Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Roboter: Planen in der Cloud und Umsetzen mit Automatisierungs-Baukasten

Mit der kostenlosen cloud-basierten Robotersimulation drag&bot SIMULATION wird die Planung von Automatisierungslösungen für jeden möglich. Im ersten Schritt wird die Anwendung modelliert. Dazu werden in drag&bot SIMULATION in einer einfach bedienbaren 3D-Umgebung aus dem Automatisierungs-Baukasten geeignete Roboter, Greifer, Teilebereitstellungslösungen und sonstige Peripherie ausgewählt und räumlich angeordnet.

von | 22.06.21

 

Um automatisierte Lösungen zu planen, können mit Hilfe einer cloud-basierten Robotersimulation eigene Anwendungen basierend auf dem drag&bot Automatisierungs-Baukasten modelliert werden. Alle Informationen zum Baukasten finden Sie im Folgenden.

Mit der kostenlosen cloud-basierten Robotersimulation drag&bot SIMULATION wird die Planung von Automatisierungslösungen für jeden möglich. Im ersten Schritt wird die Anwendung modelliert. Dazu werden in drag&bot SIMULATION in einer einfach bedienbaren 3D-Umgebung aus dem Automatisierungs-Baukasten geeignete Roboter, Greifer, Teilebereitstellungslösungen und sonstige Peripherie ausgewählt und räumlich angeordnet. Zusätzliche Elemente, wie z.B. die zu beladende Werkzeugmaschine, weitere Vorrichtungen oder individuell gestaltete Zellenlösungen können als CAD-Modell hochgeladen und eingefügt werden. Im zweiten Schritt wird der Roboter zum Leben erweckt. Hierzu werden Programmabläufe in der grafischen No-Code-Programmierumgebung von drag&bot erstellt. Die erstellten Abläufe können simuliert und so lange angepasst werden, bis das Verhalten des Roboters den Anforderungen entspricht.

Mögliche Ressourcen zur Realisierung der Roboter-Lösung mit dem Automatisierungs-Baukasten

Zur Realisierung der geplanten Roboterlösung mit dem drag&bot Automatisierungs-Baukasten Robot-Kit gibt es abhängig von im Unternehmen verfügbaren Ressourcen zwei Möglichkeiten:

  • das Unternehmen realisiert die Roboterlösung auf Basis eines vorintegrierten, von Tag eins an funktionierenden drag&bot BUNDLEs selbst
  • das Unternehmen beschafft eine schlüsselfertige, aber trotzdem flexibel anpassbare Komplettlösung durch einen Partner von drag&bot

Möglichkeit 1: Selber machen mit vorintegriertem Bundle

Ein drag&bot BUNDLE besteht aus den aus dem Automatisierungs-Baukasten ausgewählten Komponenten, drag&bot PRODUCTION – die Variante von drag&bot OS zur Realisierung realer Roboterlösungen – sowie einem Schulungspaket. Ein Bundle zeichnet sich immer dadurch aus, dass alle Komponenten in drag&bot OS integriert und somit ohne weiteren Integrationsaufwand einsatzbereit und nutzbar sind. Das zugehörige Schulungspaket ist an die Vorkenntnisse der Mitarbeiter des Kunden angepasst, und versetzt die Mitarbeiter dazu in die Lage, die geplante Anwendung selbst zu realisieren.

Möglichkeit 2: „Einfach anpassbare Komplettlösung beschaffen“

Unternehmen mit fehlenden Ressourcen für die Umsetzung einer Roboteranwendung, z.B. weil keine geeigneten Mitarbeiter verfügbar sind, können alternativ eine den Ergebnissen der Planung entsprechende auf drag&bot OS basierende und somit flexibel anpassbare Komplettlösung von einem Unternehmen aus dem Partnernetzwerk von drag&bot beschaffen. Auch hier gilt: nach ca. einem Tag Schulung ist jegliches Personal mit technischem Grundverständnis dazu in der Lage Programmvorlagen anzupassen und zu modifizieren um spezifische Anwendungen umzusetzen.

Robot-Kit statt manueller Einlegearbeiten

Das drag&bot Robot-Kit ist insbesondere ausgelegt für jegliche Anwendungen, um Teile zur Bearbeitung, Beschriftung, Montage oder Qualitätsprüfung in Maschinen einzulegen und wieder zu entnehmen. Diese Einlegearbeiten werden auch heute noch in vielen Fällen manuell durchgeführt, obwohl eine Automatisierung technisch problemlos möglich wäre. Hier setzt drag&bot an: das drag&bot Robot-Kit in Kombination mit drag&bot OS als Softwarelösung zur einfachen Planung, Inbetriebnahme und Nutzung von Roboterlösungen erlaubt produzierenden Unternehmen einen an die im Unternehmen vorhanden Ressourcen und Kompetenzen angepassten Einstieg in die flexible Automatisierung.

Mehr Informationen finden Sie hier:

Den Automatisierungs-Baukasten finden Sie außerdem auch im atp magazin 6-7/2021 genauer erklärt.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Um automatisierte Lösungen zu planen, kann in einer Robotersimulation der drag&bot Automatisierungs-Baukasten genutzt werden. (Foto: Drag and bot GmbH)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Startups: Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe
Startups: Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe

Etablierte Unternehmen haben oft hervorragende Marktkenntnisse und eingeführte Produkte, aber häufig fehlen ihnen Erfahrungen mit neuesten digitalen Technologien oder innovativen Geschäftsmodellen. Jedes dritte Unternehmen (32 Prozent) in Deutschland arbeitet deshalb mit Tech-Startups zusammen.

mehr lesen
Supercomputer: Durchbruch im neuromorphen Computing?
Supercomputer: Durchbruch im neuromorphen Computing?

Die Technische Universität Dresden (TUD) erreicht einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung neuromorpher Computersysteme. Der von Prof. Christian Mayr, Professur für Hochparallele VLSI-Systeme und Neuromikroelektronik der TUD, entwickelte Supercomputer „SpiNNcloud“ geht in Betrieb. Das System basiert auf dem SpiNNaker2-Chip und umfasst in der aktuellen Ausbaustufe 35.000 Chips und über fünf Millionen Prozessorkerne.

mehr lesen
TÜV Rheinland von EU-Kommission als Notified Body anerkannt
TÜV Rheinland von EU-Kommission als Notified Body anerkannt

Mit der neuen EU-Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 setzt die Europäische Kommission neue Maßstäbe für den Schutz von Mensch und Technik. TÜV Rheinland übernimmt dabei nun eine Schlüsselrolle: Die EU-Kommission hat das Unternehmen offiziell als Benannte Stelle für Prüfung und Zertifizierung nach der neuen Maschinenverordnung anerkannt.

mehr lesen
Kegel verabschiedet sich als Mutmacher: „Europa wird jetzt zur Oase werden“
Kegel verabschiedet sich als Mutmacher: „Europa wird jetzt zur Oase werden“

Dr.-Ing. Gunther Kegel, langjähriger CEO der Pepperl+Fuchs SE, wurde auf der Hannover Messe 2025 feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Den letzten Trommelwirbel seiner Karriere als Pepperl+Fuchs-Chef nutzte Kegel einmal mehr gekonnt mit einem brillanten programmatischen Vortrag zur „Lage der Nation“, bei dem er nicht müde wurde, darauf hinzuweisen, dass Europa als Hort der Liberalität und Rechtsstaatlichkeit im bevorstehenden Kampf der Kontinente magnetische Anziehungskraft auf Investoren ausüben werde.

mehr lesen
Digitalministerium: Lob, Hoffnung und Mahnung
Digitalministerium: Lob, Hoffnung und Mahnung

Der Digitalverband Bitkom begrüßt ausdrücklich die Schaffung eines eigenständigen Digitalministeriums durch die künftige Bundesregierung sowie die vielen digitalpolitischen Vorhaben der Regierungsparteien, mahnt aber eine schnelle Konkretisierung der Vorhaben und eine Klärung der Finanzierung an.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03