesse

Weitere Informationen unter www.boschrexroth.com.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

KI-Chip soll Spiking Neural Networks beschleunigen
KI-Chip soll Spiking Neural Networks beschleunigen

Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS hat einen KI-Chip für die Verarbeitung von Spiking Neural Networks (SNNs) entwickelt. Der Spiking-Neural-Network-Inferenzbeschleuniger Senna ist von der Funktionsweise des Gehirns inspiriert, besteht aus künstlichen Neuronen und kann elektrische Impulse (Spikes) direkt verarbeiten.

mehr lesen
Leistungsfähige IT-Infrastruktur für Forschende und Studierende
Leistungsfähige IT-Infrastruktur für Forschende und Studierende

Die HSBI hat auf die immer größer werdende Bedeutung von KI reagiert und mit dem vom BMBF geförderten Projekt „yourAI“ eine KI-Infrastruktur aufgebaut. Die Plattform hat die Kapazität, große Datenmengen zu verarbeiten und KIs zu trainieren. Sie bietet Studierenden und Forschenden aller Fachbereiche an der HSBI einen unkomplizierten Zugang zu Rechenpower.

mehr lesen
Die NAMUR-Empfehlung NE178/VoR
Die NAMUR-Empfehlung NE178/VoR

Das Ausnutzen moderner IT-Technologien in Kombination mit bewährten und sicheren OT-Architekturen ist unerlässlich, um marktwirtschaftliche Vorteile zu erkennen und zu nutzen. Dafür muss grundsätzlich Information zwischen den IT/OT-Bereichen sicher ausgetauscht werden.  NAMUR Open Architecture (NOA, NE175) beschreibt eine additive Architektur, um Informationen zwischen den drei Bereichen OT/Kernautomatisierung (CPC), plant specific optimization (psM+O) und central monitoring and optimization (M+O) auszutauschen. 

mehr lesen
Pickroboter: Mehr Intelligenz und Autonomie
Pickroboter: Mehr Intelligenz und Autonomie

Durch den Einsatz von KI-basierten Robotiklösungen erweitert Hörmann Intralogistics sein AutoStore-Portfolio und will so die Effizienz seiner Intralogistikprojekte steigern. Kunden sollen von einer höheren Prozessgeschwindigkeit, mehr Flexibilität und einer noch effizienteren Lagerlogistik profitieren.

mehr lesen
Made in Germany: Robotik und KI-Conference
Made in Germany: Robotik und KI-Conference

Vom 13. bis 15. März 2025 treffen sich die führenden deutschen Robotik- und KI-Fachleute auf der vom Robotics Institute Germany (RIG) organisierten „1st German Robotics Conference“ in Nürnberg. Im Mittelpunkt: Vorträge sowie interaktive Präsentationen zu den neuesten Trends in der Robotik, Forschungs- und Industrie-Panels sowie Robotik-Demos.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03