Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Roboter: Planen in der Cloud und Umsetzen mit Automatisierungs-Baukasten

Mit der kostenlosen cloud-basierten Robotersimulation drag&bot SIMULATION wird die Planung von Automatisierungslösungen für jeden möglich. Im ersten Schritt wird die Anwendung modelliert. Dazu werden in drag&bot SIMULATION in einer einfach bedienbaren 3D-Umgebung aus dem Automatisierungs-Baukasten geeignete Roboter, Greifer, Teilebereitstellungslösungen und sonstige Peripherie ausgewählt und räumlich angeordnet.

von | 22.06.21

 

Um automatisierte Lösungen zu planen, können mit Hilfe einer cloud-basierten Robotersimulation eigene Anwendungen basierend auf dem drag&bot Automatisierungs-Baukasten modelliert werden. Alle Informationen zum Baukasten finden Sie im Folgenden.

Mit der kostenlosen cloud-basierten Robotersimulation drag&bot SIMULATION wird die Planung von Automatisierungslösungen für jeden möglich. Im ersten Schritt wird die Anwendung modelliert. Dazu werden in drag&bot SIMULATION in einer einfach bedienbaren 3D-Umgebung aus dem Automatisierungs-Baukasten geeignete Roboter, Greifer, Teilebereitstellungslösungen und sonstige Peripherie ausgewählt und räumlich angeordnet. Zusätzliche Elemente, wie z.B. die zu beladende Werkzeugmaschine, weitere Vorrichtungen oder individuell gestaltete Zellenlösungen können als CAD-Modell hochgeladen und eingefügt werden. Im zweiten Schritt wird der Roboter zum Leben erweckt. Hierzu werden Programmabläufe in der grafischen No-Code-Programmierumgebung von drag&bot erstellt. Die erstellten Abläufe können simuliert und so lange angepasst werden, bis das Verhalten des Roboters den Anforderungen entspricht.

Mögliche Ressourcen zur Realisierung der Roboter-Lösung mit dem Automatisierungs-Baukasten

Zur Realisierung der geplanten Roboterlösung mit dem drag&bot Automatisierungs-Baukasten Robot-Kit gibt es abhängig von im Unternehmen verfügbaren Ressourcen zwei Möglichkeiten:

  • das Unternehmen realisiert die Roboterlösung auf Basis eines vorintegrierten, von Tag eins an funktionierenden drag&bot BUNDLEs selbst
  • das Unternehmen beschafft eine schlüsselfertige, aber trotzdem flexibel anpassbare Komplettlösung durch einen Partner von drag&bot

Möglichkeit 1: Selber machen mit vorintegriertem Bundle

Ein drag&bot BUNDLE besteht aus den aus dem Automatisierungs-Baukasten ausgewählten Komponenten, drag&bot PRODUCTION – die Variante von drag&bot OS zur Realisierung realer Roboterlösungen – sowie einem Schulungspaket. Ein Bundle zeichnet sich immer dadurch aus, dass alle Komponenten in drag&bot OS integriert und somit ohne weiteren Integrationsaufwand einsatzbereit und nutzbar sind. Das zugehörige Schulungspaket ist an die Vorkenntnisse der Mitarbeiter des Kunden angepasst, und versetzt die Mitarbeiter dazu in die Lage, die geplante Anwendung selbst zu realisieren.

Möglichkeit 2: “Einfach anpassbare Komplettlösung beschaffen”

Unternehmen mit fehlenden Ressourcen für die Umsetzung einer Roboteranwendung, z.B. weil keine geeigneten Mitarbeiter verfügbar sind, können alternativ eine den Ergebnissen der Planung entsprechende auf drag&bot OS basierende und somit flexibel anpassbare Komplettlösung von einem Unternehmen aus dem Partnernetzwerk von drag&bot beschaffen. Auch hier gilt: nach ca. einem Tag Schulung ist jegliches Personal mit technischem Grundverständnis dazu in der Lage Programmvorlagen anzupassen und zu modifizieren um spezifische Anwendungen umzusetzen.

Robot-Kit statt manueller Einlegearbeiten

Das drag&bot Robot-Kit ist insbesondere ausgelegt für jegliche Anwendungen, um Teile zur Bearbeitung, Beschriftung, Montage oder Qualitätsprüfung in Maschinen einzulegen und wieder zu entnehmen. Diese Einlegearbeiten werden auch heute noch in vielen Fällen manuell durchgeführt, obwohl eine Automatisierung technisch problemlos möglich wäre. Hier setzt drag&bot an: das drag&bot Robot-Kit in Kombination mit drag&bot OS als Softwarelösung zur einfachen Planung, Inbetriebnahme und Nutzung von Roboterlösungen erlaubt produzierenden Unternehmen einen an die im Unternehmen vorhanden Ressourcen und Kompetenzen angepassten Einstieg in die flexible Automatisierung.

Mehr Informationen finden Sie hier:

Den Automatisierungs-Baukasten finden Sie außerdem auch im atp magazin 6-7/2021 genauer erklärt.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Bitkom veröffentlicht Neustart-Papier mit konkreten Vorschlägen
Bitkom veröffentlicht Neustart-Papier mit konkreten Vorschlägen

Deutschlands Digitalisierung ist zu langsam. Während die Welt sich rasant verändert, braucht das Land zu lange für die digitale Transformation. Warum ein Neustart mit mehr Innovation, digitaler Souveränität und einem eigenständigen Digitalministerium dringend nötig ist, hat der Digitalverband Bitkom in einem Neustart-Papier zusammengestellt, das anlässlich der Bundestagswahl Ende Februar zum kostenlosen Download zur Verfügung steht.

mehr lesen
Mehr Autonomie: Die Automatisierungs-Trends für 2025
Mehr Autonomie: Die Automatisierungs-Trends für 2025

In der Welt der industriellen Automatisierung startet 2025 laut Omron eine neue Ära. Nach der SINIC-Theorie des Unternehmens folgt auf die Optimierungsphase jetzt mehr Autonomie. Systeme arbeiten zukünftig nicht nur optimal und effizient, sondern entwickeln auch die Fähigkeit zur Selbstregulation, zum kontinuierlichen Lernen und zur eigenständigen Entscheidungsfindung. Welche  Automatisierungs-Trends im Jahr 2025 und darüber hinaus eine zentrale Rolle spielen, hat Omron jetzt veröffentlicht.

mehr lesen
Funktionale Sicherheit: DKE-Tagung greift neue Technologien auf
Funktionale Sicherheit: DKE-Tagung greift neue Technologien auf

Die DKE-Tagung Funktionale Sicherheit steht in diesem Jahr unter dem Motto “Neue Technologien und Lösungen erobern die Welt – wie kann die Funktionale Sicherheit Schritt halten?”. Thematisch dreht sich die Veranstaltung in diesem Jahr konkret vor allem um KI, das sich weiter entwickelnde IoT sowie die Cyber-Security. Die DKE-Tagung Funktionale Sicherheit findet am 13. und 14. Mai in Erfurt statt.

mehr lesen
Digitalpolitik nimmt kurz vor den Neuwahlen noch einmal Fahrt auf
Digitalpolitik nimmt kurz vor den Neuwahlen noch einmal Fahrt auf

In der Digitalpolitik gab es zuletzt kaum noch Fortschritte, auf der Schlussstrecke bringt die Bundesregierung nun aber noch einige Projekte voran, wie der „Monitor Digitalpolitik“ des Bitkom zeigt. So sind im vierten und letzten Quartal des Jahres elf Vorhaben abgeschlossen worden – das sind mehr als in den beiden Quartalen zuvor.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03
Datenschutz
atpinfo.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
atpinfo.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: